zum Hauptinhalt

Vor einem Jahr lag Frankreich Sarkozy zu Füßen – jetzt ist er unbeliebter als jeder seiner Vorgänger

Von Hans-Hagen Bremer

Benedikt Voigt wundert sich nicht über überlastete Olympia-Ticketserver

Von Benedikt Voigt

Jeder achte bis zehnte Schüler in Deutschland nimmt Nachhilfeunterricht, auf den weiterführenden Schulen sogar jeder vierte. Das ergab jetzt ein Gutachten, das Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) in Auftrag gegeben hat.

Das Turnier ist von der Absage einer weiteren prominenten Spielerin betroffen: Die ehemalige Weltranglistenerste Amélie Mauresmo aus Frankreich teilte das gestern den Veranstaltern wegen wegen einer Muskelzerrung im Rippenbereich mit. Unterdessen erreichte Angelika Bachmann aus München erstmalig die zweite Runde.

Die Berliner Hockeyspielerinnen sind Deutsche Meister – dafür mussten sie einen Fluch brechen

Von Verena Friederike Hasel

Die Nachricht, dass sich die CDU-Spitze für eine zweite Amtszeit von Bundespräsident Horst Köhler ausgesprochen hat, kommt so überraschend wie der Sonnenaufgang am Morgen. Die Entscheidung ist aber auch genauso selbstverständlich.

Berlin - Die Bundesregierung möchte beim Klimaschutz „für die Welt ein Zeichen setzen“. Diesen Anspruch formulierte Michael Müller, Staatssekretär im Umweltministerium, am Montag bei der Eröffnung der Berliner Energietage im Ludwig-Erhard-Haus.

Berlin - In Bolivien, dem Armenhaus Südamerikas, hat die reichste Region in einem Referendum für ihre Autonomie gestimmt und damit die Angst vor einer Spaltung des Andenlandes verstärkt. Als autonome Region soll Santa Cruz das Recht bekommen, seine Ressourcen selbst zu verwalten und eine eigene Polizeitruppe aufzustellen.

Die Industrie- und Handelskammer hat die besten Azubis ausgezeichnet Der Tagesspiegel veröffentlicht alle Namen – und gratuliert

Molkenmarkt

Die Lage ist verfahren: Die Stadt möchte hinter dem Roten Rathaus ein hübsches Quartier bauen und einen hässlichen Platz verschwinden lassen. Die IHK befürchtet durch den Umbau des Molkenmarkts einen Verkehrsinfarkt - und zeigt eine Alternative.

Rückkehrer Hitzfeld hatte das Team im Griff

Von Mathias Klappenbach

Mit knapper Mehrheit haben sich die Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende gegen eine Abschaffung des Quorums bei Volksentscheiden ausgesprochen. Nur 48,9 Prozent der Anrufer sind dafür, die Regelung aufzuheben, nach der ein Volksentscheid nur dann erfolgreich ist, wenn ein Viertel der Wahlberechtigten zustimmt.

Stillhalten ist sonst nicht so sein Ding, aber was tut man nicht alles für ewigen Ruhm. Der Münchner Comedian und Regisseur Michael „Bully“ Herbig soll ab Juli neben Geistesgrößen wie Ludwig van Beethoven und Albert Einstein stehen, als Wachsfigur in der Berliner Niederlassung von „Madame Tussauds“.

Thomas Ostermeier überrascht beim Theatertreffen mit seiner Münchner Fassung der „Maria Braun“

Von Christine Wahl

Sonntag früh hat ein 21-Jähriger auf dem Bahnsteig des U-Bahnhofes Alexanderplatz einen gleichaltrigen Mann aus dem westafrikanischen Staat Guinea attackiert. Der Schwarze stand gegen 3.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })