zum Hauptinhalt

Berlin – Zusätzliche private Altersvorsorge wird immer noch von zu wenigen Bürgern betrieben. „Die zusätzliche Vorsorge ist ein Muss, wenn ich im Alter meinen Wohlstand halten will“, sagte Sozialminister Franz Müntefering (SPD) am Mittwoch in Berlin.

Wenn ein Wissenschaftler Anfang Oktober einen Anruf aus Stockholm erhält, kann er auf mehr hoffen als auf Ruhm und Geld. Zwei britische Ökonomen haben ermittelt, dass mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Forscher im Schnitt 1,4 Jahre länger leben als Fachkollegen, die lediglich auf der Kandidatenliste gestanden haben.

„Erziehung statt Zensur“ empfehlen die Psychologen Kevin Browne und Catherine Hamilton-Giachritsis von der Universität Birmingham Eltern beim Thema Fernsehen und Videospiele. Eltern können gewalthaltige Szenen gemeinsam mit ihren Kindern betrachten und sie zu einer kritischen Bewertung auffordern.

Berlin - Wer es bis zum Schluss aushält, der hat es meistens nicht eilig. Rund 250 verbliebene Aktionäre der früheren Schering AG waren am Mittwoch ins Berliner ICC gekommen, um ihre eigene Zwangsabfindung zu beschließen.

Israels Generalstabschef geht – müssen ihm Verteidigungsminister und Premier bald folgen?

Von Charles A. Landsmann

Eine ganze Reihe von Zulieferbetrieben in Deutschland gerät durch das A-380-Debakel bei Airbus unter Druck . Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Branchenverband BDLI durchgeführt hat.

ANLASS Die Berichte über den Billigverkauf des DDR-Rundfunkgeländes veranlassten den Landesrechnungshof (LRH) von Sachsen-Anhalt im August 2006 zu einer Sonderprüfung der verantwortlichen landeseigenen Immobiliengesellschaft Limsa . GUTACHTEN Nach unterschiedlichen Expertisen war das Objekt zwischen 43 und 22 Millionen Euro wert .

Der Modus für das Achtelfinale des Uleb-Cups, der am Freitag ausgelost wird, verwirrt auch Experten. Sie sind es gewohnt, dass K.

Berlin - Für die meisten Beschäftigten der Helios-Klinken gibt es ab sofort mehr Geld. Der Krankenhausbetreiber, der an zwei Berliner Standorten knapp 3000 Leute beschäftigt, einigte sich jetzt erstmals mit der Gewerkschaft Verdi auf einen bundesweit gültigen Tarifvertrag.

Lange ist es nicht her, da sah der europäische Flugzeugbauer Airbus im Konkurrenzkampf mit dem US-Konzern Boeing wie der sichere Sieger aus. Er hatte die besseren Modelle und verkaufte mehr Maschinen für mehr Geld als die Amerikaner, die eine schmerzhafte Umstrukturierung durchlitten.

Männerbünde kommen aus der Mode. Die Berliner Stadtreinigung war mal einer: Üppig besoldete Tonnenträger, die von ihrem legendären Personalratschef Hanne Ziebandt in den Kampf um Gedingezulage und Freizeitheim geworfen wurden wie Preußens Soldaten gegen die Düppeler Schanzen.

Von Lars von Törne

Deutsche Sportler haben sich in letzter Zeit gerne besser gemacht als sie sind. Seht her, haben sie oft gesagt, ich habe gewonnen, obwohl wir das beste Dopingkontrollsystem der Welt haben.

Von Friedhard Teuffel

Berlin – Den deutschen Aktienmärkten fehlte am Mittwochvormittag zunächst die Orientierung und so schwankten die Kurse zunächst um das Vortagsniveau. Am Mittag aber kamen negative Nachrichten aus den USA.

Es zeigt sich immer wieder: Von der politischen Bühne abzutreten, ist eine Kunst. Der Bayer Edmund Stoiber, der nicht abtreten will, hat in seiner Partei einen Machtkampf ausgelöst.

Warum sich Klaus Wowereit erst nach dem Parlamentsbeschluss für die Ehrung Biermanns äußern will

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

München/San José - Intel-Chef Paul Otellini treibt seine Entwickler zu immer neuen Höchstleistungen an, gibt Milliarden für die modernsten Halbleiterwerke der Welt aus und senkt mit hohem Tempo die Kosten. Dennoch wird der größte Chiphersteller der Welt auch 2007 weniger verdienen als in früheren Jahren.

Einen zehnjährigen Jungen hat die Polizei am Dienstagabend in die Obhut des Kindernotdienstes gegeben, da er in einer völlig verdreckten Wohnung leben musste. Seine Eltern sind getrennt.

Vor 90 Jahren wurde Handball in Berlin erfunden – die WM soll der Stadt eine neue Euphorie bringen

Von
  • Erik Eggers
  • Hartmut Moheit

Berlin - Auch das Wetter trug dazu bei, dass der zweite Wettskandal im deutschen Fußball nach dem Fall Robert Hoyzer keine größeren Ausmaße angenommen hat. Denn zwei Spiele, die manipuliert werden sollten, fielen wegen schlechter Witterung aus.

Von Christian Tretbar