zum Hauptinhalt

Berlin Außenminister Joschka Fischer ist offenbar vom jüngsten Vorstoß des Bundeskanzlers zum deutschen Anspruch auf ein Vetorecht im UN-Sicherheitsrat überrascht worden. Vizeregierungssprecher Hans Langguth räumte am Freitag indirekt ein, dass Schröders Forderung, die er am Donnerstag bei einem Besuch in Japan geäußert hatte, nicht mit dem Auswärtigen Amt in Berlin abgestimmt war.

Nach einem Sieg im letzten Hinrundenspiel in Hannover müsste Hertha BSC das Saisonziel neu definieren

Von Mathias Klappenbach

Er trug den gelben Stern: Zum 100. Geburtstag wird der Maler Felix Nussbaum endlich als Künstler gewürdigt

Ob zwischen Fischen, auf dem Fernsehturm oder im Rosinenbomber: Wer spektakulär heiraten will, kommt in den Hauptstadt-Bezirk

Von Thomas Loy

Berlin Außenminister Joschka Fischer ist offenbar vom jüngsten Vorstoß des Bundeskanzlers zum deutschen Anspruch auf ein Vetorecht im UN-Sicherheitsrat überrascht worden. Vizeregierungssprecher Hans Langguth räumte indirekt ein, dass Schröders Forderung, die er am Donnerstag in Japan geäußert hatte, nicht mit dem Auswärtigen Amt abgestimmt war.

Noch drei Wochen – dann ist Einsendeschluss für den TagesspiegelErzählwettbewerb, bei dem wir spannende, überraschende, rührende oder gespenstische Geschichten zum Thema Museum suchen. Mehr als 300 Tagesspiegel-Leser ließen sich in den vergangenen Wochen dazu auf besondere Art und Weise inspirieren: Sie streiften mit Taschenlampen durch sieben Berliner Museen, nachdem die letzten Besucher gegangen waren.

Ein Stück Deutschland: Seit 40 Jahren verbreitet Klaus Staeck Parolen, Plakate und politische Postkarten

Von Christiane Meixner

Falschgeld im Wert von 96 650 Euro hat die Polizei am Freitag in Berlin sichergestellt. Sechs Tatverdächtige sind vorläufig festgenommen und zwei Objekte durchsucht worden, wie die Staatsanwaltschaft Berlin und das Bundeskriminalamt (BKA) mitteilten.

Bei einem Unfall an einer Baustelle in der Lichtenberger RudolfSeiffert-Straße sind am Donnerstagnachmittag zwei Bauarbeiter verschüttet worden. Sie arbeiteten in einem etwa 3,50 Meter tiefen und 1,50 Meter breiten Graben, der teilweise einstürzte.

über das Tempodrom als Monument politischer Psychologie Das war ein schöner rachsüchtiger Traum: Am Ende der Tempodrom-Untersuchungen, so hofften viele, werde ein Gesamtschuldiger stehen, den man dann teeren, federn und durch die Stadt treiben könne. Doch so funktioniert Politik nicht, nicht bei so komplexen Katastrophen wie dem Bau des Größenwahn-Kulturtempels.

Von Lars von Törne

Trainer Bert van Marwijk kämpft in Dortmund um seinen Ruf und gegen Mehrheitsaktionär Florian Homm

Von Richard Leipold

begibt sich auf vorweihnachtliche Einkaufstour „Kunst ist“, sagte einmal der Fluxus-Künstler Robert Filliou, „was das Leben interessanter macht als Kunst.“ Das klingt zwar wie ein klassischer Widerspruch in sich, beschreibt aber ganz gut, worum es in der kleinen wundervollen Edition Stella A.

Im Süden Deutschlands liegen die Länder mit der höchsten Quote von Grundeigentümern. Die Zahlen geben den Anteil der Wohnungen wieder, die von Eigentümern selbst genutzt werden.

Berlin Die deutsche Autoindustrie bleibt dem Standort treu. Der Verband der Autoindustrie (VDA) teilte am Freitag mit, es gebe trotz der Krise bei Opel keine Anzeichen dafür, dass die Industrie das Land verlasse.

Berlin - Zwei Themen haben in den vergangenen Tagen in Taiwan die Nachrichten beherrscht: die Parlamentswahl am Samstag sowie das mögliche Ende des EU-Waffenembargos gegen China im kommenden Jahr. Beides hängt miteinander zusammen.

Von Ruth Ciesinger

Selten hat eine einzelne Kanzleräußerung im Ausland daheim so viel Verwirrung ausgelöst. Das plötzliche Verlangen des Tokioreisenden Gerhard Schröder nach einem deutschen Vetorecht im UNSicherheitsrat überraschte Freund wie Feind.

Adventsmusik mit RSOTrompeter Nemes Balázs, heute, 16 Uhr, Dussmann, Friedrichstr. 90, Eintritt frei.

Zwar haben wir jetzt alles andere als eine Cabriosaison, aber die nächste kommt mit Sicherheit. Und für viele, die im nächsten Sommer offen fahren wollen, gibt es in einer speziellen bis Jahresende befristeten Aktion von Saab mit speziellen Weihnachtspreisen für das 93 Cabrio vielleicht das eine oder andere interessante Angebot.

Berlin Die Aktienmärkte haben nach einer überraschenden Aufhellung der US-Verbraucherstimmung zum Wochenschluss leichte Kursgewinne verbuchen können. Bei geringen Umsätzen stieg der deutsche Leitindex Dax um 0,6 Prozent auf 4174,55 Punkte, nachdem er am Morgen zeitweise sogar fast 0,8 Prozent über dem Vortag notiert worden war.

Nach den Misshandlungen gibt es jetzt Vorwürfe gegen deutsche Soldaten im Ausland – doch die sind vage

Von Axel Vornbäumen

Zugegeben, die Zeit wird bei vielen Besorgungen kurz vor dem Weihnachtsfest manchmal recht knapp. Da steigt man bereits gehetzt ins Fahrzeug und wird selbst durch geringste Fahrtverzögerungen genervt.

Märchen leben von der Atmosphäre – „und davon, wo sie erzählt werden“, sagt Märchenerzählerin Nina Korn. Sie rät, eine ganz besondere Stimmung zu schaffen, z.

Das ZDF will wegen der niedriger als geplant ausfallenden Gebührenerhöhung im Jahr 2005 vor allem am Programm sparen. Von den zusätzlichen Einsparungen in Höhe von 31 Millionen Euro fielen allein 18 Millionen Euro auf das Programm, kündigte ZDFIntendant Markus Schächter nach einer Fernsehratssitzung am Freitag in Mainz an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })