jungen Amis wollte auch der junge Schmitz sein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.02.2008 – Seite 4
Moritz Döbler testet eine neue Zahncreme und ist sehr, sehr unzufrieden.
Mehr als zwei Wochen nach Bekanntwerden des Bodenskandals sollen die unrechtmäßigen Grundbucheinträge jetzt korrigiert werden.
Michael Tarnat gibt der Abwehr Sicherheit Erst verletzt sich 1999 Oliver Kahn, dann Ersatzmann Bernd Dreher. Tarnat geht ins Tor, und sofort bestimmen die Bayern das Spiel in Frankfurt.
Israel Kaunatjike kam 1970 nach Berlin – und blieb.
Der Hausherr war erkrankt – am Mittwochabend müssen Armin Petras daheim aber die Ohren geklungen haben, so viel Lob wurde im Maxim Gorki Theater über ihn als Intendanten und sein Ensemble laut. Gemeinsam sei ihnen das Kunststück gelungen, in kürzester Zeit mit viel Mut zum Experiment dem Haus künstlerisch neues Leben einzuhauchen, sagte Traute Grandke als Vorsitzende der Theatergemeinde in ihrer Laudatio über Berlins kleinste Staatssprechbühne.
Die guten Bilanzdaten der deutschen Großkonzerne haben dem Dax am Donnerstag ins Plus verholfen. Zeitweise lag er über 7000 Punkten.
Porsche hat sich von seinem Geschäftsführer Otmar Westerfellhaus getrennt. „Wir haben uns im gegenseitigen Einvernehmen getrennt und Herrn Westerfellhaus freigestellt“, sagte Porsche-Sprecher Christian Daus. Ist Westerfellhaus Liebesbeziehung schuld?

Um "fünf vor zwölf" wollen die Beschäftigten von Stadtreinigung und Wasserbetrieben in einem Autokorso zum Roten Rathaus fahren. Damit geht die Protestwoche im Öffentlichen Dienst zu Ende - ohne Anzeichen auf eine Einigung.

Der Spielmacher fehlte nicht nur in Braga. Diego leidet unter einer Schambeinentzündung. Für den Bayernverfolger kann dies ein ernstes Problem werden.
Nürnberg - In der Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Nürnberg in dieser Saison selten Grund zur Freude gehabt.
Mike Büskens kriegt hingegen den Kasten voll 0:2 liegt Schalke 1992 in Leverkusen hinten, als Büskens Lehmann – wen auch sonst – ersetzen muss. Von seiner Abwehr im Stich gelassen, kassiert Büskens beim 1:6 noch vier Tore.
Thüringens SPD streitet, ob sie einem Linken ins Ministerpräsidentenamt verhelfen würde – am Sonntag steht eine Entscheidung an

Unter dem Begriff Demokratie versteht fast jeder Afrikaner etwas anderes.

Noch ist die Filmindustrie in den Anfängen – ein Festival soll helfen
Lea, guckst Du gerne Fußball?Ja.

Am 21. März wird Namibia volljährig. Wer an einem Märzabend des Jahres 1990 im Windhoeker Stadion saß, wird sich mit etwas Wehmut an die Geburtsstunde des Landes erinnern. Trotz vieler Probleme ist Namibia ein afrikanisches Land, das funktioniert.
Krebskranke und ihre Angehörigen können sich am Sonntag im Berliner ICC rund um das Thema informieren.
Michael Schjönberg ist ein Elfmeterkiller Schon in der Halbzeit sind beide Torhüter verletzt. Lauterns Michael Schjönberg nimmt sich 2000 gegen Freiburg die Handschuhe und kassiert zunächst das nicht haltbare 1:2.
Die am Freitag stattfindende Gründungsfeier des „Karlsruher Instituts für Technologie“ (KIT) wird von einem Korruptionsverdacht überschattet.

Mit gemeinsamen Kunstprojekten lernen die Städte Windhoek und Berlin einander besser verstehen.
Beteiligungsfirmen haben im vergangenen Jahr trotz der Finanzkrise so viel in Deutschland investiert wie seit sechs Jahren nicht mehr.

