Eine Nacht mit Simone de Beauvoir im Literaturhaus Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.02.2008 – Seite 5
Deutsche Geisel klagte gegen Auswärtiges Amt
Berlin hat viele Städtepartnerschaften, doch nur eine mit einer afrikanischen Stadt. Das ist zwar nicht eine der großen des Kontinents, aber eine besondere, die mit Berlin einiges verbindet.

Bei der Charité häufen sich die schlechten Nachrichten. Nach Gerüchten um Mauscheleien mit dem privaten Helios-Konzern gibt nun auch noch der Wunschkandidat für den Posten des Direktors der Klinik einen Korb.

Der US-amerikanische Boxsport befindet sich in der Krise. Wird das Match um den Weltmeistertitel der Verbände WBO und IBF wirklich das Interesse der Amerikaner wecken?
Bezirke fordern mehr Personal für Hausbesuche
„Früh aufstehen lohnt sich“ – unter diesem Motto gewinnt die Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) regelmäßig prominente Politiker und Manager für morgendlicheVorträge. Am Donnerstag gab sich SPD-Fraktionschef Peter Struck die Ehre und stellte eine Gesetzesinitiative bei den Managergehältern in Aussicht.
Lange Unterrichtstage, kein Mittagessen, kaum Pausen: Eltern des Lichterfelder Goethe-Gymnasiums wollen diese Begleiterscheinungen des Kurzabiturs nicht länger hinnehmen. Sie organisieren am Mittwoch die erste Berliner Elternprotestveranstaltung gegen das Turboabitur.
Die Porzellan-Manufaktur Meissen erhält den 19. Kulturpreis Europa.
"Spoken Word“, eine Plattform für junge Dichter.
Das Bildungsnetzwerk ASA vergibt Arbeitsstipenden für Windhoek.
Gestern hat am Paul-Lincke-Ufer „Base Berlin“ eröffnet, ein Trainingscamp für Nachwuchsartisten

Hast du schon mal etwas geklaut? Das fragte Ric Graf vorigen Freitag, Elena Senft antwortet heute.
Die Ausstellung 68 Brennpunkt Berlin zeigt Originalobjekte, Ton- und Bilddokumente der 68er-Bewegung: Protestkultur und Lebensentwürfe.
Herr Stender, was sagt das „Bündnis aktiver Fußball-Fans“ zu den Fernsehplänen?Für Stadionfans ist es jetzt schon schwer genug, bei allen Terminen auswärts dabei zu sein.
Hamburg - Das Spiel in der Hamburger Arena geriet zur Randerscheinung. Die Zuschauer waren mehr damit beschäftigt die Anzeigetafel zu beobachten, schließlich gab sie Aufschluss über den Achtelfinal-Gegner – der vielleicht Leverkusen heißen könnte.
Die ersten Deutschen, die Polens Außenpolitiker Wladyslaw Bartoszewski kennengelernt hat, waren deutsche Besatzungssoldaten. Die Geschwister Scholl waren die Idole des Mannes, der sich als „Mensch, Pole, Europäer und Katholik“ beschreibt und Auschwitz überlebte.

Die großen Sanddünen zwischen Swakopmund und Walvis Bay bieten Touristen ein weltweit einmaliges Biotop. Die täglichen Tropfen des Küstennebels lassen Flora und Fauna am Leben.

"Don't worry, be curious" heißt die vierte Triennale für Fotokunst des Kulturnetzwerkes Ars Baltica. Hier reagieren sich in Berlin 20 Künstler mit verblüffend positiver Energie an ernsten Themen ab.

Windhoek ist mit die kleinste, aber auch die sauberste Hauptstadt auf dem afrikanischen Kontinent

Botschafter Katjavivi über die Zukunft
Kroos und Podolski überragen beim 5:1 der Bayern
Angeschlagene Institute sollen zusammengehen. Die Fusion von WestLB und Helaba steht vor dem Scheitern.
Wie abgedroschen es klingt Wie kläglich der Versuch Zu beschreiben, Was ich fühle. Du bist die Farbe in meinem Leben Werde ich nicht rot, wenn ich dich seh’?

Und ihr feiert mit? Ja - mit uns!
Erbgut verrät den Weg des Menschen in die Welt. Die bisher größte genetische Studie ihrer Art zeichnet den Weg des Menschen von Afrika in alle Welt so detailliert nach wie nie zuvor.
Die Geräte versprechen brillante Aufnahmen. Für Filmfreunde kann sich der Kauf lohnen.
Jean Sarkozy will bei den Kantonalwahlen im März im Pariser Nobel-Vorort Neuilly-sur-Seine kandidieren. Sein Einstieg weckt Erinnerungen an seinen Vater Nicolas.
14. Februar, Estadio da Luz, 25 000 Fans: Das Debüt von Thomas von Heesen
Als Studentin in der namibischen Hauptstadt
Die Fußball-Oberligisten aus Berlin teilen sich auf
Christine Wahl über die neuen Helden der Mehrarbeit
Potsdam - In Brandenburg wird fast die Hälfte aller Gewaltdelikte von jungen Menschen unter 21 Jahren begangen. Der Anteil von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden an allen Verdächtigen bei Gewaltstraftaten sei 2007 erstmals seit Jahren gestiegen, sagte Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) am Donnerstag bei der Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik.

Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft über die Karlsruher Fusion, die Superuni – und die US-Elite.