zum Hauptinhalt

Berlin - Vor der Klausurtagung der Föderalismuskommission an diesem Donnerstag und Freitag in Berlin fordert die FDP mehr Engagement von Union und SPD bei der Bund-Länder-Finanzreform. Der Vizevorsitzende der Kommission, Ernst Burgbacher, sagte dem Tagesspiegel: „Ich sehe die Gefahr, dass die Vertreter der großen Koalition zurückrudern und das ehrgeizige Reformprojekt mit den bekannten Trippelschritten der großen Koalition endet.

US-Präsident Bush kann seine Rede zur weiteren Irakpolitik am Donnerstagabend in der Gewissheit halten, dass der Kongress ihm keine Auflagen für einen raschen Rückzug machen wird – doch er bleibt unpopulär.

Von Christoph von Marschall

Russland testet erfolgreich eine Vakuumbombe. Präsident Putin möchte mit der neuen Waffe den Terrorismus bekämpfen - und den Westen das Fürchten lehren.

Von Elke Windisch

Berlin - Dass es noch Streit gibt um die Pflegereform, hat das Ministerium unübersehbar dokumentiert: Im druckfrischen 260-seitigen Referentenentwurf stehen die beiden „noch nicht endgültig“ abgestimmten Punkte gleich am Anfang. Der erste Punkt sind die Koalitionsdifferenzen beim Basistarif und der Wechselmöglichkeit von privat Pflegeversicherten.

Von Rainer Woratschka

Schwedt - Das Bioethanolwerk Schwedt hat seine Produktion eingestellt. Das bestätigte die Sprecherin des Werkbetreibers Vereinigte Bioenergie AG (Verbio), Alexandra Mühr: „Derzeit sind unsere 90 Mitarbeiter noch mit Reinigungsarbeiten beschäftigt.

Weißrussische Filme, bulgarische Radiodokumentationen, französische Internetportale: Beim Festival „Prix Europa“ werden sie alle in Berlin zu sehen und zu hören sein. Über 1000 Medienmacher aus ganz Europa werden vom 13.

Berlin/London – Während die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gegen Rumänien den Ernstfall testete, wurde es für vier Mannschaften aus der deutschen EM-Qualifikationsgruppe D gestern ernst. Bitter erwischtes es dabei die Slowaken, sie verloren trotz zweier Tore des Nürnbergers Marek Mintal gegen Wales 2:5 und haben damit kaum noch Möglichkeiten, sich für die EM 2008 zu qualifizieren.

Adam Green

Endlich wird Adam Green dem Publikum wieder neue Songs von sich präsentieren. Mit seiner Mischung aus Pop, Folk und Blues hat er sich vor allem in Deutschland schon eine große Fangemeinde erspielt. Heute tritt der US-Sänger in Potsdam auf.

Von Nana Heymann

Spandau möchte gern etwas Besonderes sein und feiert heuer sein 775-jähriges Bestehen. Der Ort hat eine hübsche Altstadt und mit Konrad Birkholz einen Bürgermeister, der „das Spandauerische“ als sehr Eigenständiges betont, gern von der Zitadellenstadt spricht und eine neue handgemalte Panoramakarte der Spandauer Altstadt mit blumigen Worten preist: Mit dem Vogelschauplan könne man durchs Zentrum laufen und wähne sich selbst „ameisengleich zwischen den Häuserfluchten“.

Der Finanzexperte Viktor Subkow soll neuer russischer Ministerpräsident werden und gilt deshalb bereits als möglicher neuer Präsident. Welche Mächte stecken hinter ihm? Wofür steht er?

Evonik

Der RAG-Konzern heißt jetzt Evonik und will das alte Ruhrpott-Image loswerden. Der Weg an die Börse bleibt ungewiss.

Wolfgang Jahnke macht Bilder von Schauspielern an Drehorten In einer Ausstellung zeigt er jetzt erstmals seine Aufnahmen

Von Andreas Conrad

Mit seinem neuen Dokudrama „Ein mutiger Weg“ beschreitet Michael Winterbottom völlig neue Wege - ohne vom alten abzukommen.

Von Jan Schulz-Ojala

Mit der Eröffnung des "Alexa" am Alexanderplatz verändern sich auch die Kräfteverhältnisse unter den Einkaufsmeilen.

Von Ralf Schönball

Nach nur einjähriger Amtszeit ist Japans Ministerpräsident Shinzo Abe überraschend zurückgetreten. Damit zieht er nachträglich die Konsequenz aus seiner Schlappe bei der Oberhauswahl.

Seoul hat für die Freilassung südkoreanischer Geiseln direkt mit den Taliban verhandelt. Diese haben jetzt der afghanischen Regierung ein offizielles Gesprächsangebot gemacht. Wie soll man mit dem Angebot verfahren?

Von Ruth Ciesinger

Neidisch sind die Münchner und Hamburger Freunde, wenn sie von den Mietpreisen in Berlin erfahren. Sie wissen nicht, dass auch hier die goldenen Tage gezählt sind.

Von Anselm Neft

Am Anfang stand wie bei so vielen guten Ideen der Traum vom besseren Leben. Genau 100 Jahre ist es her, dass sich in München zwölf Architekten im „Deutschen Werkbund“ vereinten, um die den Menschen umgebenden Requisiten zu revolutionieren.

Von Nicola Kuhn

Wer bei den Neptunes eine Songproduktion in Auftrag gibt, sollte auf Überraschungen gefasst sein. Gwen Stefani sowieso, schließlich hatten Pharrell Williams und Chad Hugo schon bei der letzten Platte von Stefanis alter Band No Doubt mitgemischt und vor allem den minimalistischen Stomper „Hollaback Girl“ für ihr überaus erfolgreiches Solo-Debüt gemastert.

Wenige Monate vor den Präsidentschaftswahlen hat Staatschef Putin überraschend den Chef der russischen Finanzaufsichtsbehörde, Viktor Subkow, als neuen Ministerpräsidenten vorgeschlagen. Experten sehen darin einen taktischen Zug.

Von Elke Windisch
Ottinger

Filme und Schaubuden sind beides Illusionsgeschäfte. Ulrike Ottinger zeigt in ihrem Film "Prater" mit der Hilfe des einen das andere - und wird dafür im Berliner Filmmuseum gefeiert.

Das neue Tsunami-Warnsystem besteht seine erste große Bewährungsprobe. Nur fünf Minuten nach dem Beben hatten die Rechner in Potsdam die Stärke des Erdbebens ermittelt. Die schnelle Warnung kann viele Leben retten.

Von Roland Knauer

Sie war wirklich sehr wild, die Kahuna- Lounge in Kreuzberg. Die große VoodooMaske neben dem Eingang, der Gitarrenkrach, das ungezähmte Mannsbild von Kellner – dem drinking man hat es in diesem Lokal gefallen, auch wenn die Cocktails als eher zahm in Erinnerung geblieben sind.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })