Stark im Smalltalk, schwach am Rednerpult – Klaus Wowereit hat ein Problem
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.11.2004 – Seite 2
Überschuss der Ausstellung soll in Stiftung fließen. Kulturausschuss diskutierte auch über Museumsinsel
Vom Ausland gelernt: Praxisklassen erleichtert Hauptschülern die Laufbahn
über technischen Fortschritt und wie man ihm entgeht Es spricht einiges dafür, dass wir die formidablen Packstationen der Post in wenigen Jahrzehnten so normal finden werden wie heute den Hausbriefkasten im Flur, dessen Einführung einst von Protestgewittern begleitet wurde. Aber die Jahre bis dahin werden verdammt hart, obwohl uns die Post perfekt vorbereitet hat.
über Leverkusens Versuch, wieder beachtet zu werden Kleines Quiz: Von welchem Leverkusener stammt folgende Aussage zum Streit um das WM-Quartier: „Klinsmann hat am Strand von Los Angeles genug Zeit, um sich fruchtbare Gedanken zu machen.“?
Daten des Berliner Herzinfarktregisters zeigen: Nach wie vor kommen viele akut Herzkranke zu spät in die Klinik
Themen – Trends – Termine
möchte eine echte Windmühle bekämpfen Wissen Sie, wann der edle Ritter Don Quijote de la Mancha gestorben ist? Kurz nachdem er sich in den verarmten Landadligen Alonso Quijano zurückverwandelt hat.
Italien hat sich als erster Staat in Europa per Gesetz zum Einwanderungsland erklärt. Ausgerechnet die Regierung Berlusconi hat mehr illegalen Einwanderern – knapp 700 000 – zu Papieren verholfen als jede andere Regierung in Europa zuvor.
Hauptversammlung beschließt Kapitalerhöhung, aber mehrere Aktionäre legen Widerspruch ein – Konzern warnt vor Insolvenz
Immer weniger Batterien kommen zu den Herstellern zurück/Warentester kritisieren geringe Haltbarkeit
Cihat Aktas hatte noch nie in seinem Leben ein Fußballspiel in einem großen Stadion miterlebt. Deshalb freute sich der 16-jährige Schüler aus dem südtürkischen Adana unbändig, als er bei einem Verwandtenbesuch in Istanbul von seinem Onkel zu einer Erstligabegegnung mitgenommen wurde: Die Traditionsmannschaft Besiktas Istanbul empfing am Sonntagabend den Club Rizespor von der Schwarzmeerküste.
Die Bundeswehr bereitet sich auf Auslandseinsätze sorgfältig vor. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit möglichen Geiselnahmen.
Umfrage: Firmen planen 2005 Modernisierung ihrer Fabriken – das könnte die Binnennachfrage anregen
Das Reality-TV belügt die Realität. Die Zuschauer haben diese Schamlosigkeit erkannt und schalten ab
Die Politik hat es so gewollt, sagen die Rentenversicherer. Sagen wir’s mal weniger erzürnt: Sie hat es in Kauf genommen.
Der Turner Ronny Ziesmer hat sich trotz seiner Lähmung viel vorgenommen
Wie Thomas Doll den HSV zu Erfolgen führt
Unser Leser Hermann Krätschell hat 1954 in Ost-Berlin den Kulturkampf erlebt
Rund 7300 Haushalte in Westend waren am Montagmorgen für rund eine dreiviertel Stunde ohne Strom. Bei weiteren 200 Haushalten dauerte es sogar über drei Stunden, bis die Kühlschränke wieder ansprangen und die Kaffeemaschinen funktionierten.
Nach dem grotesken Wahlbetrug in der Ukraine: Europa darf jetzt nicht schweigen
Trotz Bänderdehnung geht Roy Makaay für den FC Bayern heute gegen Tel Aviv wieder auf Torejagd
Staatsanwalt sieht in Tempodrom-Affäre keine Zweifel mehr an der Schuld von Strieder und Sarrazin. Deren Anwälte widersprechen
Detroit Mit rigorosen Strafen hat die nordamerikanische Profiliga NBA auf die Ausschreitungen beim Basketballspiel zwischen den Detroit Pistons und den Indiana Pacers reagiert. Für Ron Artest ist die Saison schon vorbei: Er erhielt die höchste jemals für eine Schlägerei verhängte Strafe.
Ökonom Bofinger fordert ein Ende der Sparpolitik
Konzern will US-Rivalen Boeing attackieren
Ein Großbrand hat gestern Nachmittag den Dachstuhl und das vierte Obergeschoss eines ehemaligen Kaufhauses in der Spandauer Altstadt zerstört. Das Feuer war aus noch ungeklärter Ursache in der Sauna eines Fitnessstudios ausgebrochen.
Die Bauarbeiten auf der Möllendorffstraße dauern länger als geplant, deshalb bleibt es bis Ende November eng auf der Kreuzung Storkower Straße/JosefOrlopp-Straße/Möllendorffstraße. Wegen der Bauarbeiten ist die Möllendorffstraße im Kreuzungsbereich Richtung Norden von zwei auf einen Fahrstreifen eingeengt.
Chronische Rückenschmerzen lassen das Gehirn um bis zu elf Prozent schrumpfen. Das entspricht in etwa der Menge an Hirnmasse, die wir im Zeitraum von zehn bis 20 Jahren auf Grund normaler Alterungsprozesse verlieren.
Von Robert Birnbaum
Der Baumeister von Köln: eine Ausstellung erinnert an den Architekten Wilhelm Riphahn
Vor 25 Jahren forderten Kreuzberger Politiker ein Verbot der „Grauen Wölfe“
Eineinhalb Jahre nach der Wiedereröffnung soll der Laden laufen, sagt Programmchef Rainer Rother über sein Zeughauskino. Dann rechnet er kurz nach und fügt hinzu: „Ja, ein knappes Jahr davon ist praktisch um.
PDS-Politiker nicht mehr auf Intensivstation
Orgiastisch: Das Berliner Duo Cobra Killer verbindet Elektrotrash mit Lokalpatriotismus
Berlin/Zeesen Die Berliner Justiz will Kleidung der Marke „Thor Steinar“ nicht sofort in den Geschäften beschlagnahmen. „Wir warten etwas, bis sich das Verbot herumgesprochen hat“, sagte der für politische Taten zuständige Oberstaatsanwalt Jürgen Heinke dem Tagesspiegel.
Der DollarVerfall hat sich am Montag fortgesetzt – ein Euro kostete am Abend 1,3042 Dollar, knapp 0,2 Prozent mehr als noch am Freitag. Ein schwacher Dollar bedeutet geringere Einnahmen für die deutsche Exportwirtschaft.
„Fades Rummelboxen“, „macht den Berufsstand auf groteske Art lächerlich“. Steffen Simon schlägt mächtig zu.
… sollten wir den Blick lieber auf den Weg nach vorne richten.“ Auf diesen Auftritt dürfte Thomas Middelhoff lange gewartet haben: Die außerordentliche Hauptversammlung von Karstadt-Quelle bot dem Aufsichtsratschef am Montag endlich wieder die Bühne, die Middelhoff aus glücklicheren Tagen gewohnt ist.
Italien zieht Unter den Linden ein. Das Haus Nummer zehn an der Ecke Charlottenstraße wird Standort der Firma „Italian System For Business (ISB)“, die Italien als Wirtschafts und Kulturnation repräsentieren soll.
Lehrer leisten viel. Sie können aber nicht den Blick von draußen mit in die Schulen bringen und mit ihrer eigenen Person und ihrem Lebenslauf vorführen, was in der Welt draußen wichtig ist.
CDU-Chef erstaunt über Kritik an „Leitkultur“
Die Europäische Union bereitet sich darauf vor, auf internationale Krisen auch militärisch reagieren zu können. Die EU-Verteidigungsminister haben am Montag in Brüssel vereinbart, 13 Kampfgruppen („Battlegroups“) bereitzustellen, die innerhalb von fünf bis zehn Tagen weltweit einsatzbereit sein müssen – für humanitäre Rettungsaktionen, aber auch für „robuste“ militärische Krisenbewältigung.
Warum man Berlin nicht entkommt: Joachim Lottmann huldigt in seinem Roman der „Jugend von heute“
Berlin Es wird eng in der Rentenversicherung. Auch wenn sie dieses Jahr noch mit einem Minus von 3,5 Milliarden Euro über die Runden kommt, im Jahr 2005 wird sich nach den Prognosen des Verbands der Rentenversicherer (VDR) nie Dagewesenes ereignen: Um die Renten auszahlen zu können, sind die Versicherer nicht nur auf vorgezogene Raten des Bundeszuschusses angewiesen.
München Die EM.TV AG versucht, das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen.
Deutschland hat sich bei Pisa II nur wenig verbessert. Braucht die Schule neue Reformen?