Hella Dittfeld hat die Wehmut gepackt – und das ist selten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.05.2008 – Seite 3
Leibniz-Kolleg ehrte junge Wissenschaftler
Mit Lübben hat der SV Babelsberg 03 II noch eine Rechnung offen
Ab 2012 gemeinsam mit der Landesbibliothek im „Wissensspeicher“ am Platz der Einheit
Von heute bis Sonntag öffnet die ILA jeweils von 10 bis 18 Uhr für das allgemeine Publikum. Der Eintritt kostet 17 Euro, ermäßigt 11 Euro.
Falsche oder veraltete Informationen, erschwerte Akteneinsicht, Entscheidungen möglichst im stillen Kämmerlein – die Bürgerinitiative „Unser See“ weiß nichts Gutes über die Straßenbaubehörden zu berichten. Gemeinsam mit anderen Initiativen macht sie sich gegen die Templiner Spange stark – die umstrittene Potsdamer Ortsumgehungsstraße, die B 1 und B 2 über den Templiner See verbinden soll.
Frank Fahland bäckt Schlossbrot, bildet viele junge Leute aus und erhielt dafür eine Bundesehrung
Derby gegen Kickers /Teltow empfängt Michendorf
Innenstadt - Ein gefährlicher Unfall mit einer Straßenbahn hat sich am frühen Mittwochnachmittag am Hauptbahnhof ereignet. Wie die Polizei gestern mitteilte, wurde dabei eine 23-jährige Potsdamerin schwer verletzt, nachdem sie von einer Combino-Bahn erfasst wurde.
17-jähriger Gymnasiast geschlagen und beraubt
Wer in ein anderes Land zieht, sollte sich auf dieses Land einlassen. Das ist ein Grundgedanke des Zuwanderungsgesetzes.
Hunderte Gäste feierten gestern auf dem Gelände der Pfingstgemeinde das 120-jährige Bestehen des Evangelisch-Kirchlichen Hilfsvereins. 1888 gegründet, habe der Verein über fünf Systemwechsel hinweg Kontinuität gezeigt, nämlich „im Dienst der Liebe“ zu stehen und für die Armen und Benachteiligten da zu sein, sagte Generalsuperintendent Hans-Ulrich Schulze auf dem Festakt.
Reflexe und Stimmungen regieren die SPD, nicht die gewählte Parteiführung. Das hat wieder einmal der Umgang des SPD-Chefs mit dem Vorstoß von Franz Müntefering gezeigt, der nach der Nominierung von Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan für einen klaren Abgrenzungsbeschluss gegen die Linke für die Bundestagswahl 2009 plädiert hat.
Lesung und Musik für Aleksandra
Böhmisches Weberfest vom 6. bis 8. Juni
Klaus Büstrin über das Ertragen anderer Meinungen
Bryan Adams hat berühmte Kollegen fotografiert – für eine Aktion, die vor Hörschäden warnt
Berlin - Angehörige des sorbischen Volkes haben gestern in Berlin-Mitte gegen die Kürzung staatlicher Zuschüsse demonstriert. Hintergrund sind geringere finanzielle Zuwendungen für die Tätigkeit sorbischer Einrichtungen in Sachsen und Brandenburg.
Linksextreme haben in Berlin Krawalltage ausgerufen Angriff auf SAP-Zentrale, Feuer bei Autovermietung
Das Sanierungsprogramm für städtische Schulsporthallen kann nicht umgesetzt werden. Wie Bernd Richter, zuständig für städtische Immobilien, erklärte, sind vier Ausschreibungsverfahren schnell wieder beendet worden, weil die Kosten deutlich über den Prognosen gelegen haben.
Die geplante Grundschule im Bornstedter Feld hat einen Architekten. Das Berliner Architekturbüro Thoma hat den Wettbewerb gewonnen und wird in den nächsten drei Wochen ein Angebot unterbreiten, sagte Dietmar Weiberlenn am Mittwochabend im Bildungsausschuss.
Der SV Babelsberg 03 III erreichte am Mittwochabend zum zweiten Mal das Endspiel um den Fußball-Kreispokal mit einem klaren 4:1-Erfolg beim Werderaner FC II. Der Unterschied zwischen beiden Mannschaften: Die Babelsberger nutzten ihre Torchancen konsequent, der Gastgeber vergab seine in Hülle und Fülle.
Waldstadt/Schlaatz - Die CDU Potsdam schickt Michael Schröder gegen Jann Jakobs und Hans-Jürgen Scharfenberg ins Rennen um den Wahlsieg. „Das Duell wird einen sehr hohen Unterhaltungswert haben“, sagte Schröder, der Vorsitzender des Ortsvereins Waldstadt und Chef der Potsdamer CDU-Fraktion im Stadtparlament ist.
2. Potsdamer Marktplatz brachte 81 Abschlüsse für rund 60 700 Euro
Eine der schönsten Liebesgeschichten am preußischen Königshof spielte sich zweifellos zwischen König Friedrich Wilhelm II. und Wilhelmine Encke ab.
Uetz-Paaren - In Uetz-Paaren sind die Leute verunsichert. Seit fünf Jahren warte man auf eine endgültige Abwasser-Lösung, sagte Ortsbürgermeister Hans Becker gestern den PNN.
Werner Maltry berechnete die Mitte Brandenburgs: Sie liegt in Fahrland. Wird es ein Denkmal geben?

