zum Hauptinhalt

Genf - Eine klare Mehrheit der Schweizer sagt Nein zu einer Verschärfung des Ausländerrechts. Mehr als 60 Prozent der Wähler haben es laut Hochrechnungen des Schweizer Fernsehens abgelehnt, dass Fremde das Gemeindebürgerrecht durch einen Entscheid an der Urne erhalten.

Auf einem Berliner Flohmarkt fanden die Journalisten André Hatting und Matthias Käthner eine Kiste mit alten Tonbändern. Sie entpuppten sich als akustischer Nachlass des Hörspielautoren Curt C.

Ariane_Friedrich

Diskuswerfer Harting und Hochspringerin Friedrich setzen beim Istaf aus deutscher Sicht die Glanzlichter. Friedrich übersprang erstmals die zwei Meter.

Von Friedhard Teuffel

Der Energiekonzern RWE will die Gasfernleitungen abgeben. Die EU-Kommission hat die Pläne begrüßt, sich von seinem Gasnetz zu trennen. Das Kartellverfahren soll eingestellt werden.

Ernest Gulbis

Ernest Gulbis steht im Viertelfinale der French Open. Der 19-jährige Lette ist der jüngste Spieler im Viertelfinale und kann ein ganz Großer im Tennissport werden.

Von Petra Philippsen
Kiss me Kate

Schön schrill: Barrie Kosyks "Kiss me, Kate" an der Komischen Oper Berlin. Das Musical ist Lichtjahre entfernt vom "Fabrikhaften der modernen Musical-Industrie" mit ihrer "Fotocopy-Perfektion".

Von Frederik Hanssen

Meine Kinder sind Zocker, sie zocken von früh bis spät. Typische Sätze von Timmy, 8, und Lucas, 5, klingen so: „Den habe ich voll abgezockt“, „Hast du Rob Van Dam?

Von Dorothee Nolte

Stefan Hermanns registriert, dass Löw das Nationalteam wie einen Klub führt

Von Stefan Hermanns
Telekom

Die frühere Telekom-Führung soll über die Ausspionierung von Telefondaten besser informiert gewesen sein als bisher bekannt war. Der Recherchedienst soll noch kurz vor der Hauptversammlung Geld erhalten haben.

Von Sönke Iwersen
Tube in London

Zukünftig darf in der Londoner "Tube" nicht mehr getrunken werden. Dagegen gab es eine feuchtfröhliche Protestaktion: Eine Massenparty in der U-Bahn - mit jeder Menge Alkohol.

Von Hannes Heine

In „Nach der Musik“ wird Dirigent Otmar Suitner von seinem Sohn Igor Heitzmann porträtiert.

Von Thomas Gehringer

Die Forderung der Berliner Umweltsenatorin nach Zuschüssen für den Kauf von Erdgasbussen wurde vom Umweltminister abgewiesen.

Von Klaus Kurpjuweit

Potsdam - Wenige Monate vor der Kommunalwahl in Brandenburg geht der Machtkampf in der von Parteichef Ulrich Junghanns geführten CDU in die nächste Runde. In einem Papier fordern vier Mitglieder des vom Lager um Ex-Generalsekretär Sven Petke dominierten Landesvorstandes einen Neuanfang der Partei – und stellen eine weitere Regierungungsbeteiligung nach der Landtagswahl 2009 in Frage.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })