zum Hauptinhalt

Morgen liest im Literaturladen Wist die Literaturbühne “90 der Universität Potsdam aus ihrem Programm „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ Lieder und Romanzen der deutschen Literatur““. Die Literaturbühne, bestehend aus Potsdamer Studenten, liest Texte von Goethe, Heine, Brecht und vielen anderen.

Der HSC Potsdam verstärkt sich für die kommende Oberliga-Saison recht spektakulär und will sich in der Perspektive in der Handball-Regionalliga Nordost der Frauen etablieren

Guido Berg sagt, das Land sollte den Wohnungsbau in Potsdam fördern

Von Guido Berg

Teltow - Die Teltower Stadtverordneten und Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) haben vor dem möglichen Einzug radikaler Kräfte in das Stadtparlament gewarnt. In einer gemeinsamen Erklärung fordern sie alle stimmberechtigten Bürger auf, zur kommenden Kommunalwahl im September ihr Wahlrecht zu nutzen, aber nicht „falschen Parolen und Versprechungen extremer Parteien und Gruppierungen“ zu verfallen.

DER VEREINDer Verein „Windows on America“ soll sichern, dass das Programm weitergeführt wird, um noch vielen Hauptschülern die Gelegenheit zu einer USA-Reise zu geben. Sue Timken, die Frau des US-Botschafters, der ein erfolgreicher Unternehmer ist, ist Ehrenvorsitzende.

Potsdam - Brandenburgs Linkspartei bereitet sich systematisch auf ein rot-rotes Regierungsbündnis nach der Landtagswahl im kommenden Jahr vor. Und Teile der Parteiführung nutzen dies offenbar, um vom Anti-Braunkohle-Kurs der Partei abzurücken: In einem internen Strategiepapier lotet Ralf Christoffers, wirtschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion im Landtag, schon einmal die Kompromisslinie zur braunkohlefreundlichen Linie der märkischen SPD aus: Verzichten SPD und der Vattenfall-Konzern auf die Abbaggerung von Dörfern und weitere Umsiedlungen, könnte die Linke auch mit neuen Tagebauen leben.

Heute, 19 Uhr liest der „Alt-68er“ Peter Schneider in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam aus seiner autobiographischen Erzählung „Rebellion und Wahn“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BuchAKTUELL“ auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung.Peter Schneider war einer der Aktivisten von ''68.

In bereits zweiter Auflage gibt die Stadtverwaltung jetzt pünktlich zum Start der Brandenburgischen Seniorenwoche den Wegweiser „Alt werden in Potsdam – Angebote für Senioren“ heraus. Das 40 Seiten umfassende Heft mit Informationen von A wie Altersgerechtes Wohnen bis T wie Tagesklinik sowie wichtigen Adressen und Telefonnummern ist ab dem kommenden Montag, dem 9.

„Seine Bilder sind die schönsten Komplimente, die man sich vorstellen kann – sogar für so selbstverliebte Leute wie mich“, schwärmte Robbie Williams einst von Mario Testino, dem in London ansässigen Fotografen der Reichen und Berühmten. „Er hat von mir das Lieblingsfoto meines Vaters gemacht“, bekannte Gwyneth Paltrow.

Erst wollte gar niemand antreten, nun wird es plötzlich eng: Im Rennen um die Nachfolge von Reinhard Bütikofer als Grünen-Chef hat nach dem Ber liner Fraktionschef, Volker Ratzmann, nun auch der Europa abgeordnete Cem Özdemir seinen Hut in den Ring geworfen.Es wäre das Comeback eines politischen Naturtalents, das weit über das grüne Milieu hinaus Sympathien findet – wenn die Partei sich im Herbst tatsächlich für den Sohn türkischer Einwanderer aus Schwaben entscheiden wird.

Die in der Halle für den FrauenvolleyballZweitligisten SC Potsdam spielende Maria Kleefisch gewann am vergangenen Wochenende mit ihrer Spielpartnerin Jana Köhler (beide VC Olympia Berlin) ein im Rahmen der diesjährigen Smart- Beach-Tour in Essen stattfindendes Turnier. Kleefisch/Köhler besiegten im Finale das sich kurzfristig formierte Duo Karla Borger/Ilka Semmler mit 2:0 (21:18, 27:25).

In der Kirche nennt man sie die „Kanzelschwalben“. Das sind jene Frauen, die sich sonntags ganz dicht unter die Kanzel setzen, um „ihren Pfarrer“ anzuhimmeln.

Die Zwölftklässler aus dem Deutsch-Leistungskurs und den Psychologie-Grundkursen des Pankower Rosa-Luxemburg- Gymnasiums fassen kaum, was ihnen die Schulbürokratie auf dem Weg zum Abitur zumutet. Anfang des Jahres erkrankte ihre Lehrerin.

Von Werner Kurzlechner

Jeder kennt den Kontrabass als unverzichtbaren Bestandteil eines Sinfoniekonzertes, der der Musik Fundament und Tiefe verleiht. Aber was passiert, wenn nur Kontrabässe als Solo-Instrumente auftreten.

1904 wurde in Eberswalde die „Robert Ardelt & Söhne Maschinenfabrik gegründet“, 1912 erfolgte die Umbenennung in Ardelt-Werke GmbH.Das Unternehmen erlangte Weltruhm für die Projektierung und den Bau von Röhrengießereien.

Der Berliner Bankenskandal war eine der spektakulärsten Geldvernichtungsaktionen in Deutschland. Der kühne Versuch des Finanzsenators Sarrazin, die versenkten Milliarden jetzt wenigstens teilweise zu retten, ist risikoreich, doch einen Versuch wert.

Zurück in die Sechziger: Für einen ZDF-Film über Dutschke werden in Zehlendorf Szenen aus dem Leben des Studentenführers gedreht

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })