zum Hauptinhalt

Reflexe und Stimmungen regieren die SPD, nicht die gewählte Parteiführung. Das hat wieder einmal der Umgang des SPD-Chefs mit dem Vorstoß von Franz Müntefering gezeigt, der nach der Nominierung von Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan für einen klaren Abgrenzungsbeschluss gegen die Linke für die Bundestagswahl 2009 plädiert hat.

Das Verbot für den Einsatz und die Verbreitung von Streumunition kommt spät. Dass Vertreter von mehr als 100 Nationen in Dublin nach schwierigen Verhandlungen doch noch zu einer Einigung gefunden haben, ist dennoch ein Erfolg der internationalen Diplomatie.

Von heute bis Sonntag öffnet die ILA jeweils von 10 bis 18 Uhr für das allgemeine Publikum. Der Eintritt kostet 17 Euro, ermäßigt 11 Euro.

Unabhängig, modern, audio und visuell sind die Schlagworte des Polnischen Musikfestivals auf dem Pfefferberg, Schönhauser Allee 176. Heute und morgen sind für 10 Euro Eintritt ab 22 Uhr jeweils zwei aufregende Bands zu erleben.

Es geht um die schönsten Partyutensilien aus den 50er Jahren wie Salzstangenhalter oder Spargelzangen, um Handrührgeräte der 60er oder um den Klassiker unter den italienischen Espressomaschinen – die „Faema E61“ aus dem Jahr 1961. Solche Dinge aus Küche und Esszimmer sind zurzeit in einer kleinen Ausstellung im Foyer der Museen Dahlem zu sehen.

Jan Brunzlow über Entscheidung, die lange dauern

Von Jan Brunzlow

Die Ausstellung „Imaginary“ in den Bahnhofspassagen setzt mathematische Formeln ins Bild. Studierende der Potsdamer Universität führen durch die Schau von Zahlen und Geometrie

Die Luftfahrtindustrie der Region floriert. 90 Unternehmen und Institutionen stellen sich auf der ILA vor

Von Claus-Dieter Steyer

Regensburg/Eberswalde - Der bayerischen Polizei ist im Raum Regensburg (Niederbayern) und Brandenburg ein Schlag gegen einen, vorwiegend aus russischen Einwanderern bestehenden Drogenhändlerring gelungen. In einem Verfahren des Dezernats zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität (OK) des Polizeipräsidiums Niederbayern/Oberpfalz wurden gestern gegen 5 Uhr in Regensburg, dem Landkreis Kelheim und im brandenburgischen Strausberg sieben Beschuldigte im Alter zwischen 22 und 26 Jahren von Spezialeinsatzkräften festgenommen.

Berlin - Angehörige des sorbischen Volkes haben gestern in Berlin-Mitte gegen die Kürzung staatlicher Zuschüsse demonstriert. Hintergrund sind geringere finanzielle Zuwendungen für die Tätigkeit sorbischer Einrichtungen in Sachsen und Brandenburg.

Falsche oder veraltete Informationen, erschwerte Akteneinsicht, Entscheidungen möglichst im stillen Kämmerlein – die Bürgerinitiative „Unser See“ weiß nichts Gutes über die Straßenbaubehörden zu berichten. Gemeinsam mit anderen Initiativen macht sie sich gegen die Templiner Spange stark – die umstrittene Potsdamer Ortsumgehungsstraße, die B 1 und B 2 über den Templiner See verbinden soll.

Das Sanierungsprogramm für städtische Schulsporthallen kann nicht umgesetzt werden. Wie Bernd Richter, zuständig für städtische Immobilien, erklärte, sind vier Ausschreibungsverfahren schnell wieder beendet worden, weil die Kosten deutlich über den Prognosen gelegen haben.

Waldstadt/Schlaatz - Die CDU Potsdam schickt Michael Schröder gegen Jann Jakobs und Hans-Jürgen Scharfenberg ins Rennen um den Wahlsieg. „Das Duell wird einen sehr hohen Unterhaltungswert haben“, sagte Schröder, der Vorsitzender des Ortsvereins Waldstadt und Chef der Potsdamer CDU-Fraktion im Stadtparlament ist.

Hunderte Gäste feierten gestern auf dem Gelände der Pfingstgemeinde das 120-jährige Bestehen des Evangelisch-Kirchlichen Hilfsvereins. 1888 gegründet, habe der Verein über fünf Systemwechsel hinweg Kontinuität gezeigt, nämlich „im Dienst der Liebe“ zu stehen und für die Armen und Benachteiligten da zu sein, sagte Generalsuperintendent Hans-Ulrich Schulze auf dem Festakt.

Auch wenn Fortuna Babelsberg von den letzten vier Punktspielen keines mehr gewinnen konnte, darf man sich nicht über die derzeitige Tabellensituation der Fußball-Landesligisten beklagen, da sogar das beste Ergebnis der letzten zehn Jahre noch erreicht werden kann. Doch es kann auch noch bis auf den 12.

Am 6. Juni veranstaltet der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam das alljährliche Hochschulsommerfest, das in diesem Jahr unter dem Motto „Golm lebt!