Genf - Eine klare Mehrheit der Schweizer sagt Nein zu einer Verschärfung des Ausländerrechts. Mehr als 60 Prozent der Wähler haben es laut Hochrechnungen des Schweizer Fernsehens abgelehnt, dass Fremde das Gemeindebürgerrecht durch einen Entscheid an der Urne erhalten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.06.2008 – Seite 4
Er war einer der loyalsten Mitarbeiter des Präsidenten und drei Jahre lang, von 2003 bis 2006, sein Sprecher. Doch nun ist Scott McClellan zum Ankläger George W. Bushs geworden.
Ein interessanter Kampf um Aufmerksamkeit spielt sich da gerade ab zwischen dem Kanzler- und dem Auswärtigen Amt. Eine gemeinsame Russlandpolitik lässt sich kaum erkennen.
Sieg in Spiel drei – Spandau 04 steht vor Titelgewinn
Oberhausen freut sich auf die Zweite Bundesliga
Jeden ersten Sonntag im Monat ist Gottesdienst in der Stralauer Dorfkirche
Montag „Lesen und Singen mit Olli Schulz“ nennt der Diskurspop-Alleinunterhalter aus Hamburg sein Programm. Der Schöpfer von Titeln wie „Brichst du mir das Herz, dann brech ich dir die Beine“ tritt um 21 Uhr im Kino Babylon auf.
Die Aktien des Unternehmens werden nicht im Land des Firmensitzes gehandelt, sondern nur in Deutsch- land (Open Market). Das Unternehmen ist erst vor kurzem gegründet worden und hat noch keine Bilanz vorgelegt.
In dem englischsprachigen Stück The Clown Who Lost His Circus für Dritt- und Viertklässler, die seit ein bis zwei Jahren Englisch lernen, muss ein Clown eines Morgens feststellen, dass sein Zirkus ohne ihn weitergezogen ist. Aber jedes Ende ist bekanntlich ein Neuanfang, und deshalb bastelt er sich einfach einen neuen Zirkus.

Der bisherige Moderator des Vorentscheids des Grand-Prix de Eurovision, Thomas Hermanns, wird das Event im nächsten Jahr nicht mehr betreuen.
Zwei Berliner Projekte aus dem Elitewettbewerb nehmen die Arbeit auf.
Die Frist für die Steuererklärung wurde übers Wochenende verlängert, weil der 31. ein Samstag war. Als Peter F. sein fertiges Werk am Wochenende beim Finanzamt Wilmersdorf einwerfen will, traut er seinen Augen nicht: Der Briefkasten des Bezirksamtes quillt über.
Kritik an den Aktien-Empfehlungen des Deutschen Investment Reports
Studie: Gutes Image beliebter Exportländer selten von der Realität gedeckt
Wenn aus Arbeiterführern Verräter werden: Norbert Hansen streitet der Bahn-Angestellte für schnellere Privatisierung, Arbeitsplatzabbau, Rationalisierungen und Lokführer, die auch einmal Zugabteile aufräumen - vor wenigen Wochen war er noch Gewerkschaftsboss von Transnet.
Nahost-Guru Olivier Roy hält den Kampf gegen den Terror für kontraproduktiv – er schadet dem Westen

Die Akademikerin Christine Theiss verteidigt ihren WM-Titel im Kickboxen - und wird immer mehr zum Gesicht ihres Sports.

Normalerweise gibt es hier einen Blumengroßmarkt, jetzt wurden Kunstprojekte installiert. Seit 15 Jahren bemühen sich Berliner Künstler um eine Kunsthalle, jetzt gab es den ersten großen Praxistest in Kreuzberg.
Das Flugprogramm auf der Luftfahrtausstellung ILA in Schönefeld musste gestern vorzeitig bereits am Nachmittag beendet werden. Der zulässige Lärmwert war erreicht worden.
Die „"Freiraumtage" der linken Szene haben mit Krawall begonnen, sie gingen auch mit Krawall zu Ende. Polizisten wurden attackiert, fünf Beamte verletzt. Seit Dienstag brannten mehr als 50 Fahrzeuge.
Rainer Moritz weiß, wer Europameister wird
Die Deutsche Bahn will dem Schiff Konkurrenz machen: Die 100.00 Kilometer zwischen Berlin und Peking will der Konzern künftig mit einem Güterzug befahren. In drei Monaten soll es los gehen.
LaShawn Merrit schlägt beim Istaf über 400 Meter Seriensieger Jeremy Wariner – Weitspringer Irving Saladino wird nur Siebter.
ins WM-Quartier des DFB

Die Vorbereitung zur Euro läuft nicht ganz rund. Im Spiel gegen Serbien setzt Löw schon fast auf die mutmaßliche Anfangself der EM – sie erinnert an 2006. Doch die Abwehr zittert weiter.
Das Nachbarschaftsrecht ist sehr verzwickt. „Hier werden ganz unterschiedliche Gesetzesbereiche angesprochen“, sagt Dieter Blümmel vom Eigentümerverband Haus & Grund.
„Der große Tag naht“, heißt es seit Tagen als Zeile auf der Titelseite der „Türkiye“. Die „Hürriyet“ zeigt auf ihremTitel täglich das Logo der EM 2008.
Ein sogenannter Zombie Walk ist am Samstagnachmittag durch Mitte gezogen. Die rund 350 Teilnehmer waren teilweise blutig geschminkt und in weiße, leichentuchartige Gewänder gehüllt.
Mit Musik ins Wochenende – der Botanische Garten macht es möglich. Bis Ende September finden dort wieder an jedem Freitag ab 18 Uhr die beliebten Sommerkonzerte statt.
Thorsten Metzner
Deutsche Rüstungsfirmen warten auf Geld aus Athen
Ich bin im Berliner Südwesten aufgewachsen. Anfang der 80er Jahre war es hier angesagt, einen Roller zu fahren.

Der langsame Rückzug von Alice Schwarzer ist verschoben. Ihr Verhalten gegenüber ihrer Kurzzeit-Nachfolgerin bei der Emma, Lisa Ortgies, stößt auf heftige Kritik anderer Feministinnen. Die Töne zwischen Alt und Jung werden schärfer.

Die gemeinsame Regierung birgt für die beiden großen Parteien einiges an Frustpotenzial. Aber auch wenn Union und SPD die Lust aneinander verlieren – einige Aufgaben hätten sie noch zu lösen.

Die Resonanz des Autofreien Sonntags war bescheiden. Aber auch die große Sternfahrt lockte offenbar nicht so viele Radler auf die Piste wie erhofft. Die Schätzungen von Polizei und Fahrradklub klaffen weit auseinander.

2003 plante Edward Pietrzyk Polens den Einmarsch im Irak. Jetzt ist er Botschafter und begleitet den Abzug der Truppen - mit gemischten gefühlen.
BFC Dynamo und TeBe Berlin bleiben viertklassig
Werner van Bebber hält Finanzämter für unangreifbar
Neu in Schale geworfen meldet sich die „Eierschale Dahlem“ an der Podbielski allee zurück. Das Traditionslokal war lange das legendäre Domizil der Berliner Jazzmusik.
Berlin - Der Arbeitgeberverband BDA will vor dem Verfassungsgericht eine Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung erzwingen, sollte die Regierung diese bis Ende August nicht selber in die Wege geleitet haben. „Unsere Anwälte bereiten gerade eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe vor“, sagte BDA-Präsident Dieter Hundt der „Bild am Sonntag“.
Drei Tage lang ging Bundespräsident Horst Köhler seinen Amtsgeschäften in seiner Heimatstadt Ludwigsburg nach

Hier stellen wir bis zur EM täglich die entscheidenden Spieler vor. Heute Folge 12.

Ein Garten kann viel Freude machen – aber auch viel Ärger. Wir sagen Ihnen, wie Sie Streit mit den Nachbarn vermeiden können.
Wer informiert mich objektiv?
Demokraten werten die Wahlen in Florida und Michigan zu Clintons Ungunsten
Erstmals druckt die kubanische Zeitung „Granma“ Leserbriefe ab.
Beim Senat schwindet die Hoffnung auf den Bau eines umweltfreundlichen Gaskraftwerks in Lichtenberg. Steigende Preise stützen den Vattenfall-Plan, weiter Kohle zu verfeuern.
Wie er sich müht. Jetzt hat er doch noch die Geschichte bemüht, die große der Sozialdemokraten – auf dass sie ihn, den Parteichef, nicht verraten. Was angesichts des Umfragendesasters passieren könnte.