zum Hauptinhalt
bodybuilder

Mit Unterstützung der Genforschung rollt auf den Sport eine Welle kaum nachweisbarer Dopingmittel zu. Werden so die Olympiasieger von morgen gemacht?

Von Friedhard Teuffel

Es ist pures Understatement, wenn der Berliner Künstler Anton Henning seine Ausstellung „20 years of dilettantism…“ nennt. Er ist kein Dilettant, sondern ein Maler, der Vorbilder wie Picasso oder Picabia exzessiv zitiert und die Grundsätze der Moderne dabei tüchtig durcheinander wirbelt.

Die ersten Wölfe sind schon da, da machen die Vorschläge einiger Politiker, Teile Ostdeutschlands „kontrolliert verwildern“ zu lassen doch beinahe Sinn. Oder?

Kartelle sind Zusammenschlüsse von Unternehmen, bei denen sie Preise absprechen oder Märkte untereinander aufteilen. In Deutschland sind sie verboten, weil dadurch der Wettbewerb ausgehebelt und die Preise künstlich nach oben getrieben werden.

Der erste Forscher, der die Ringe des Saturn sah, war Galileo Galilei. Der berühmte Astronom erkannte aber nicht, dass es sich um eine reifenähnliche Struktur handelt, sondern glaubte damals, der Saturn habe „Henkel“.

Die für Dienstag angekündigte Zwangsräumung des Kulturcafés Garbáty in Pankow ist aufgeschoben worden. Nach Angaben der Bezirksstadträtin Christine Keil (Linke) habe der Anwalt des jetzigen Betreibers Rechte Dritter geltend gemacht.

Saturnmond Rhea

Astronomen haben den ersten Mond gefunden, der ein eigenes Ringsystem besitzt. Es ist Rhea, der zweitgrößte Trabant des Saturn.

Von Frank Schubert

Das geplante Berliner Vergabegesetz ist stark unter Beschuss geraten. Vor der Sitzung des Berliner Wirtschaftsausschusses am Montag rief die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) den Senat dazu auf, das Gesetz zurückzuziehen.

DDR-Tradition Sachsen und Thüringen sind die glücklichen Länder, die nicht über G-8-Reibungsverluste zu klagen brauchen. Schon zu DDR-Zeiten dauerte es hier bis zum Abitur nur zwölf Jahre.

Potsdam - Die Enteignungsaffäre um die vom Bundesgerichtshof als „sittenwidrig“ gerügte Landnahme von zehntausend Bodenreformgrundstücken durch das Land Brandenburg wird kein Fall für die Strafjustiz: Nach mehrwöchigen Prüfungen hat die Potsdamer Staatsanwaltschaft jetzt entschieden, dass kein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Vermögensuntreue eingeleitet wird. Das bestätigte Behördensprecher Helmut Lange am Montag.

Von Thorsten Metzner

Tom H. wurde auf offener Straße in Friedrichshain ein Messer in den Kopf gerammt – aus nichtigem Anlass. Nun liegt er im Koma. Der Vater eines dreijährigen Sohnes wollte nur seine Freundin beschützen.

Von Tanja Buntrock

Es ist nicht leicht in Berlin, und das Leben hier fordert den ganzen Menschen. Das Jahr geht vom Winterschlaf in die Frühjahrsmüdigkeit, von der Frühjahrsmüdigkeit ins Sommerloch, vom Sommerloch in die Herbstdepression und dann direkt in den Winterschlaf über – und zwischendurch gibt’s Momente, die sind gut.

Von Susanne Kippenberger

"Wir brauchen dieses germanische Verhalten hier nicht“: Mit diesem kleinen Witz über eine unangenehme Angewohnheit von Urlaubern hat der Kapitän eines britischen Kreuzfahrtschiffs Streit gestiftet.

Von Markus Hesselmann

Die strategische Partnerschaft zwischen Deutschland und Russland, der EU und Russland und den USA und Russland kann nicht ernst genug genommen. Die Bundesrepublik und die EU brauchen eine neue Ostpolitik.

Von Hans-Dietrich Genscher

Füchse Berlin verhandeln über zwei Ägypter – einer soll bleiben, einer kommen

Von Hartmut Moheit

Wissenschaftssenator Zöllner lehnt wegen Prüfungen des Landesrechnungshofs an der TU eine Verlängerung der Amtszeit von Präsident Kurt Kutzler ab. Die Dekane sprechen ihm ihr "uneingeschränktes Vertrauen aus“.

Von Tilmann Warnecke

Ein halbes Jahrhundert liegt ihr Abitur am Humboldt-Gymnasium zurück – Jetzt machten die Jubilare eine tolle Entdeckung auf dem Dachboden