Kitsch am Kreuz: Das Ehepaar Ulzen sammelt Grabschmuck. Nun stellt es seinen Schatz erstmals aus.
Berlin - Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hat im vergangenen Jahr 92 rechtsextreme CDs und andere Tonträger auf den Index gesetzt. In der Liste werden unter anderem CDs der Bands „Stahlgewitter“, „Spreegeschwader“ und „Blitzkrieg“ genannt.

Als der Befreiungskampf eskalierte, wurden 430 namibische Kinder mit ihren Lehrern und Erziehern in Sicherheit gebracht.
Erst demonstrieren Arsenals Junge und Milans Alte ihre Stärken, hinterher schwärmen sie voneinander
Vor allem Kiels Trainer Serdarusic freut sich über den Sieg gegen seinen alten Klub Flensburg
Stefan Hermanns über die Macht der Machtmenschen Roth und Co.
Was soll bloß rein ins neue Stadtschloss? Die Antwort, die der nächste Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegeben hat, lässt nichts Gutes ahnen. Sie klingt so dramatisch einfallslos, dass sich eine weitere Schlossinhaltsdebatte lohnen könnte.
Die Landreform bleibt auf lange Sicht eine nationale Bewährungsprobe.

In Berlin–Wedding und Windhoek offenbaren sie auch ein Stück deutsch-namibische Geschichte.
Die globale Wirtschaft wirft unzählige Fragen auf. Hier eine Antwort:
Nach dem Notverkauf der Sachsen LB müht sich in Dresden ein Untersuchungsausschuss des Landtags, die Ursachen für das Desaster zu erforschen. Am Donnerstag musste Kanzleramtschef Thomas de Maizière (CDU) vor dem Gremium aussagen.

Der ehemalige Landsitz des Nazi-Propagandaministers Joseph Goebbels bleibt in öffentlicher Hand. So konnte erfolgreich verhindert werden, dass Rechtsextremisten die Gebäude kaufen.
Karlsruhe schlägt Stuttgart – und steigt doch noch ab

Drei Mal schon blieben Lastkraftwagen an einer Berliner S-Bahn-Brücke hängen. Nun stehen die Navigationsgeräte unter Verdacht.

Namibias moderne Kulturszene spiegelt das Mit- und Nebeneinander der vielen Völker im Land. Aber auch die lange Tradition des Kunsthandwerks wirkt fort.
Die fünfköpfige Hamburger Rockband Revolverheld wird das offizielle DFB-Fanlied zur Fußball-Europameisterschaft 2008 beisteuern. Der Song „Helden 2008“ soll Ende Mai bei Sony BMG als Single herauskommen.
Ein immunologischer Fingerabdruck identifiziert Menschen mit fremden Organ, die keine Medikamente einnehmen müssen. Das fanden jetzt britische Forscher heraus.
Ein Ingenieur missbrauchte seine Kinder in 641 Fällen. Die beiden Töchter und der Sohn leiden auch heute noch schwer unter den Taten.
Der Streit bei der Bahn um die Tarife gewinnt wieder an Schärfe. Der Chef der Gewerkschaft der Lokführer (GDL), Manfred Schell, hat dem Konzernvorstand für den 7. März ein Ultimatum gesetzt.
Die Gebeine russischer Soldaten wurden nicht umgebettet. Das kam jetzt heraus
Es war der 27. Januar 1943 als der damals 17-jährige Eugen Herman-Friede die elterliche Wohnung am heutigen Mehringdamm verlassen musste.
Luxus-Reha-Klinik gilt im Senat als umstritten
Bei Georgette Dee ist alles übergroß: Gesten, Herzweh, Liebesglück und Lebensdramen zelebriert die gefeierte Diseuse seit fast 30 Jahren zwischen Paris und Berlin. Immer im Samtfummel und hingebungsvoll begleitet von Pianist Terry Truck.

Die nachkoloniale Wirtschafts- und Sozialentwicklung weist trotz mancher Fortschritte noch Mängel auf. Ein Land sucht seinen Weg.

Auf unterhaltsame Weise sollen kulturelle Austauschprojekte Grenzen überwinden. Jugendliche stehen dabei im Mittelpunkt.
Mit diesem Geschenk Gottes waren seine Eltern überfordert.