Air Berlin kämpft mit dem Ölpreis, will die Tarife erhöhen und stellt die Langstrecke zur Disposition.
Warentesterin Birgit Rehlender: Man kann sich auch anders gesund ernähren
Christine Wahl lernt Neukölln von seiner besten Seite kennen
Peking unterdrückt Zahlen über Kinder, die bei dem Beben getötet wurden – wegen Pfusch an Schulbauten. In einigen Städten Chinas, die vom schweren Erdbeben betroffen waren, sind sogar nur die Schulen eingestürzt.

Der Vivantes-Konzern wird umgebaut. Schließungen sind möglich. Der Tarifkonflikt spitzt sich zu.

Eine Hommage an das Geschenk des Hörens in Berlin-Mitte: Der Musiker Bryan Adams hat berühmte Kollegen fotografiert - für eine Aktion, die vor Hörschäden warnt.
CDU und FDP wollen Religion als Wahlpflichtfach einführen. SPD und Linke feiern den Erfolg des Pflichtfachs Ethik.

Deutsche-Bank-Chef Ackermann hat die Auswirkungen der Krise zunächst unterschätzt.
111 Nationen werden künftig auf die Herstellung und den Einsatz von Streumunition verzichten.
Die vierköpfige Familie aus Glienicke/Nordbahn hat sechs Wochen lang für uns ihre Kassenbons gesammelt. In dieser Zeit haben die Krons bei 26 Einkäufen 843 Euro für Lebensmittel ausgegeben.
Die fröhliche Sammlerin: zum 80. Geburtstag der französischen Filmemacherin Agnès Varda.
Wie das ZDF damit umgeht, dass Telekom-Chef René Obermann und Moderatorin Maybrit Illner ein Paar sind.
Dass viele türkische Einwanderer bislang meinten, sie und ihre Kinder kämen ohne die deutsche Sprache aus, hat die Entstehung von Parallelgesellschaften gefördert.
Der Lärm in der Hauptstadt gefährdet die Gesundheit von 200.000 Menschen. Versuche mit Tempo 30 und Schallschutz für die Stadtbahn sollen endlich wieder Ruhe bringen.
Franziska Dill setzt auf Bio. Bei 28 Einkäufen in sechs Wochen hat sie 320 Euro für Lebensmittel ausgegeben, zwei Drittel davon für Bioprodukte.
Die SPD-Fraktion ärgert sich, weil das rechtslastige Wochenblatt „Junge Freiheit“ in die elektronische Pressedokumentation des Bundestages aufgenommen wurde. Bereits im Oktober 2007 wurde die Zeitung auf eine Stufe mit der "Taz" gestellt - "unter dem Gesichtspunkt der Ausgewogenheit".
Waren von Markenherstellern gibt es auch beim Discounter – gut getarnt.
Gerd Nowakowski glaubt, dass der Kinderschutz an der Senatorin krankt
Heiteres Synonymeraten: Auf wie viele verschiedene Arten kann man „Bio“ sagen? Eine kleine Auswahl aus dem Supermarkt: „Kontrolliert ökologischer Landbau“ steht da auf den Lebensmitteln, „biologisch dynamisch“ und „organisch“, „gewachsen ohne Chemie“ und „unbehandelt“ außerdem.
Der unkonventionelle Sitzliebling der 68er feiert in großer Modellvielfalt seinen 40. Geburtstag

Was macht dich richtig wütend? Das fragte Ric Graf vorigen Freitag. Elena Senft antwortet ihm heute.