zum Hauptinhalt

Diesen Freitag will der Bundestag die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verabschieden, in der die Fördersätze für Strom aus alternativer Produktion festgelegt sind. Bislang wurde die Förderung für Strom aus Sonnenenergie jährlich moderat um rund fünf Prozent gekürzt.

U7

Auf der Strecke zwischen Spandau und Rudow werden inzwischen die meisten Straftaten registriert. Damit hat die U-Bahn-Linie die U 8 abgelöst. Die Polizei sucht die Täter mit Videoaufnahmen.

Von Klaus Kurpjuweit
YS Laurent

Er war wohl der bedeutendste und gleichzeitig fragilste Designer des 20. Jahrhunderts. Kein Modedesigner hat sie so gut verstanden wie er – Yves Saint Laurent, der große Meister, ist tot.

Von Grit Thönnissen
Gesine

Gregor Gysi hat den Ärger ein wenig heruntergespielt. Tatsächlich aber sind sie in der Linksfraktion gerade mächtig verstimmt über die jüngsten Äußerungen der bislang auch mit linkem Wohlwollen überschütteten Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan.

Von Rainer Woratschka

Volkes Stimme: Christoph Nel und René Jacobs bringen Händels Oratorium „Belshazzar“ auf die Bühne der Berliner Staatsoper. Überwältigend und verstörend.

Von Ulrich Amling
Kampusch

Es war ihre erste Sendung. Doch erfolgreich sieht anders aus. Wenig Zuschauer, gestelzte Fragen und ein fragwürdiges Konzept: Warum Natascha Kampusch als Talkmoderatorin nicht funktionierte.

Dutschke

Zurück in die Sechziger: Für einen ZDF-Film über Dutschke werden in Zehlendorf Szenen aus dem Leben des Studentenführers gedreht.

Von Andreas Conrad

Innere Führung – ein Mythos, aber einer, der nicht verblasst. Er glänzt zum goldenen Jubiläum. 50 Jahre gibt es den Beirat für Fragen der ""InFü" aus zivilen Persönlichkeiten, und das wird gefeiert, dass es eine Art hat: im Jüdischen Museum, mit Bundeskanzlerin und Verteidigungsminister. Die Bundeswehr kann sich freuen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Australien beendet seinen Militäreinsatz im Irak. Die ersten Soldaten landeten in ihrer Heimat, bis zum Monatsende sollen alle Kampftruppen abgezogen sein. Die Regierung erfüllt mit dem Abzug ein Wahlversprechen. Der Ex-Premier soll vor Gericht.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Gestern hat in Berlin die Hitzefrei-Saison begonnen. Grundsätzlich gilt im vorgezogenen Sommer: Schulfrei gibt es, wenn um 11 Uhr über 25 Grad in einem Klassenraum gemessen werden und sich der Rektor für Hitzefrei entscheidet.

Solar

Die Aussicht auf eine Milliarden-Übernahme elektrisiert die gesamte Solarbranche und erhöht den Druck auf die Hersteller, sich zusammenzuschließen oder ebenfalls neue Partner zu suchen. Bosch schnappt sich den Solarzellenherstellers Ersol.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Vorsitzenden von acht großen Forschungsorganisationen sind uneins über eine Frauenquote in der Wissenschaft. Bei einer Umfrage der Zeitschrift „Forschung & Lehre“ sprachen sich vier Vorsitzende für und vier gegen eine Quote aus, um den Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Wissenschaft zu steigern.

DER VEREINDer Verein „Windows on America“ soll sichern, dass das Programm weitergeführt wird, um noch vielen Hauptschülern die Gelegenheit zu einer USA-Reise zu geben. Sue Timken, die Frau des US-Botschafters, der ein erfolgreicher Unternehmer ist, ist Ehrenvorsitzende.

Präsident Robert Mugabe aus dem krisengeschüttelten Simbabwe ist als einer der ersten Staats- und Regierungschefs zum Welternährungsgipfel in Rom eingetroffen. Er nimmt zusammen mit etwa 40 Staats- und Regierungschefs an der Konferenz der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zur Nahrungsmittelkrise und zum Klimawandel teil.

214978_0_4c2da251

Das Stück "Drei Schwestern", inszeniert frei nach Tschechow im Theater am Kurfürstendamm, sorgt für Aufsehen. Der Grund: Besetzungscoup. Allerdings mit Wehrmutstropfen, denn die Regisseurin verschenkt das Potenzial des Plots.

