zum Hauptinhalt

In seinem neuen Roman „Mustererkennung“ träumt William Gibson, der Vater des Cyberpunk, von einer logofreien Welt

Die BirthlerBehörde verwaltet rund 180 Kilometer Akten der früheren DDR-Staatssicherheit . Als wichtigste Aufgabe der Behörde gilt die Bearbeitung von Anträgen auf persönliche Akteneinsicht.

An der Erklärung des EUGipfels, der die Beitrittsgespräche mit Ankara besiegeln soll, wird bis zuletzt gefeilt. Es geht dabei um die Bedingungen der Gespräche – so soll zum Beispiel die türkische Null-Toleranz-Politik gegenüber der Folter streng überwacht werden.

Bei einem Unfall an einer Baustelle in der Lichtenberger RudolfSeiffert-Straße sind am Donnerstagnachmittag zwei Bauarbeiter verschüttet worden. Sie arbeiteten in einem etwa 3,50 Meter tiefen und 1,50 Meter breiten Graben, der teilweise einstürzte.

Es war ein reges Kommen und Gehen, am Freitag im Pavillon des RBBInforadios am TheodorHeuss-Platz. Jan Lerch, der gewählte Sprecher der freien RBB-Mitarbeiter, hat dort seinen Protest gegen die Senderführung fortgesetzt.

Sieben Geschosse am Rand des Blockes, fünf an der Seite – eine für die späten achtziger Jahre in Berlin typische Bauweise. Neben den 20 Wohnungen gibt es zwei Gewerbeflächen.

Zurück zur Spaßgesellschaft: Die Beastie Boys in der Berliner Schmeling-Halle

Von Dr. Bodo Mrozek

Der Boxring in Las Vegas wird zu einem Stück Ukraine, wenn Weltmeister Witali Klitschko (Sonntag, 3 Uhr live in der ARD) seinen Titel im Schwergewicht nach Version des World Boxing Councils (WBC) gegen den britischen Herausforderer Danny Williams (31) verteidigt. Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Wladimir machte sich der 33 Jahre alte Klitschko in den letzten Wochen zum Sprachrohr der Demokratiebewegung in seiner Heimat.

Stuttgart - Der Kandidat wird sich – wieder einmal – etwas gedulden müssen: Auf der Tagesordnung für den Parteitag am heutigen Samstag in Schwäbisch Gmünd ist Günther Oettingers Bewerbungsrede für die Spitzenkandidatur der baden-württembergischen CDU im Jahr 2006 erst als achter Punkt ausgewiesen. An sich könnte Oettinger das gelassen abwarten.

Von Roland Muschel

Adventsmusik mit RSOTrompeter Nemes Balázs, heute, 16 Uhr, Dussmann, Friedrichstr. 90, Eintritt frei.

Wegen zwei Demonstrationen muss an diesem Sonnabend Unter den Linden mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. In der Zeit von 11 bis 14 Uhr wollen rund 200 Teilnehmer vom Pariser Platz zum Bebelplatz ziehen, um an den „10.

Berlin - Zwei Themen haben in den vergangenen Tagen in Taiwan die Nachrichten beherrscht: die Parlamentswahl am Samstag sowie das mögliche Ende des EU-Waffenembargos gegen China im kommenden Jahr. Beides hängt miteinander zusammen.

Von Ruth Ciesinger

Nach den Misshandlungen gibt es jetzt Vorwürfe gegen deutsche Soldaten im Ausland – doch die sind vage

Von Axel Vornbäumen

Berlin Für die Kinder von Geringverdienern gibt es im kommenden Jahr mehr Geld. Der so genannte Kinderzuschlag sei allerdings noch zu wenigen Eltern bekannt, sagte Familienministerin Renate Schmidt (SPD) am Freitag.

Bei einem Neuköllner Musikkreis entdecken Schwerbehinderte ihre Stärken. Doch der Verein ist gefährdet

Potsdam - Brandenburgs Landeskartellamt nimmt landesweit die Gaspreise kommunaler Stadtwerke unter die Lupe. „Die Behörde prüft, ob Preismissbrauch vorliegt“, bestätigte Steffen Kammradt, Sprecher des Wirtschaftsministeriums, gestern.

Von Thorsten Metzner

Im Süden Deutschlands liegen die Länder mit der höchsten Quote von Grundeigentümern. Die Zahlen geben den Anteil der Wohnungen wieder, die von Eigentümern selbst genutzt werden.

Das ZDF will wegen der niedriger als geplant ausfallenden Gebührenerhöhung im Jahr 2005 vor allem am Programm sparen. Von den zusätzlichen Einsparungen in Höhe von 31 Millionen Euro fielen allein 18 Millionen Euro auf das Programm, kündigte ZDFIntendant Markus Schächter nach einer Fernsehratssitzung am Freitag in Mainz an.

Dresden - Wieder will es niemand gewesen sein. Nach dem erneuten Eklat im sächsischen Landtag wird in Dresden wieder gerätselt, wer von den demokratischen Parteien sein Kreuz bei der rechtsextremen NPD machte, wer zum zweiten Mal das Tabu brach.

über das Tempodrom als Monument politischer Psychologie Das war ein schöner rachsüchtiger Traum: Am Ende der Tempodrom-Untersuchungen, so hofften viele, werde ein Gesamtschuldiger stehen, den man dann teeren, federn und durch die Stadt treiben könne. Doch so funktioniert Politik nicht, nicht bei so komplexen Katastrophen wie dem Bau des Größenwahn-Kulturtempels.

Von Lars von Törne