Bewusstsein für den Wert des Waldes ist gestiegenDie Stahnsdorfer Bürgerinitiative Beethovenwäldchen organisierte anlässlich des „Tag des Baumes“ eine Aufräumaktion im Wald und auf den angrenzenden Gehwegen. Bei strahlendem Sonnenschein trugen 20 Mitstreiter Weggeworfenes zusammen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.05.2008 – Seite 3
Schönwalde fehlt noch ein Punkt zum Titel
Zweite private Kita in der Berliner-Vorstadt, 21.4.
Zigarettenautomat per Boot gestohlen Innenstadt - Einen Zigarettenautomat haben Unbekannte Montag früh von der Freundschaftsinsel gestohlen. Zeugen hatten den Diebstahl kurz vor 2.
Europawoche an Brandenburger Schulen eröffnet, russischer Botschafter besuchte Leibniz-Gymnasium
Der Tabellenführer verlor am Kirchsteigfeld
Michendorf - Für den Erhalt der historisch gewachsenen Ortsbilder in der Gemeinde Michendorf hat sich jetzt der SPD-Ortsverband ausgesprochen. Es sei ein großer Erfolg, dass sich in den vergangenen Jahren viele junge Familien in Michendorf angesiedelt haben, erklärte Ortsverbandsvorsitzende Susanne Melior.
Noch keine Entwarnung in Teltow, Werder und Beelitz / Beim Mittelgraben muss nicht gezahlt werden
36-Jährige stürzte sich mit dreijährigem Kind von Hochhaus am Schlaatz / Familie von Jugendamt betreut?
Man kann Jürgen Rüttgers allerlei vorhalten: Illoyalität gegen die eigene Parteiführung, halbseidene Trickserei, Arbeiterführerpopulismus. Nicht aber, dass der NRW- Ministerpräsident, beraten von seinem bodenständigen Sozialminister Karl-Josef Laumann, keine Nase für gefühlte Ungerechtigkeiten hätte.
Bußgelder für Rasen, Drängeln und Alkohol am Steuer sollen ab 2009 auf bis zu 1500 Euro steigen
Eine Kommunikationspanne soll dazu geführt haben, dass etliche Besucher nicht über die Absage des Lang-Lang-Konzerts mit dem China Philharmonic Orchestra am Sonntag in der Berliner Philharmonie informiert waren. Zwar hatte der Konzertveranstalter DEAG nach Auskunft von Chef Peter Schwenkow die Absage über Vorverkaufsstellen kommuniziert, aber etliche Ticketbesitzer wurden nicht benachrichtigt.
Hertha mit Problemen vor dem Spiel in Leverkusen

Mit dem Titelgewinn und stilvollem Fußball hat Real Madrids Trainer Bernd Schuster die Kritiker doch noch überzeugt.
Berlin - Arbeitslosigkeit, Abwanderung, Ausbildungsrückgang – das sind nur drei der unzähligen Probleme auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt. Die anderen zu erkennen und gar Ansätze zur Lösung zu finden war Thema der Veranstaltung „Gute Arbeit für Ostdeutschland“ der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Forums Ostdeutschland, die am gestrigen Montag in Berlin stattgefunden hat.
Reinickendorfer Hauptschüler verbrachten einen Projekttag im Geschichtslabor des Jugendmuseums in Schöneberg
Berlin - Als Claus Weselsky erstmals die Lokführergewerkschaft GDL anführte, lachte die ganze Republik. Allerdings nicht über den Schnauzbartträger mit dem unüberhörbaren sächsischen Akzent, sondern über Manfred Schell, den eigentlichen Vorsitzenden der kleinen Bahn-Truppe.
Berlin - Der Dax hat sich am Montag nach dem deutlichen Plus in der Vorwoche über der Marke von 7000 gehalten. Der wichtigste deutsche Aktienindex schloss bei 7052 Punkten – ein Plus von 0,1 Prozent.
Gut, dass heute Dienstag ist. Da haben wir den Montag heil überstanden.
Stillhalten ist sonst nicht so sein Ding, aber was tut man nicht alles für ewigen Ruhm. Der Münchner Comedian und Regisseur Michael „Bully“ Herbig soll ab Juli neben Geistesgrößen wie Ludwig van Beethoven und Albert Einstein stehen, als Wachsfigur in der Berliner Niederlassung von „Madame Tussauds“.
Beispiel Narbenbruch: Das Handwerk der Chirurgie, wissenschaftlich gesehen.

Dem schwarzen Block sollte Polizeipräsident Glietsch nach der Attacke vom 1. Mai in Zukunft nicht mehr zu nahe kommen, raten Parlamentarier. Die Polizei sucht jetzt nach Bildern von dem Vorfall, bei dem Flaschen und Steine flogen.

Berlins Dächer im Angebot, doch niemand will sie haben: Öffentliche Gebäude sollen seit Dezember mit Solaranlagen bestückt werden - vermietet sind jedoch nur zwölf. Für die Grünen ist der Plan der Umweltsenatorin ein "Flop erster Güte".
London/München - Der englische Marktforscher Taylor Nelson Sofre (TNS) hält an seinen Plänen für eine Fusion mit dem deutschen Wettbewerber GfK fest. Ein Übernahmeangebot des Werbekonzerns WPP habe die Führungsspitze von TNS einstimmig abgelehnt, weil es nicht im Interesse der Aktionäre sei, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Sie scheint ein schöner Wunsch zu bleiben – die Ombudsstelle für Eltern, Lehrer und Schüler. So sehr hatte Landeselternsprecher André Schindler darum geworben, einen unparteiischen Ansprechpartner und Krisenmanager in der Senatsverwaltung zu installieren.
Als Franz Beckenbauer 2006 die Goldene Sportpyramide verliehen bekam, wurde die Idee einer Ruhmeshalle erstmals präsentiert. Die bisherigen Preisträger sowie posthum Willi Daume und Josef Neckermann wurden berufen.
Franz Xaver Ohnesorg und das Klavier-Festival Ruhr
Halb ist es Einsicht, halb ist es Zwang. Die Pro Sieben Sat 1 Media AG wird sich für ihre deutschen Sender wieder einen eigenen Manager gönnen.
An drei Hochschulstandorten werden Fortbildungen für Islam-Lehrer angeboten. In Nordrhein-Westfalen bildet seit 2004 der Jurist und Islamwissenschaftler Muhammad Kalisch am Centrum für Religiöse Studien (CRS) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Lehrer für Islamische Religion aus.
Nicht weit reisen musste der Regisseur dieser Theatertreffen-Inszenierung. Armin Petras, der Gorki-Chef, hat diesmal mit dem schauspielfrankfurt zusammengearbeitet.
Steffen Richter sucht das Politische in der Gegenwartsliteratur
Washington - Mitten in der wohl größten Krise seiner Präsidentschaftsbewerbung muss sich Barack Obama an diesem Dienstag Vorwahlen in North Carolina und Indiana stellen. Der Verlauf der Umfragen zeigt, dass ihm die Zweifel an seiner Wählbarkeit unter weißen Arbeitern und die Kontroverse um seinen Pfarrer Jeremiah Wright geschadet haben.
Eine Mutter in Nordrhein-Westfalen hat drei tote Babys versteckt – der Sohn fand sie, als er nach einer Pizza suchte.
NRW-Ministerpräsident und Parteispitze verständigen sich auf einen Kompromiss im Rentenstreit
Der Anwalt des österreichischen Inzest-Vaters, Rudolf Mayer, im Porträt.
Die Industrie- und Handelskammer hat die besten Azubis ausgezeichnet Der Tagesspiegel veröffentlicht alle Namen – und gratuliert

Die Lage ist verfahren: Die Stadt möchte hinter dem Roten Rathaus ein hübsches Quartier bauen und einen hässlichen Platz verschwinden lassen. Die IHK befürchtet durch den Umbau des Molkenmarkts einen Verkehrsinfarkt - und zeigt eine Alternative.
Markus Hesselmann über Jens Lehmanns Abschied aus London
Rückkehrer Hitzfeld hatte das Team im Griff
Müncheberg - Ein kräftiger Ruck, dann holpert der Segelflieger am Seil der Zugwinde über die Wiese. Gras wischt unter dem Plastikboden des Flugzeugs vorbei.
Dank des Rückraumstars steht der THW Kiel vor dem Champions-League-Sieg – und wieder vor dem Triple
Problem erkannt – Problem gelöst. So etwa lässt sich das Krisenmanagement der Bildungsverwaltung im aktuellen Fall der zu früh geschriebenen Abiturklausur im Grundkurs Französisch beschreiben.
Konzerne kaufen Banken Problempapiere ab
Oberschulrat Gerhard Nitschke geht in den Ruhestand.
Berlin - In Bolivien, dem Armenhaus Südamerikas, hat die reichste Region in einem Referendum für ihre Autonomie gestimmt und damit die Angst vor einer Spaltung des Andenlandes verstärkt. Als autonome Region soll Santa Cruz das Recht bekommen, seine Ressourcen selbst zu verwalten und eine eigene Polizeitruppe aufzustellen.
Sport, Schmidt, Lang Lang: Das Olympia-Programm bei ARD und ZDF.
Mit knapper Mehrheit haben sich die Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende gegen eine Abschaffung des Quorums bei Volksentscheiden ausgesprochen. Nur 48,9 Prozent der Anrufer sind dafür, die Regelung aufzuheben, nach der ein Volksentscheid nur dann erfolgreich ist, wenn ein Viertel der Wahlberechtigten zustimmt.
DEB missachtet Regeln