zum Hauptinhalt

Der Berliner Senat will die Bahn-Tochter Schenker nicht ziehen lassen. Eine Sprecherin von Harald Wolf sagte, der Wirtschaftssenator sei kürzlich erneut zu einem Gespräch mit dem Logistik-Chef der Bahn Norbert Bensel zusammengetroffen.

Schwer zu erklären: Drei Wochen vor der Wahl in Hamburg stellt Niedersachsen Wahlverlierer Wolfgang Jüttner die Kürzung der Kinderfreibeträge zur Diskussion.

Statt die rechtmäßigen Erben zu suchen, ließ sich das Land Brandenburg kurzerhand selbst als Eigentümer der Grundstücke in die Grundbücher eintragen. Man kann es drehen und wenden wie man will: Diese Praxis der Behörden ist Willkür.

Lichtblick für den deutschen Automarkt: Elf Prozent mehr Verkäufe lassen auf ein gutes Jahr hoffen. Dafür gibt es etwas weniger Rabatte und Probleme beim Export.

Die Gewerkschaft Verdi will die Gehälter in der Pflege-Branche erhöhen. Besondere Probleme gibt es in diesem Berufszweig mit dem Nachwuchs.

Von Hannes Heine

Hillary Clinton oder Barack Obama, John McCain oder Mitt Romney: Die Vorwahlen zur US-Präsidentschaft am 4. November werden weltweit mit Interesse verfolgt – auch von den 13.400 US-Amerikanern, die in Berlin leben.

Von Rita Nikolow

In der Montagausgabe ist uns im Artikel „Russland im Sog der Krise“ auf der Seite 15, ein Fehler unterlaufen. Der dort verwendete Begriff Deflation beschreibt eine Rezession bei gleichzeitig fallender Inflationsrate.

Drei Rebellengruppen haben Tschads Hauptstadt angegriffen – nun sind Tausende auf der Flucht. Wie viele bei den Kämpfen getötet wurden, ist unklar.

Von Dagmar Dehmer

Im zähen Streit um das Internationale Congress Centrum (ICC) scheint jetzt auch die landeseigene Messegesellschaft zu akzeptieren, dass der Senat kein neues Kongresszentrum baut – und stattdessen das ICC bei laufendem Betrieb saniert wird.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Erstaunlich geräuschlos haben sich die Nationalmannschaft und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) auf eine Prämienregelung für die Europameisterschaft geeinigt. Was in der Vergangenheit oft zu heftigen Diskussionen geführt hatte, konnte nun nach dem ersten Treffen des Mannschaftsrates mit der DFB- Spitze geklärt werden.

Albas Basketballer enttäuschen ihre Fans - und müssen eine Strafrunde, begleitet von Pfiffen ihrer Anhänger, über sich ergehen lassen.

Arte

Was haben Altbundeskanzler Gerhardt Schröder und Bundesligist Schalke 04 gemeinsam? Gasprom. Der Sender Arte widmet dem russischen Monopolisten auf Erdgas und Co. einen Themenabend.

Von Thomas Gehringer

"Idiome", ein neues Heft für Prosa, will der neuen deutschen Erzählart à la Kehlmann und Franck dazwischen funken und mit der Sprache wieder Experimente anstellen. Heute wird die erste Ausgabe in Berlin vorgestellt.

Von Steffen Richter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })