zum Hauptinhalt

Ist schon vergessen, dass er sich im Sommer 2002 mit den Worten nach Leverkusen verabschiedete, Hannover sei "öde und hässlich"? Stefan Hermanns wundert sich über das Interesse von Hannover 96 an Jan Simak.

Von Stefan Hermanns

Auf seiner Afrika-Reise wirbt US-Präsident Bush vor allem für seine Aids- und Malariaprogramme. Und erntet Kritik. Denn seine Vorschläge sind zum Teil äußerst dubios.

Von Wolfgang Drechsler

Der Bundestagsabgeordnete Otto Schily weigert sich, alle seine Einnahmen offenzulegen – womöglich hat er Grund dazu. Der Vorwurf: Beratungshonorare von Siemens.

Von Antje Sirleschtov

Eine Umfrage unter 140 Mitgliedsbetrieben der Vereinigung der Unternehmerverbände Berlin und Brandenburg (UVB) deckte einen erheblichen Fachkräftemangel auf. Fast 66 Prozent der Betriebe beklagen schon jetzt einen Mangel, knapp zehn Prozent erwarten ihn für die kommenden Jahre.

Vor vier Jahren habe ich meine Herzensfreundin an die Provinz verloren. Sie ist der Liebe wegen nach Süddeutschland gezogen, in eine Kleinstadt, deren nächstgelegener Flughafen „Memmingen“ heißt.

Er wurde als Kurt Rudolf Hoffmann im dänischen Sønderborg geboren. Seine Werke waren geprägt von der Kunstrichtung "Informel". Ein Nachruf zum Tod des Malers K. R. H. Sonderborg.

Von Christiane Meixner
Skacel

Der tschechische Mittelfeldspieler Rudolf Skacel kam auf abenteuerliche Weise zum Bundesligisten Hertha BSC Berlin. Der Ablauf des Transfers Skacels vom FC Southampton erzählt auch viel über seinen neuen Verein.

Von Sven Goldmann

Die 16 Wissenschaftsminister der Länder und Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan haben sich auf der konstituierenden Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) darauf verständigt, den Pakt für Forschung und Innovation über das Jahr 2010 hinaus auszugestalten. Die Großorganisationen der deutschen Forschung haben in den Jahren 2006 bis 2010 eine Steigerung ihrer Zuschüsse um mindestens drei Prozent pro Jahr erhalten.

hoepner-gymnasium

Trotz Geldnot entstehen jetzt etliche Schulkantinen, weil das verkürzte Abitur Ganztagsbetrieb erzwingt.

Von Susanne Vieth-Entus

Mit einem halben Jahr Verspätung hat auch für Michael Ballack die Champions-League-Saison begonnen. Der Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft stand gestern Abend, im Spiel des FC Chelsea bei Olympiakos Piräus, in der Startelf.

Frisch dekoriert mit dem Hamburger Comedy Pokal 2008 kommt Daniel Reinsberg in den Kookaburra Comedy Club. Der in Hamburg aufgewachsene gebürtige Äthiopier lebt seit 14 Jahren in Berlin nutzt seine Herkunft charmant, witzig und virtuos zu einer erhellenden Stand Up Comedy zu Klischees und Vorurteilen: Bruder, was geht?

Berlin - Zum Start der ersten Aktionswoche der „Christlich-Muslimischen Friedensinitiative“ (CMFI) hat Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) eine sich verfestigende Distanz zwischen Deutschen und Migranten beklagt. Er forderte mehr Anstrengungen bei der Integration.

politkowskaja

Der Film „Ein Artikel zu viel“ erinnert an die ermordete Journalistin Anna Politkowskaja. Sie wurde im Oktober 2006 erschossen.

Von Thomas Gehringer

Berlin - Die Deutschen fordern immer mehr direkte Mitsprache bei politischen Entscheidungen. Zu diesem Ergebnis kommen die Macher des ersten bundesweiten Bürgerbegehren-Berichts, der gestern in Berlin vorgestellt wurde.

Pakistan hat gewählt - und sogar ohne größere Anschläge und ohne offensichtliche Wahlfälschung. Aber es gibt auch negative Seiten: Gewonnen haben wieder einmal die feudalen Eliten. Was bleibt, ist die Hoffnung.

Von Ruth Ciesinger

Zwei Tage vor dem Abgang des einstigen Post-Chefs hat die Mitarbeiterzeitung des Konzerns Auszüge aus einer Rede Klaus Zumwinkels veröffentlicht, in der er forderte, Manager sollten „Werte vorleben“. Zumwinkel hatte die Rede Mitte Januar auf einer internen Führungskräftetagung in Berlin gehalten.

Berlin - Positive Nachrichten aus dem US-Einzelhandel haben dem deutschen Aktienmarkt am Dienstag ins Plus verholfen. Der Dax gewann bis zum Nachmittag 1,6 Prozent, stagnierte dann im Verlauf aber.

Schmidt und Pocher

„Bruce“ findet sein Ende, „Schmidt & Pocher“ finden ihre Fortsetzung: Die ARD ist mit den Einschaltquoten von Harald Schmidt und Oliver Pocher zufrieden - jetzt soll das Duo ein weiteres Jahr Sendungen produzieren.

Von Joachim Huber

Ein glücklicher Tag für die Kunststadt Berlin: Am Dienstag hat Christian Friedrich Flick, der seine Kollektion zeitgenössischer Kunst seit 2004 für sieben Jahre als Leihgabe im Hamburger Bahnhof präsentiert, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 166 Werke geschenkt.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })