Rangeleien: Polizei nimmt vier Studierende fest
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.12.2005 – Seite 3
Neue Hochschulstatistik: mehr Naturwissenschaftler, Ausländer und Privathochschulen
Gericht: Angriff auf türkisches Café war Mordversuch
CIA-Flüge: Angela Merkel traf gegenüber Condoleezza Rice den richtigen Ton
Architekten-Wettbewerb für Neubau des Bundesinnenministeriums läuft
Silvia von Schweden warb im Adlon um Hilfe für ihre Kinderschutz-Stiftung
Ganz in Blau strahlte die Russische Botschaft Unter den Linden Montagabend, der herrliche Tannenbaum davor ist eine reine Freude, ein Leierkastenmann spielt „Vom Himmel hoch..
Berlin - Unterstützt von Kursgewinnen des Touristikkonzerns Tui hat der Dax am Dienstag ein neues Jahreshoch markiert. Gefragt waren auch die Aktien des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE), der Mitte Dezember die HVB im Dax ersetzen wird.
Erzbistum will bis 2009 zehn Millionen sparen
Die meiste Schokolade wird im Dezember gegessen. Wenn es draußen dunkel und kalt ist, wächst unser Trostbedürfnis.
Potsdam - Matthias Platzeck will trotz seiner beiden Funktionen als Ministerpräsident und Bundesvorsitzender der SPD weiterhin die brandenburgische Landespartei führen. Vor dem Landesvorstand und der Landtagsfraktion kündigte er am Dienstag überraschend seine grundsätzliche Bereitschaft an, auf dem turnusmäßigen Landesparteitag im kommenden Juni erneut als SPD-Landesvorsitzender zu kandidieren.
Die Hingabe der Mädchen: Tokio Hotel in Berlin
Treffen in Lissabon: Europas Kulturschaffende wollen Brüssels Bürokratie zum Tanzen bringen
Mutmaßliche Raubkopie-Verkäufer angeklagt
Das Lautarchiv ist eine Tonsammlung von Sprachen, Musik sowie Reden berühmter Persönlichkeiten – jetzt soll es geschlossen werden
Drei Geschwister in verdreckter Wohnung entdeckt. Das Lichtenberger Jugendamt wusste von nichts
Der neue Bosetzky erzählt vom Bau der Synagoge
Organisations-Chef reagiert auf Blatters Kritik
Unsportliche Szenen bei Duisburgs 1:1 gegen Köln
Von Hermann Rudolph
Vor 25 Jahren sollten sich Passagiere im Flugzeug nach hinten setzen
Erreger in den USA tötet auch Junge und Gesunde
Der britische Installations-Künstler Simon Starling hat den mit umgerechnet 37 000 Euro dotierten Turner-Preis gewonnen. Der bedeutendste britische Preis für zeitgenössische Kunst wurde ihm am Montagabend im Rahmen eines festlichen Dinners in der Londoner Tate-Gallery übergeben.
Leipzig - Bei der Fußball-WM 2006 ist ein Spiel Deutschland gegen Holland schon in der Vorrunde möglich. Holland, das die WM 2002 verpasst hatte, gehört nicht zu den gesetzten Teams bei der Gruppenauslosung am Freitag in Leipzig.
Der Fußball-Weltmeister 2006 kann so viel Geld verdienen wie noch kein Turniersieger zuvor. Neben der Antrittsgage von einer Million Schweizer Franken, die jedem Teilnehmer zusteht, vergibt der Fußball-Weltverband Fifa Siegprämien, die sich für den Weltmeister auf 24,5 Millionen Schweizer Franken summieren.
Gartenkunst und Denkmalpflege – eine Bilanz
Anklam - Die CDU in Mecklenburg-Vorpommern will ein eigenes „Bündnis für Demokratie“ gegen den Vormarsch der NPD vor allem in Vorpommern schmieden. Die CDU-Landtagsfraktion lud Parteien, Verbände, Vereine und Anti- rechts-Initiativen für diesen Mittwoch nach Anklam ein, um „konkrete und schnell wirksame Strategien für ein mutiges bürgerschaftliches Engagement bis in die kleinste Gemeinde“ zu entwickeln, sagte Fraktionschef Armin Jäger.
Neukölln. Die Hermannstraße bleibt in Höhe Glasower Straße in beiden Fahrtrichtungen wegen Bauarbeiten der Wasserbetriebe noch bis zum 20.
Haushaltspolitiker findet Sparprogramm vernünftig, würde aber noch mehr privatisieren und kassieren
Wie Jens Bullerjahn, neuer Chef des Ost-Forums der SPD, den Solidarpakt umgestalten will
Frankreich hat seine erste farbige Anchorwoman. In Deutschland sind Moderatoren aus Migrantenfamilien rar
Herkunft des Stroms wird künftig angegeben
Zusätzliches Emblem soll israelischem Hilfsdienst den Beitritt ermöglichen
US-Außenministerin schweigt zu CIA-Gefängnissen / Merkel fordert Einhaltung demokratischer Regeln
Alba verliert im Uleb-Cup 78:88 bei BK Ventspils
Vor etwa 200 Millionen Jahren sprengten die Kontinente auseinander und verteilten sich weit über den Globus, wobei sich die nördliche Hemisphäre üppiger eindeckte als die südliche. Dennoch konnte der Südpol ein stattliches Stück Land an sich binden.
Nach dem 2:3 beim AC Mailand spielt Rangnicks Team im Uefa-Cup weiter
Modus der WM-Auslosung ergibt: In der Vorrunde könnte es ein Spiel Deutschland – Niederlande geben
Veranstalter Planetcom meldet Insolvenz an. Die „B-Parade“ steht in den Startlöchern
Wer bei Adresse betrügt, zahlt die Prozesskosten
Berlin - Der Fall ist bizarr und zeugt von der kriminellen Fantasie in den Reihen Al Qaidas: Generalbundesanwalt Kay Nehm hält drei Arabern vor, sie hätten mit Versicherungsbetrug Geld für die Terrororganisation auftreiben wollen, vermutlich sollte auch ein Selbstmordanschlag finanziert werden. Außerdem soll der mutmaßliche Anführer versucht haben, in Luxemburg an Uran heranzukommen.
Kommende Woche soll der Motorenhersteller an schwedischen Investor verkauft werden
Aber es gibt neue Hoffnungen für das Ostbewusstsein Von Friedrich Schorlemmer
1990 galt in Deutschland als guter Weinjahrgang – und diese Einschätzung hat sich nicht verändert. Sie sei jedenfalls „haltbarer als die politischen Prophezeiungen aus diesem Jahr“, scherzte Georg Mauer , der bekannte Berliner Weinhändler, anlässlich seiner allmählich zur Tradition aufsteigenden Adventsfeier.
Vermutlich wollte er das ungeborene Baby töten Mutter und Kind durch Notoperation gerettet
Lohnverhandlungen in Bayern gescheitert
In Europa reiben sich nun manche hämisch die Hände, dass Tony Blair mit seinen EU-Reformen gescheitert ist. Aber hinter den zunehmend kindisch anmutenden Fragen, welcher Regierungschef nun wem eine ausgewischt hat, gerät die eigentlich schlechte Nachricht in Vergessenheit: Verloren in dem ganzen Spiel haben nämlich die EU, ihre Bürger und die Bauern in den Entwicklungsländern.
Die Wirtschaft soll intensiver Spitzenforschung und Spitzenlehre an den deutschen Hochschulen fördern. Unternehmen müssten mehr Geld – etwa in Stiftungslehrstühle oder Stipendienprogramme für Studenten – investieren, forderte Margret Wintermantel, Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, gestern in Berlin.