zum Hauptinhalt

Silvesterfeier am Brandenburger Tor: Veranstalter rechnen mit einer Million Besuchern / Angola wird als erstes Fußball-Team symbolisch begrüßt

Michendorf - Die geplante Vertragsunterzeichnung für die Bewirtschaftung des Michendorfer Gemeindezentrums im „Apfelbaum“ ist am Montagabend gescheitert. Im nichtöffentlichen Teil ihrer Sitzung verwiesen die Gemeindevertreter den Vertragsentwurf des neuen Bewirtschafters Jörg Schulz zurück in die Ausschüsse, bestätigte Hauptamtsleiter Bernd Hildebrandt gegenüber den PNN.

Babelsberg – „Xen.on“ sei kein „nabelkonzentriertes Studentendingsbums“, stellt der Geschäftsführer des ersten deutschen hochschul-übergreifenden Fernsehsenders, Klaus Keil, klar.

Potsdam - Das Bildungsministerium sieht vorerst von weiteren Teilzeitverbeamtungen ab. Bis das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Berlin-Brandenburg vorliege, wolle das Ressort keine Teilzeitverbeamtungen mehr vornehmen, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Christoph Schulze, im Anschluss an die Fraktionssitzung gestern in Potsdam.

Berlin - Der Fall ist bizarr und zeugt von der kriminellen Fantasie in den Reihen Al Qaidas: Generalbundesanwalt Kay Nehm hält drei Arabern vor, sie hätten mit Versicherungsbetrug Geld für die Terrororganisation auftreiben wollen, vermutlich sollte auch ein Selbstmordanschlag finanziert werden. Außerdem soll der mutmaßliche Anführer versucht haben, in Luxemburg an Uran heranzukommen.

Von Frank Jansen

Neuer Job, neue Wege: Verteidigungsminister Franz Josef Jung will das Verhältnis zu den USA verbessern

Von Axel Vornbäumen

Vor etwa 200 Millionen Jahren sprengten die Kontinente auseinander und verteilten sich weit über den Globus, wobei sich die nördliche Hemisphäre üppiger eindeckte als die südliche. Dennoch konnte der Südpol ein stattliches Stück Land an sich binden.

Von Thomas de Padova

Stuttgart - Nach der angekündigten Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 19 Prozent vom Jahr 2007 an werden die Bundesländer weniger Geld aus dem Bundeshaushalt in den öffentlichen Nahverkehr stecken können. Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Peter Struck, machte bei einer Sitzung mit den SPD- Fraktionschefs der Länder in Stuttgart deutlich, dass es keine automatische Anpassung der so genannten Regionalisierungsmittel geben werde.

Bis 2019 werden die ostdeutschen Länder einschließlich Berlins durch den Solidarpakt II unterstützt. Seit Jahresanfang 2005 stellt der Bund im Rahmen des Paktes Mittel für den Aufbau Ost bereit.

Zürich - EU-Chefdiplomat Javier Solana hat dazu aufgerufen, bei der Lösung der komplizierten Statusfrage des Kosovos eine europäische Perspektive einzunehmen. Solana sagte bei Gesprächen in Belgrad und Pristina, am Ende der Verhandlungen würden sowohl die Träume der Kosovo-Albaner als auch die der Serben teilweise in Erfüllung gehen.

CIA-Flüge: Angela Merkel traf gegenüber Condoleezza Rice den richtigen Ton

Von Robert Birnbaum

Potsdam - Matthias Platzeck will trotz seiner beiden Funktionen als Ministerpräsident und Bundesvorsitzender der SPD weiterhin die brandenburgische Landespartei führen. Vor dem Landesvorstand und der Landtagsfraktion kündigte er am Dienstag überraschend seine grundsätzliche Bereitschaft an, auf dem turnusmäßigen Landesparteitag im kommenden Juni erneut als SPD-Landesvorsitzender zu kandidieren.

Kapstadt - Der im Juni aus seinem Amt als südafrikanischer Vizepräsident entlassene Jacob Zuma wird für den am Kap regierenden Afrikanischen Nationalkongress (ANC) immer mehr zur Belastung. Nachdem Zuma bereits vor einigen Wochen wegen Korruption in einem Waffengeschäft offiziell angeklagt worden war, ist am Dienstag eine noch schwerwiegendere Anklage hinzugekommen.

Manchmal gehen Träume in Erfüllung. Doch bis aus der unscheinbaren Lisa Plenske aus Göberitz die attraktive Frau wird, die sie immer sein will, werden noch viele Folgen der Sat-1-Serie „Verliebt in Berlin“ vergehen.

Es ist seinerzeit ja kaum etwas so sehr überschätzt worden wie der Lebensstil der DDR-Elite. Dederon und Sprelacart, wohin das Auge reichte – und das elitäre Wohngetto in Wandlitz erwies sich nach dem Mauerfall als spießige Einfamilienhaussiedlung für alte Knacker, deren Zeit längst abgelaufen war.

Modus der WM-Auslosung ergibt: In der Vorrunde könnte es ein Spiel Deutschland – Niederlande geben

Von Robert Ide

Der Fußball-Weltmeister 2006 kann so viel Geld verdienen wie noch kein Turniersieger zuvor. Neben der Antrittsgage von einer Million Schweizer Franken, die jedem Teilnehmer zusteht, vergibt der Fußball-Weltverband Fifa Siegprämien, die sich für den Weltmeister auf 24,5 Millionen Schweizer Franken summieren.