zum Hauptinhalt

Berlin - Thomas Weber war sieben Jahre alt, als Bob Beamon bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-City 8,90 Meter weit sprang. Weber war schwer beeindruckt.

Jerusalem

Das Attentat in Jerusalem bringt die Friedensgespräche in Gefahr – doch Israel will weiter verhandeln.

Von Charles A. Landsmann
Wepper

Bekannt geworden ist Elmar Wepper durch TV-Vorabendserien. Nun hat er seine erste Hauptrolle im Kino. Und ist doch nur er selbst.

Von Dr. Kerstin Decker

ZDF-Detektiv Wilsberg braucht unbedingt einen Royal Flush, um seinen Freunden zu helfen. Leider hat er keine Ahnung wie das Spieleigentlich funktioniert.

Von Kurt Sagatz

Bausparen gilt vielen als spießig und renditeschwach. Und dennoch: Obwohl die Bausparkassen ihren Kunden in der Sparphase selten mehr als 0,75 bis ein Prozent an Zinsen zahlen, die angesparte Bausparsumme also inflationsbedingt am Ende sogar im Wert geschrumpft ist, schließen die Deutschen jedes Jahr rund drei Millionen neue Verträge ab.

Eine Wohnung in der Nähe vom Planetarium am S-Bahnhof Greifswalder Straße ist es, die in der kommenden Woche versteigert wird. Sie befindet sich in der Naugarder Straße 39, im ersten Stock des Quergebäudes eines fünfgeschossigen Altbaus, der um 1900 herum errichtet wurde.

Die Mieten in Deutschland lagen Mitte 2007 knapp ein Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Bei Einfamilien- und Reihenhäusern sowie Eigentumswohnungen im Neubau wurde der Preisrückgang gestoppt: Die Kaufpreise blieben stabil.

Heparin ist ein Allerweltsmedikament. Überspitzt gesagt: Wer ins Krankenhaus muss, der bekommt erst mal eine Heparinspritze. Es ist beunruhigend, dass verunreinigtes Heparin aufgetaucht ist.

Berlin/Rostock - Die Hamburger Anwälte eines mutmaßlichen Erpressers haben mit dem Bundesfinanzministerium offenbar über die Herausgabe von gestohlenen Kundendaten der Lichtensteinischen Landesbank (LLB) verhandeln wollen. Die Rechtsanwälte vermittelten dem Ministerium vor elf Tagen den Eindruck, als wollten sie über die „Situation ihres Mandanten“ reden, wenn sie die Daten herausrücken, sagte ein Ministeriumssprecher am Freitag in Berlin.

Von Andreas Frost

Verdi unter Druck: Mitglieder laufen zur GDL über. Auch andere kleine Gewerkschaften wachsen

Von Hannes Heine

Neues Kino aus Israel: Raphael Nadjaris „Tehilim“

Von Jens Mühling

In Berlin droht ein Verkehrschaos: Die S-Bahn steht ab Montag still. Der Regierende Bürgermeister Wowereit findet die Verdi-Forderung überzogen, der Senat sieht aber keine Möglichkeit zum Handeln.

Trotz Schwarz-Grün in Hamburg und Jamaika-Phantasien in Hessen: CSU-Chef Huber schließt eine Koalition mit den Grünen auf Bundesebene aus.

Von Robert Birnbaum

Alexander Dehn sieht nicht ein, warum sein Internetcafé im U-Bahnhof Adenauerplatz während des Streiks geschlossen bleiben muss. Bei zehn Streiktagen rechnet er mit fünf bis acht Millionen Euro Einbußen für die insgesamt 375 Läden in den Berliner U-Bahnhöfen.

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt hat vor einiger Zeit mal eine Kampagne gestartet mit dem Titel „6000 Schritte“, um Deutschland auf die Beine zu bringen. 6000 Schritte täglich, das war die Botschaft, fördern die Gesundheit.

Von Stephan Wiehler

Die USA wollen bereits im kommenden Jahr mit dem Bau ihrer Raketenabwehr in Europa beginnen. Die Verhandlungen mit Polen und Tschechien verliefen sehr gut, sagte Generalleutnant Henry Obering, Chef der US-Raketenabwehrbehörde.

Von Claudia von Salzen

Auch die Briefträger der Deutschen Post AG müssen wegen des BVG-Streiks auf andere Verkehrsmittel ausweichen. Normalerweise nutzen Postzusteller auch den öffentlichen Nahverkehr, um in ihren Zustellbezirk zu gelangen.

Der Musiker Klaus Nomi, 1944 als Klaus Sperber in der bayrischen Provinz geboren, starb 1983 in New York an Aids. Er war der Star in den Clubs von East-Village.

Eine Ausstellung zur Stadt in Osteuropa in der ifa-Galerie Berlin

Von Bernhard Schulz

Verpatzte Hochzeiten, denkwürdige Geburtstage und dramatische Beerdigungen – das Thema des diesjährigen Tagesspiegel-Erzählwettbewerbs, „Feste“, war offenbar besonders inspirierend. Jedenfalls gab es eine Rekordbeteiligung: Mehr als 350 Autoren aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie 250 Berliner Schüler haben für den Wettbewerb spannende, rührende und witzige Geschichten geschrieben, von Abifeier und Polterabend bis hin zum Zuckerfest.

Von Dorothee Nolte

Berlin – Voller Furcht blicken die Börsianer weltweit derzeit auf die USA. Enttäuschende Konjunkturdaten dort drückten zunächst die Kurse in Fernost und verdarben anschließend auch die Stimmung an den deutschen Märkten.