Niedergelassene Chirurgen wollen nicht operieren Kassen weisen Forderung nach mehr Geld zurück
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.12.2005 – Seite 3
RTL-Gruppe in Zensurskandal bei russischem Privatsender verwickelt
Bis 2019 werden die ostdeutschen Länder einschließlich Berlins durch den Solidarpakt II unterstützt. Seit Jahresanfang 2005 stellt der Bund im Rahmen des Paktes Mittel für den Aufbau Ost bereit.
Potsdam - Das Land will Ärzten, die sich wegen der von den Krankenkassen teilweise vorgenommenen Honorarkürzungen in Liquiditätsschwierigkeiten befinden, finanziell unter die Arme greifen. Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) kündigte am Dienstag im Landtag an, dass die drohende Schließung von Praxen durch ein „Liquiditätshilfeprogramm“ verhindert werden soll.
Ötzis Leben und Tod als wirkungsvolles Dokudrama „Mord im Eis“
Es war eigentlich nur nette Routine, mal wieder bei Riva und CSA-Bar vorbeizuschauen. Beide Lokale sind Aushängeschilder der Berliner Cocktail-Kultur, positive Überraschungen sind da nicht zu erwarten – wenn schon so gut wie alles stimmt, wie will man sich dann noch steigern?
Vermutlich wollte er das ungeborene Baby töten Mutter und Kind durch Notoperation gerettet
Wer bei Adresse betrügt, zahlt die Prozesskosten
Berlin - Der Fall ist bizarr und zeugt von der kriminellen Fantasie in den Reihen Al Qaidas: Generalbundesanwalt Kay Nehm hält drei Arabern vor, sie hätten mit Versicherungsbetrug Geld für die Terrororganisation auftreiben wollen, vermutlich sollte auch ein Selbstmordanschlag finanziert werden. Außerdem soll der mutmaßliche Anführer versucht haben, in Luxemburg an Uran heranzukommen.
Modus der WM-Auslosung ergibt: In der Vorrunde könnte es ein Spiel Deutschland – Niederlande geben
Veranstalter Planetcom meldet Insolvenz an. Die „B-Parade“ steht in den Startlöchern
In Europa reiben sich nun manche hämisch die Hände, dass Tony Blair mit seinen EU-Reformen gescheitert ist. Aber hinter den zunehmend kindisch anmutenden Fragen, welcher Regierungschef nun wem eine ausgewischt hat, gerät die eigentlich schlechte Nachricht in Vergessenheit: Verloren in dem ganzen Spiel haben nämlich die EU, ihre Bürger und die Bauern in den Entwicklungsländern.
Die Wirtschaft soll intensiver Spitzenforschung und Spitzenlehre an den deutschen Hochschulen fördern. Unternehmen müssten mehr Geld – etwa in Stiftungslehrstühle oder Stipendienprogramme für Studenten – investieren, forderte Margret Wintermantel, Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, gestern in Berlin.
Kreuzberger Junge hatte Fledermaus gefunden
Mutmaßlicher Brandstifter und Vergewaltiger schnitt sich in der Haftanstalt die Adern auf. Er ist außer Lebensgefahr
Trotz Unterrichtsausfalls und Nachwuchsmangels werden Referendare nicht eingestellt
Nach dem 2:3 beim AC Mailand spielt Rangnicks Team im Uefa-Cup weiter
Kommende Woche soll der Motorenhersteller an schwedischen Investor verkauft werden
Aber es gibt neue Hoffnungen für das Ostbewusstsein Von Friedrich Schorlemmer
1990 galt in Deutschland als guter Weinjahrgang – und diese Einschätzung hat sich nicht verändert. Sie sei jedenfalls „haltbarer als die politischen Prophezeiungen aus diesem Jahr“, scherzte Georg Mauer , der bekannte Berliner Weinhändler, anlässlich seiner allmählich zur Tradition aufsteigenden Adventsfeier.
Lohnverhandlungen in Bayern gescheitert
Ein Verein bietet möblierte Zimmer für Frauen und Mütter an, die Gewalt erlitten haben Die Initiative ist auf Spenden angewiesen, damit sie weiter mit Möbeln, Hausrat und Kleidung helfen kann
Der Missetäter war im Fanblock. Kölns Abwehrspieler Alpay schaute gestern Abend in Duisburg gemeinsam mit den Anhängern zu, weil er nach seinem unmotivierten Ellbogencheck gegen Guy Demel beim Spiel in Hamburg gesperrt worden war.
Experten sehen Beginn einer neuen politischen Ära
Die Beschäftigten der Spandauer Firma CNH kämpfen um ihre Jobs, die nach Italien verlegt werden sollen
Sieben Monate nach der Eröffnung des Denkmals sickert Wasser in den Ort der Information
Opfer des Massakers von Dudschail berichtet weinend im Prozess gegen den irakischen Ex-Präsidenten
Antimaterie ist Materie, die aus Anti-Elementarteilchen aufgebaut ist, also Gegenstücken zu „normalen“ Elementarteilchen. Das Antiteilchen zum Elektron heißt Positron.
Beim Eisstockschießen unterlagen die Parlamentarier
Es ist seinerzeit ja kaum etwas so sehr überschätzt worden wie der Lebensstil der DDR-Elite. Dederon und Sprelacart, wohin das Auge reichte – und das elitäre Wohngetto in Wandlitz erwies sich nach dem Mauerfall als spießige Einfamilienhaussiedlung für alte Knacker, deren Zeit längst abgelaufen war.
Achtung, explosiv: US-Physiker haben einen Stoff erzeugt, der gleichzeitig aus Materie und Antimaterie besteht
Dresden - Petrik Sander wirkte ganz zufrieden. „Mit dem Unentschieden können wir gut leben“, sagte der Trainer des Fußball-Zweitligisten Energie Cottbus.
TOPF 1: Deutschland, Brasilien, Argentinien, England, Frankreich, Italien, Mexiko, Spanien. TOPF 2: Angola, Elfenbeinküste, Ghana, Togo, Tunesien, Ecuador, Paraguay, Australien.
EU-Kommission: Förderung der erneuerbaren Energien ist besonders effektiv / Niederlage für Konzerne
Berlin - „Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren“, zitierte Bundespräsident Horst Köhler am Dienstag ein afrikanisches Sprichwort: „Die zweitbeste ist jetzt.“ Zum Auftakt des gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung begründeten zweitägigen „Forums demografischer Wandel“ in Berlin rief das Staatsoberhaupt dazu auf, im Angesicht von Geburtenrückgang und Alterung „die Zukunft zum Guten zu beeinflussen“.
Berlin - Taxifahrer, Stewardessen, Kellner oder Busfahrer sollen spätestens bis zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft wissen, wie man als Gastgeber höflich und weltoffen auftritt. Dabei helfen soll eine nationale Service- und Freundlichkeitskampagne, zu der Bundesregierung, Tourismus-Wirtschaft und die WM-Organisatoren am Dienstag den Startschuss gaben.
Werder will Schaaf und Allofs langfristig binden – doch das letzte Wort hat der Aufsichtsrat
Die Eisbären schlagen die Krefeld Pinguine 7:3
Brandauer inszeniert „Dreigroschenoper“
Der Senat hat am Dienstag eine weitere praktische Konsequenz aus der Tempodrom-Affäre gezogen. Bürgschaften des Landes Berlin für Kredite an Unternehmen untersucht künftig nicht mehr die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PWC), sondern die Investitionsbank Berlin (IBB), die als Landesförderbank vor allem Mittelständler betreut.
Schon wieder ein Naturwissenschaftler! Nach SPD-Chef Matthias Platzeck – einem Kybernetiker – tritt nun erneut ein ostdeutscher Politiker an die Spitze der Sozialdemokraten, der mit der Logik von Zahlen aufgewachsen ist: Jens Bullerjahn, 43, gelernter Elektroingenieur aus Sachsen-Anhalt, ab Donnerstag Chef des „Forum Ost“ der Bundes-SPD und möglicherweise im nächsten Jahr Ministerpräsident seines Bundeslandes.
Für die Kinder war er der Ersatzvater, doch Bernd W. machte sie laut Anklage zu seinen Opfern: Jahrelang soll sich der 48-Jährige an zwei Mädchen und einem Jungen vergangen haben.
Die Patientin trug einen berühmten Namen, aber war es auch die Richtige? „Marlene Dietrich.
Auf der Straße des 17. Juni werden nicht erst während der Fußball-WM 2006 hunderttausende Menschen feiern – sondern schon in der Silvesternacht.
Wenn die Regierung den Haushalt vorlegt, schlägt die Opposition drauf ein, zerreißt alles in der Luft und erklärt, was sie besser machen würde. So war es bislang schöne Tradition.
Zürich - EU-Chefdiplomat Javier Solana hat dazu aufgerufen, bei der Lösung der komplizierten Statusfrage des Kosovos eine europäische Perspektive einzunehmen. Solana sagte bei Gesprächen in Belgrad und Pristina, am Ende der Verhandlungen würden sowohl die Träume der Kosovo-Albaner als auch die der Serben teilweise in Erfüllung gehen.
PDS und WASG bekräftigen Willen zur Zusammenarbeit / Konkurrierende Antritte bei Wahlen untersagt
Der britische Installations-Künstler Simon Starling hat den mit umgerechnet 37 000 Euro dotierten Turner-Preis gewonnen. Der bedeutendste britische Preis für zeitgenössische Kunst wurde ihm am Montagabend im Rahmen eines festlichen Dinners in der Londoner Tate-Gallery übergeben.