zum Hauptinhalt

"Einige Körperbehinderte sind isoliert, unsozial und introspektiv": Die Anweisungen für Paralympics-Helfer sorgen mit beleidigenden Stereotypen für einigen Wirbel.

Von Benedikt Voigt

Der Deutschtest scheint zweifelhafte Wirkung zu zeigen: Nach Berlin ziehen deutlich weniger Türken. Seit das Zuwanderungsgesetz gilt, kommen viel weniger Ehegatten. Ein Grünen-Politiker erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die Sprachprüfung.

Von Claudia Keller

Ralf Husmann ist als Autor noch unbekannt – sein Erzähldebüt Nicht mein Tag ist schließlich gerade mal erschienen. Trotzdem wurde unser aller Kulturkonsum schon durch ihn bereichert: Der Grimme-Preisträger hat unter anderem für die Harald Schmidt Show gearbeitet und die Serien „Stromberg“ und „Dr.

Die Probleme beim Zusammenstellen des Istaf-Felds. Dabei geht es nicht nur um das Geld allein.

Von Frank Bachner

Sich gesund zu ernähren, ist gar nicht so schwer: viel Gemüse und Obst, nur ab und zu Fleisch, gelegentlich eine Süßigkeit – wer Maß hält und nicht allzu einseitig isst, macht nichts verkehrt. Ob Bio oder nicht, ist dagegen letzten Endes Geschmackssache.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) bedauert die geplante Einstellung des RBB-Senders Radio Multikulti, sieht aber keine Möglichkeit des Senats, diese Entscheidung der Intendanz abzuwenden. Die massiven Finanzprobleme des RBB ließen sich auch nicht durch eine Umverteilung des bundesweiten Gebührenaufkommens lösen, sagte Wowereit gestern in der Fragestunde des Abgeordnetenhauses.

In einigen Londoner Stadtteilen kommt es jede Woche zu Messerstechereien und Schießereien unter Heranwachsenden. Angesichts der vielen Teenagermorde setzt Englands Polizei auf Horrorpropaganda.

Von Hannes Heine

Die Telekom Baskets Bonn haben das zweite Halbfinalspiel gegen die Frankfurt Skyliners 73:57 (43:36) gewonnen und in der Serie zum 1:1 ausgeglichen. Im ersten Spiel hatte sich Frankfurt mit 75:72 durchgesetzt.

Drei Monate nach dem Verzicht von Grünen-Parteichef Reinhard Bütikofer auf eine Wiederwahl konzentriert sich die Debatte um seinen Nachfolger auf drei prominente Namen. Auch Vizepräsidentin des Bundestags ist im Gespräch.

Von Hans Monath

Die Umbenennung des Charlottenburger Erich-Hoepner-Gymnasiums ist besiegelt: Nach der im März gefallenen Entscheidung der Schule, künftig den Namen des Kunstmäzens Heinz Berggruen zu tragen, kamen gestern seine beiden Söhne Nicolas und Olivier zum Festakt in die Schule. Bildungsstadtrat Reinhard Naumann (SPD) übergab die Namensurkunde im Beisein vieler Schüler, Eltern und Lehrer an Direktor Gerald Thimm.

Das Desaster um den Cholesterinsenker Lipobay brachte 2001 die Pharmasparte des Leverkusener Chemiekonzerns Bayer an den Abgrund. Mit der Übernahme des Berliner Traditionsunternehmens Schering AG (2006) bekam der Arzneimittelbereich von Bayer wieder festen Boden unter den Füßen.

Berlin - Die Korruption bei afghanischen Behörden ist in Deutschland ungewöhnlich scharf kritisiert worden. Dadurch komme nur ein Teil des Geldes, das die Geberländer für den Wiederaufbau des Landes zur Verfügung stellen, tatsächlich bei der Bevölkerung an, erklärte die Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kabul, Ursula Koch-Laugwitz, auf einer Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion.

Die National Games der deutschen Special-Olympics-Bewegung (SOD) für Menschen mit geistiger Behinderung Mitte Juni in Karlsruhe sind am Donnerstag mit einem Fackellauf in Berlin eingeleitet worden. Die Route führt von Berlin über mehrere Städte wie Hamburg, Dresden, München und Erfurt nach Karlsruhe, wo bei der Eröffnungsfeier das olympische Feuer entzündet wird.

Erneut brennen mehrere Autos in Berlin

Die „Freiräume-Tage“ der linken Szene sind in eine Orgie der Gewalt gegen Sachen ausgeartet. Einen Millionenschaden registrierte die Polizei bei Anschlägen in der Nacht zu Donnerstag. Im Stadtteil Neukölln wurden 29 Lastwagen beschädigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })