
Nationalspieler Per Mertesacker über den Umgang mit unliebsamen Kritikern, das Vertrauen in Torwart Jens Lehmann und die große Kunst der Punktlandung.
Nationalspieler Per Mertesacker über den Umgang mit unliebsamen Kritikern, das Vertrauen in Torwart Jens Lehmann und die große Kunst der Punktlandung.
Der Schutz von Minderjährigen liegt allen am Herzen – aber über die rechtliche Basis gibt es Uneinigkeit
Bernd F. Lunkewitz steigt aus: Der Berliner Aufbau Verlag meldet Insolvenz an
Berlins oberster Tourismuswerber Hanns Peter Nerger kann immer noch nicht glauben, dass es in der Stadt keine Fanmeile für die gesamten drei Wochen der Fußball-Europameisterschaft geben könnte: „Da kommt so ein Stadtrat in Mitte daher und sagt auf einmal ,Nein‘“, wetterte Nerger gestern vor Journalisten. Der politische Streit um Fußballübertragungen auf dem Alexanderplatz, die schließlich nicht genehmigt wurden, sei „unglaublich“ und schade Berlin.
Nur wenige finden auf der ILA den Weg zum Baustellenturm. Er bietet beste Sicht auf die Flugshows.
Eine deutsche Akademie ab 2010 in der Türkei
In Istanbul plant eine Gruppe von traditionell orientierten Künstlern eine "Kopftuch-Biennale“.
Sie zählt zu denen, die sich Geben zur Lebensaufgabe gemacht haben – selbst dann noch, wenn man sich auch mal für einen Moment ausruhen könnte auf dem, was durch Geben entsteht. „Charity-Lady“, „Mäzenin“ oder auch nur „die gute Frau von Schwanenwerder“ wird Barbara Monheim gelegentlich genannt; am Donnerstagabend hatte sie wieder einmal allen Grund zum Geben.
Kann man ein Leben lang bestraft werden für den Geburtsort? Wenn es Düsseldorf ist, ja
Teltow - Aus Protest gegen die niedrigen Milchpreise verweigern jetzt etliche Brandenburger Landwirte den Molkereien die Lieferung – und verteilen Milch kostenlos an Altenheime und Schulen oder verfüttern sie. Der Landesbauernverband (LBV) rechnet bald mit ersten Engpässen in Supermärkten der Hauptstadtregion.
Ab Herbst wird es in Berlin einen Test für künftige Staatsbürger geben. Die Fragen sind noch unbekannt – doch die Behörden sehen keine Probleme: Die Tests sollen das Einleben erleichtern.
Berlin – Der ehemalige Bundesrichter Gerhard Schäfer, der im Auftrag der Telekom die Aufklärung der Spitzelaffäre leiten soll, ist vom Fach: Vor nahezu exakt zwei Jahren wurde ein von ihm verfasstes Gutachten veröffentlicht, das die Bespitzelung von Journalisten durch den Bundesnachrichtendienst bewies. Auch bestätigte sich, dass der Dienst einen Journalisten auf dessen Kollegen angesetzt hatte.
Die Sonne scheint, die Wasserqualität ist bestens – das ist die Gelegenheit für einen Wochenendausflug an einen Badesee.
New York - Das US-Militär wirbt junge Rekruten mit Wettkämpfen des umstrittenen und brutalen Kampfsportes „Ultimate Fighting“ an. Das berichtet die „New York Times“.
DIE INITIATIVETreibende Kraft der Zukunftsinitiative Wohnen im Bestand (Ziwib) ist der auf die Zielgruppe der älteren Menschen spezialisierte Nürnberger Marketingberater Andreas Reidl (Agentur für Generationen-Marketing). Ziel der Ziwib ist es, modellhaft aufzuzeigen, wie Wohngebäude hauptsächlich aus den sechziger bis achtziger Jahren mit relativ geringem Aufwand so umgebaut werden können, dass alte Menschen lange darin wohnen bleiben können.
Ich mag Hass-Post. Soll sie doch kommen. Es gibt nichts, das für einen Journalisten ermutigender ist als eine E-Mail, die einen zur Hölle wünscht oder feststellt, dass ich längst dort bin, als williger Diener des Internationalen Großkapitals. Doch diese Post ist ungewöhnlich.
Volker Ratzmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen, hat eine Verfassungsklage eingereicht gegen den Deutschtest für Ausländer. Der Abgeordnete spricht mit dem Tagesspiegel über eine Benachteiligung von Deutschen, verpflichtenden Sprachkursen und Zwangsehen.
Claudia Wahjudi reist in Berlins jüngste Vergangenheit
Auf der blauen Bahn des Olympiastadions bewegen sich alle fröhlich im Kreisverkehr. Manche joggen erzählend über die Bahn, andere haben es ein bisschen eiliger und laufen Runde um Runde für sich.
Ein besonderes Trio lockt am Sonntag Woelffer-Bühnen-Fans zum Ku’damm. Dort wollen sie „Drei Schwestern“ ihre Aufwartung machen.
S-Bahn-Chef Tobias Heinemann über Angebote am autofreien Sonntag – und mehr Service für Radler
Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm sieht den extremen Flügel in der NPD nach dem Bamberger Parteitag gestärkt. Das SPD-Mitglied über die Parteiführer der NPD, den Umgang mit Spenden und die Distanzierung von rechten Autonomen.
Der Ölpreis und die Wirtschaftsentwicklung waren und sind die bestimmenden Faktoren für die Börsianer. Beide dämpfen derzeit eher die Erwartungen.
Berlin - Die Absage der SPD an eine Koalition mit der Linkspartei nach der nächsten Bundestagswahl ist für eine Mehrheit der Wähler nicht glaubwürdig. In dem am Freitag veröffentlichten Politbarometer im Auftrag von Tagesspiegel und ZDF gaben 60 Prozent der Befragten an, die SPD würde gegebenenfalls mit der Linken im Bund ein Regierungsbündnis eingehen.
Anke Myrrhe über das andauernde Leiden deutscher Tennis-Anhänger
Unternehmen reagieren erleichtert
Günstig, barrierefrei und schick: Mit einem modellhaften Umbau in vier Stilrichtungen will ein Eigner neue Mieter gewinnen. An sich wäre das nicht spektakulär - aber die Soldiner Straße im Wedding ist nicht gerade das, was man als „gute Lage“ bezeichnet.
beteuert seine Unschuld
Anteil von 25 Prozent in Chefpositionen angestrebt
2026 oder 2118 Delegierte? Die Partei muss entscheiden, ob Clinton zusätzliche Stimmen bekommt. Die Senatoren schenken sich nichts.
Manipulationsverdacht – US-Aufsicht ermittelt
Rot-Weiss Ahlen ist so gut wie aufgestiegen
Großbritanniens Lehrer laufen gegen das Unterrichtsmaterial der britischen Armee Sturm. Das Verteidigungsministerium versuche, mit Broschüren für das Fach Sozialkunde 16-jährige Schüler für den Kriegsdienst zu begeistern, beschwert sich die mit 270 000 Mitgliedern größte Lehrergewerkschaft des Landes, NUT.
Schlechte Vorzeichen für das Branchentreffen am Montag im Innenministerium mit Wolfgang Schäuble: Die Opposition fordert schärfere Datenschutzgesetze. Die Telekom lehnt derweil eine Selbstverpflichtung für den Datenschutz ab. Die Debitel kommentiert: "Wir sehen kein branchenübergreifendes Datenschutzthema."
Schwerer Unfall in Nordrhein-Westfalen fordert ein Todesopfer
„Landsitz Paradies“: Doku-Theater mit brasilianischen Polizisten in Berlin
Das Museum Berggruen in Berlin Charlottenburg erhält ein zusätzliches Gebäude am Spandauer Damm mit einer nutzbaren Fläche von 800 Quadratmetern. Gestern wurde die Entscheidung für die Architekten des Umbaus getroffen und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ins Haus der Diskonto-Bankgesellschaft in Mitte ziehen Büros und Restaurants
Drei Monate läuft nun die dritte Staffel von „Germany’s Next Topmodel“ – und wir haben viel gelernt über das Modelleben. Beispiel gefällig?
Die ehemalige Schule, in der heute die Ateliergemeinschaft Milchhof residiert, ist ein Ort mit langen Fluren, auf denen der Putz vor sich hinblättert. Frauke Havemann, Eric Schefter und Neal Wach laden zum Experimentalgruseln in die Aula.
Trauerarbeit: „Things we lost in the fire“, das US-Filmdebüt von Susanne Bier mit Halle Berry und Benicio Del Toro in den Hauptrollen läuft in den Kinos an. Eine unpathetische Dramaturgie kennzeichnet diesen Film - und das Glanzstück, mehr als eine Liebesgeschichte zu erzählen. Ein Film über die Zeit, aus der Trauernde herausfallen.
Im Ausweichquartier: Die Berliner Philharmoniker spielen im Hangar 2 des Flughafens Tempelhof
Dem demokratischen US-Präsidentschaftsanwärter Barack Obama ist ein historischer Fauxpas unterlaufen: Der Senator aus Illinois verwechselte die NS-Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald. Am Montag erinnerte Obama in einer Rede anlässlich des Gedenktags für die gefallenen US-Soldaten an einen seiner Großonkel, der 1945 an der Befreiung von Auschwitz beteiligt gewesen sei.
Ein junger Mann hat sich in seiner Zelle in Tempelhof erhängt. Er war vorübergehend wegen Randale in Gewahrsam genommen worden und wäre kurz danach frei gekommen. Seine Freunde sind zutiefst bestürzt und können sich nicht erklären, warum er sich das Leben nahm.
Wie Sie sehen, sehen Sie diesmal wenig von dem Objekt, das in der kommenden Woche versteigert wird. Es handelt sich dabei um ein begonnenes Bauvorhaben, genauer, um das Grundstück Invalidenstraße 16 in Mitte, auf dem sich bisher nur ein unvollendeter Rohbaukeller befindet.
Wer haftet, wenn der Verwalter unwirksame Klauseln in den Vertrag schreibt?
ZDF dreht eine Dokufiction über Rudi Dutschke - "Heldenverehrung" gibt es nicht
Der Beschluss vom Freitag setzt einen Schlusspunkt unter die jahrelange Privatisierungsdiskussion. Ende 1993 wurden Bundes- und Reichsbahn in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, das Ziel des Börsengangs ausgegeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster