zum Hauptinhalt
Panini

Die Sammelalben mit Klebebildern der Fußball-Bundesliga werden von der Saison 2008/2009 an nicht mehr von der Firma Panini aus dem rheinischen Nettetal kommen. Die Lizenz wandert an eine US-Firma.

GEORG FÜLBERTH Die Erkenntnisse großer Wissenschaftler gehen zuweilen so gründlich in unseren Gedankenhaushalt ein, dass wir uns gar nicht mehr erinnern, wo sie herkommen. Am Beispiel Karl Marx:Die meisten modernen Menschen gehen davon aus, dass das gesellschaftliche Sein das Bewusstsein bestimmt.

Der „Mythos Achtundsechzig“ lebt und hat offensichtlich bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt. Doch was Geistig-moralische Ödnis, Multi-Kulti-Träumereien, Mittelmaß: Das Erbe jener Jahre ist der Erosionsprozess unserer Gesellschaft.

Von Jörg Schönbohm

Der Applaus am Freitagabend war groß in der Staatsoper Unter den Linden: Gerade hatte Anna Samuil zwei Stunden lang mit glockenklarem Sopran und souveräner Bühnenpräsenz die Adina aus Donizettis Liebestrank gesungen. Im Anschluss daran erhielt sie für ihre Leistungen den Daphne-Preis, mit dem die Mitglieder der Theater-Gemeinde Berlin und die Leser des Tagesspiegel junge Bühnenkünstler ehren.

DAS GESCHÄFTSMODELL: Ihr altes Kürzel hat die Helaba behalten, obwohl sie seit der Wiedervereinigung für zwei Bundesländer zuständig ist und nicht mehr Hessische Landesbank, sondern Landesbank Hessen-Thüringen heißt. Jünger ist eine zweite Neuerung: Die Helaba hat auch eine Sparkasse unter ihrem Dach.

DAS GESCHÄFTSMODELL:Die BayernLB ist traditionell stark mit dem Freistaat verknüpft und diente ihm seit jeher als Instrument für Strukturpolitik. Mittlerweile sucht die Bank ihr Glück auch in Südosteuropa.

Tatort

Richy Müller tritt als Kommissar Lannert in Stuttgart an und muss sich mit Kommissar Bootz arrangieren.

Von Barbara Sichtermann

Unter Timesharing versteht man den Erwerb eines Rechtes, das für einen festgelegten Zeitraum im Jahr die wohnliche Nutzung eines bestimmten Apartments in einer Ferienanlage oder einem Hotel erlaubt. In der Regel handelt es sich dabei um Tranchen von ein, zwei oder drei Wochen.

Sprachreisen gibt es nicht nur für Teenies. Auch Ingenieure, Juristen und Kaufleute verbessern im Ausland ihre Englischkenntnisse

ZUR PERSON Lukasz Gadowski wurde 1977 in Prudnik (Polen) geboren. Seine Familie zog acht Jahre später nach Kassel, weil sein Vater als Mitglied der Arbeiterbewegung Solidarnosc Ärger mit der polnischen Regierung hatte und keinen Job fand.

Der Erfolg einer Sprachreise hängt nicht unbedingt vom Reiseziel ab, sondern vor allem von der Qualität der Schule und des Reisevermittlers. Zur Qualitätssicherung wurde 1977 der Fachverband Deutscher Sprachreiseveranstalter (FDSV) gegründet.

UNI AUF PROBE Die Freie Universität plant einen zweiwöchigen Einführungskurs für Abiturienten, die sich für ein mathematisches Studium interessieren. Die Teilnehmer sollen einen Einblick in die universitäre Mathematik erhalten und testen in einer Abschlussarbeit ihre Eignung für das Studium.

DIE PROJEKTE Seit 2001 besteht die Initiative Patenmodell in Berlin. „Es gibt bereits 85 Paten in der Stadt, die Arbeitssuchenden helfen, einen Job zu finden“, berichtet Konrad Müller, Leiter der bundesweiten Initiative.

DER FALLEin Haus an der Breite Straße in Pankow soll am Dienstag vom Gerichtsvollzieher geräumt werden: das Café Garbaty. Zwischen dem Bezirk und dem Betreiber hatte es Unstimmigkeiten gegeben, darauf kündigte der Bezirk den Mietvertrag.

Addis Abeba - Die Afrikanische Union (AU) wird Wahlbeobachter nach Simbabwe schicken, obwohl die Einladung zu spät eingegangen ist und deshalb kaum Zeit zur Vorbereitung bleibt. Die AU- Kommissarin für Politische Angelegenheiten, Julia Dolly Joiner, sagte dem Tagesspiegel: „Angesichts der Erfahrungen in Kenia müssen wir nach Simbabwe gehen.

DEZEMBER 2000 Unter der Regie des damaligen Finanzsenators Peter Kurth (CDU) verkauft der Senat die Spitze des heute Spreedreieck genannten Areals an den Hamburger Projektentwickler Harm Müller-Spreer. SEPTEMBER 2001 Das Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen entzieht dem Land einen kleinen Teil des verkauften Grundstücks und spricht es der Deutschen Bahn zu.

Die Regelhüter des Weltfußballs beschließen, auf technische Hilfsmittel für Schiedsrichter zu verzichten

Von Lars Spannagel