Klassizistische Fassade am „Broadway“ fertig
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.12.2005 – Seite 2
„Die DDR war ein Paradies“ sagt ein ehemaliger Vertragsarbeiter im Interview. Und wie Karin Weiss, Professorin am Fachbereich Sozialwesen an der FH Potsdam, bei einer Tagung zur Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern darlegte, war die DDR tatsächlich ein Paradies für die rund 60 000 Vietnamesen – vor allem im Vergleich dazu, was danach kam.
Solaranlage auf dem Dach des Hauses der Natur
Forst - Der Elfjährige glaubte, seinen Augen nicht zu trauen. Als der Junge mit seinem vor kurzem aus dem Gefängnis enlassenen Vater einen Ausflug machte, entdeckte Tim (Name geändert) im Auto ein abgeschnittenes Ohr.
Der Obermeister der Fleischerinnung Potsdam, Horst Bothe, über die Wirkung des Fleischskandals auf handwerkliche Fleischbetriebe
Steven Isserlis mit Haydns Cellokonzert im Nikolaisaal
Die Forderung der Grünen, Brandenburg zur gentechnikfreien Zone zu deklarieren, hält die SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein für „fortschrittsfeindlich“. Brandenburg brauche eine Strategie „Weg vom Erdöl“.
Babelsberg – „Xen.on“ sei kein „nabelkonzentriertes Studentendingsbums“, stellt der Geschäftsführer des ersten deutschen hochschul-übergreifenden Fernsehsenders, Klaus Keil, klar.
Vier Spielabsagen gab es am Wochenende wegen gesperrter Plätze in der Fußball- Stadtklasse. Da mit Lok A, Turbine III, USV und den Havelbus Kickers alle vier an der Spitze stehen Teams frei hatten, gab es keine Veränderungen auf den vorderen Rängen.
Nun Bönisch und Kuske vorn/Turbine führt souverän
Schläge, Tritte, eine Entschuldigung auf Knien
Berlin - Die schwangere 15-Jährige hatte keine Chance: Nachdem ihr gleichaltriger Ex-Freund sie am Sonntagabend wegen einer angeblichen Aussprache auf einen Schulhof in Berlin-Moabit gelockt hatte, schlug und trat er gemeinsam mit einem 14-jährigen Kumpel auf das im siebten Monat schwangere Mädchen ein. Nur mit einem Ziel: Das ungeborene Kind zu töten.
„Unikate“ – ein vorweihnachtliches Potpourri in der Galerie Herr – Die Neuen“
Stahnsdorfs Bürgermeister Enser spricht von einem Meilenstein, der heute für die Zukunft der Region gesetzt werden soll
Jakobs: Kuppel-Neubau mit sanierter Halle verbinden / Stadtverordnete sollen heute zustimmen
Berlin - Sieben Monate nach der Eröffnung des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas in Berlins Mitte sind die ersten Bauschäden zu beklagen: Wasser ist über den Aufzugs- und Entlüftungsschacht in die Ausstellungsräume gedrungen. Nun müssen die verantwortlichen Handwerksbetriebe die Mängel beseitigen.
Potsdam-Geschenk unterm Weihnachtsbaum – Heute: Ein 40 Kilogramm schwerer Kanalpfosten
Bornstedter Feld - Keine Angst vor großen Tieren zeigte gestern Potsdams Beigeordnete Dr. Elke von Kuick-Frenz.
Verkehrsministerium räumt „ein Defizit“ bei Nachpflanzungen ein / Protest von Baumschützern
Tourist-Information zog ans Brandenburger Tor
Die ersten Potsdamer Gänse durften gestern wieder ins Freie – dank einer Sondergenehmigung
Architekten-Wettbewerb für Neubau des Bundesinnenministeriums läuft
Silvia von Schweden warb im Adlon um Hilfe für ihre Kinderschutz-Stiftung
Ganz in Blau strahlte die Russische Botschaft Unter den Linden Montagabend, der herrliche Tannenbaum davor ist eine reine Freude, ein Leierkastenmann spielt „Vom Himmel hoch..
Gericht: Angriff auf türkisches Café war Mordversuch
CIA-Flüge: Angela Merkel traf gegenüber Condoleezza Rice den richtigen Ton
Potsdam - Matthias Platzeck will trotz seiner beiden Funktionen als Ministerpräsident und Bundesvorsitzender der SPD weiterhin die brandenburgische Landespartei führen. Vor dem Landesvorstand und der Landtagsfraktion kündigte er am Dienstag überraschend seine grundsätzliche Bereitschaft an, auf dem turnusmäßigen Landesparteitag im kommenden Juni erneut als SPD-Landesvorsitzender zu kandidieren.
Die Hingabe der Mädchen: Tokio Hotel in Berlin
Treffen in Lissabon: Europas Kulturschaffende wollen Brüssels Bürokratie zum Tanzen bringen
Mutmaßliche Raubkopie-Verkäufer angeklagt
Das Lautarchiv ist eine Tonsammlung von Sprachen, Musik sowie Reden berühmter Persönlichkeiten – jetzt soll es geschlossen werden
Drei Geschwister in verdreckter Wohnung entdeckt. Das Lichtenberger Jugendamt wusste von nichts
Der neue Bosetzky erzählt vom Bau der Synagoge
Organisations-Chef reagiert auf Blatters Kritik
Unsportliche Szenen bei Duisburgs 1:1 gegen Köln
Von Hermann Rudolph
Berlin - Unterstützt von Kursgewinnen des Touristikkonzerns Tui hat der Dax am Dienstag ein neues Jahreshoch markiert. Gefragt waren auch die Aktien des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE), der Mitte Dezember die HVB im Dax ersetzen wird.
Vor 25 Jahren sollten sich Passagiere im Flugzeug nach hinten setzen
Erzbistum will bis 2009 zehn Millionen sparen
Die meiste Schokolade wird im Dezember gegessen. Wenn es draußen dunkel und kalt ist, wächst unser Trostbedürfnis.
Manchmal gehen Träume in Erfüllung. Doch bis aus der unscheinbaren Lisa Plenske aus Göberitz die attraktive Frau wird, die sie immer sein will, werden noch viele Folgen der Sat-1-Serie „Verliebt in Berlin“ vergehen.
Neuer Job, neue Wege: Verteidigungsminister Franz Josef Jung will das Verhältnis zu den USA verbessern
1985: Kirch gründet mit Verlagen den ersten deutschen Privatsender Sat 1. Dezember 2001: Erste Gerüchte über finanzielle Engpässe Kirchs kommen auf.
Kapstadt - Der im Juni aus seinem Amt als südafrikanischer Vizepräsident entlassene Jacob Zuma wird für den am Kap regierenden Afrikanischen Nationalkongress (ANC) immer mehr zur Belastung. Nachdem Zuma bereits vor einigen Wochen wegen Korruption in einem Waffengeschäft offiziell angeklagt worden war, ist am Dienstag eine noch schwerwiegendere Anklage hinzugekommen.
„King Kong“ feiert heute Europastart in Berlin
Rechtsmediziner Volkmar Schneider erinnert an berühmte Kriminalfälle
Stuttgart - Nach der angekündigten Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 19 Prozent vom Jahr 2007 an werden die Bundesländer weniger Geld aus dem Bundeshaushalt in den öffentlichen Nahverkehr stecken können. Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Peter Struck, machte bei einer Sitzung mit den SPD- Fraktionschefs der Länder in Stuttgart deutlich, dass es keine automatische Anpassung der so genannten Regionalisierungsmittel geben werde.
1989: Rund 150 Tänzer ziehen zur ersten Love Parade unter dem Motto „Friede, Freude, Eierkuchen“ über die Tauentzienstraße und den Kurfürstendamm. Der Umzug ist als politische Demonstration anerkannt.