Von Patrick Wildermann

Die Berliner Schulbürokratie macht den Lehrermangel an den Schulen noch schlimmer. Zwölftklässler eines Gymnasiums in Pankow mussten jetzt zusehen, wie ihre Ersatzlehrerin nach Brandenburg ging, um dort ihr Refendariat zu machen.

Von Werner Kurzlechner

Der US-Milliardär Warren Buffet will sich an deutschen Firmen beteiligen. Der Gummibärchenproduzent winkt ab - kein Bedarf. Nicht die erste Absage aus deutschen Unternehmen für den amerikanischen Investor.

Von Heike Jahberg
Mondo Fumatore

Rumpelbeats und Mitsingmelodien: Mondo Fumatore sind Berlins charmantestes Indie-Pop-Duo.

Von Nadine Lange

Entdeckt wurde Camille, als sie für Nouvelle Vague ihre Stimme zur Verfügung stellte. Auf nunmehr zwei Alben beweist sie ihre Stärken als Solo-Künstlerin, die virtuose Popmusik schreibt.

Ich habe keinen Hund, ich hatte keinen Hund, ich werde keinen Hund haben. Damit scheine ich allmählich einer Minderheit anzugehören.

Von Susanne Kippenberger

Erst wollte gar niemand antreten, nun wird es plötzlich eng: Im Rennen um die Nachfolge von Reinhard Bütikofer als Grünen-Chef hat nach dem Berliner Fraktionschef, Volker Ratzmann, nun auch der Europaabgeordnete Cem Özdemir seinen Hut in den Ring geworfen.

Von Hans Monath

Was sonst nur Gymnasiasten vorbehalten ist, durften jetzt auch Hauptschüler erleben: Zwei Wochen in einer Gastfamilie in Amerika. Tempelhofer Hauptschüler, darunter etliche Muslime, revidierten ihre Amerika-Vorurteile auf einer außergewöhnlichen Reise.

Von Elisabeth Binder
Austria

Der Gastgeber hat in den letzten 18 Monaten nur zweimal gesiegt, träumt aber vom EM-Viertelfinale. Trainer Hickersberger bemüht die Historie, um der Mannschaft Mut zu machen.

Von Frank Hellmann

Es ist weithin sichtbar: das Riesenwerbeplakat am Bettenhochhaus der Charité. Nur rechtmäßig ist es nicht mehr. Mittes Baustadtrat Gothe wirft der Charité vor, ohne Genehmigung mit Großplakaten zu werben.

„Seine Bilder sind die schönsten Komplimente, die man sich vorstellen kann – sogar für so selbstverliebte Leute wie mich“, schwärmte Robbie Williams einst von Mario Testino, dem in London ansässigen Fotografen der Reichen und Berühmten. „Er hat von mir das Lieblingsfoto meines Vaters gemacht“, bekannte Gwyneth Paltrow.

Schwarzer und Ortgies

Der Fall Ortgies: Zwei Monate war sie Chefredakteurin bei "Emma", nun sitzt Alice Schwarzer wieder auf dem Chefsessel. Eigentlich hat sie ihn nie richtig verlassen. Die Berichterstattung über das Wechselspiel passt Schwarzer aber nun gar nicht, zu negativ. Der Versuch, alles richtig zu stellen.

Von Joachim Huber
Indianer

Der Dämon Fotografie: Die Indianer am Amazonas waren längst entdeckt. Aber erst durch die Bilder kamen sie in die Welt.

Von Caroline Fetscher
Hitze in Berlin

Viele halten das für einen Widerspruch: an einem so herrlichen Sommertag wie gestern arbeiten und trotzdem sein Vergnügen haben. Aber das geht. In der Staatsbibliothek am Potsdamer Platz zum Beispiel. Wie sich Angestellte die warmen Tage versüßen.

Von Claudia Keller

Das Abitur an der Schule machen, die man favorisiert? Nicht so leicht. Schuld ist ein Schulgesetz-Paragraph. Gibt es mehr Anmeldungen als Plätze an einer Schule, entscheidet die "Erreichbarkeit" über die Vergabe. Und der BVG-Fahrplan.

Von Susanne Vieth-Entus

Berlin - Die Messe Berlin will sich beim Thema Energie profilieren und hat dazu eine neue Veranstaltung kreiert. „Top Energy Berlin“ heißt die Messe, die von Dienstag bis Donnerstag in zwei Hallen unter dem Funkturm rund 4000 Fachbesucher anziehen will.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })