Entwicklungsexperte Naidoo erhofft sich vom UN-Gipfel Anstöße für fairen Welthandel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.06.2008 – Seite 4

Ex-Postminister Schwarz-Schilling spricht mit dem Tagesspiegel über die Telekom-Spitzelaffäre. In seine Amtszeit fiel die erste Postreform.
Die Bundesregierung schreitet voran in den Sumpf des militärischen Konfliktes am Hindukusch. Das behagt nicht allen, dabei kann jeder Soldat seine Beteiligung am Kampfeinsatz verweigern, erklärt Bundeswehr-Oberstleutnant Jürgen Rose.
Potsdam - In der Enteignungsaffäre steht die Rückgabe von mehr als hundert Bodenreform-Grundstücken, die sich das Land Brandenburg laut einem Urteil des Bundesgerichtshofes „sittenwidrig“ angeeignet hatte, an die rechtmäßigen Eigentümer bevor. 15 Grundstücke seien bereits zurückgegeben, teilte Finanzminister Rainer Speer (SPD) am Mittwoch mit.
Polens Fußball-Fans können offenbar gar nicht genug von den Deutschen bekommen, so sehr beschäftigen sie sich mit den hiesigen Verhaltensweisen. Über die deutsche Elf wird fast mehr diskutiert, als über die eigene Mannschaft.
Ballaballa balla babb“, dröhnt es aus dem Lautsprecher – und sofort bessert sich meine Laune. „Radio Muuultikuulti“ macht glücklich!
Vor 25 Jahren ließ der Senat weitere Ampeln nachts ausschalten
Geht es nach der Bundesgesundheitsministerin, soll die Krankenhausfinanzierung überarbeitet werden. Denn 2009 rechnet sie mit steigenden Kosten.
Cottbus - Der Ausbau der Bahnstrecke zwischen Berlin und Cottbus verzögert sich nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums auf unbestimmte Zeit. Erst nach 2011 könnten die Züge auf der gesamten Strecke mit Tempo 160 fahren, teilte das Ministerium dem Brandenburger Infrastrukturministerium mit.

Henning Mankell erforscht in seinem Thriller "Der Chinese“ den neuen Kolonialismus.
Als sich die im Rathaus Tempelhof geplante "öffentliche Verantstaltung" der NPD als Landesparteitag herausstellte, reagierte das Bezirksamt prompt: Der Nutzungsvertrag mit der Partei wurde gekündigt. Die Begründung: Man sei getäuscht worden.
Schüler und Eltern ärgern sich über die Vergabepraxis von Plätzen an den Berliner Gymnasien. Inziwschen fordert auch der Lehrerverband, das Schulgesetz zu ändern. Doch bisher gilt: Wer am schnellsten mit der BVG die Schule erreichen kann, gewinnt.
Russlands Präsident Medwedew kommt nach Berlin - es geht um Beziehungen und Befindlichkeiten.

Neue Strukturen in unserer Galaxie entdeckt.
Einmalzahlung oder Rente?

Ein 16- und 18-Jähriger sind wegen Mordverdachts festgenommen worden und sitzen nun in Haft. Sie sollen versucht haben, die Wohnhäuser einer bosnischen und einer türkischen Familie anzuzünden.
Streit um Solarförderung in letzter Minute beigelegt
Werner van Bebber denkt sich in die Gewerkschaftsführung hinein
Die in den vergangenen Tagen kontrovers diskutierte Wachsfigur in dem neuen Kabinett Unter den Linden wird definitv aufgestellt - und kommentiert. Erinnerungsfotos mit dem Massenmörder sind verboten.
Kantersieg in der Kreisliga kommt vor Gericht
Duisburg - Die Wasserfreunde Spandau 04 sind zum 28. Mal seit 1979 deutscher Wasserball-Meister geworden.

Markus Lanz im ZDF, ja, tatsächlich im ZDF. Bei seinem ersten Auftritt führt er ein Interview mit Verona Pooth - ein Debakel.

Blaublütig, edel, nicht von dieser Welt – der US-Schauspieler und Ex-Hepburn-Gefährte Mel Ferrer ist tot.
Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass ein „System“ eine Reihe von Kriterien erfüllen muss, um als „lebendig“ zu gelten.Da ist zunächst einmal die Nahrungsaufnahme: Lebewesen benötigen eine ständige Zufuhr von Energie, um ihre Existenz aufrechtzuerhalten.
Der Ton auf der Welternährungskonferenz in Rom ist erstaunlich gelassen, obwohl vor wenigen Wochen noch schwere Krisen durch Nahrungsmittelmangel vorausgesagt wurden. Aber es besteht trotzdem Handlungsbedarf: Zunächst einmal sollten die Industrieländer aufhören, ihre Erzeugnisse zu Billigpreisen auf den Weltmarkt zu drücken.
Der Erfinder der Selbsttötungsmaschine diskutiert über Sterbehilfe. Auch hinsichtlich des Todes gibt es eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, meint er. Die Reichen dürfen sterben - die Armen nicht.
In Fußfesseln betraten die Angeklagten den Gerichtssaal, doch auch die vier mutmaßlichen Opfer saßen hinter Panzerglas. Es geht in dem seit gestern laufenden Prozess um Gewalt und Erpressung im Knast.
Das Vertrauen in die Berliner Schulpolitik schwindet rapide. Bisweilen entscheidet sogar der BVG-Fahrplan über die Schulkarriere.
Berlin - Der Kampf begann still und leise. Die Getreuen von SPD-Generalsekretär Hubertus Heil und Bundesgeschäftsführer Martin Gorholt trafen sich Ende März/Anfang April in Brandenburg, um ein detailliertes Konzept für den Bundestagswahlkampf 2009 zu erarbeiten.

Der Discounter Lidl erhöht den Preis um zehn Cent, auch die erste Molkerei zahlt mehr – Das Kartellamt prüft den Boykottaufruf.
Berlin - Die Berliner Wirtschaft wächst zwar noch, das Wachstum verlangsamt sich aber. Für das laufende Jahr rechnet Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) mit einem realen Zuwachs von etwa 1,3 Prozent.
SPD, Linke und Grüne feiern Aus für Gebühren.
„Ich bin Buddhist und Sie sind eine Illusion“, lautete die Ausrede, die die verstorbene Lesebühnenlegende Michael Stein (Foto, re.) gern benutzte, wenn er beim Schwarzfahren erwischt wurde.
und Bush besuchen Berlin
Berlin - Der kanadische Verkehrskonzern Bombardier hat seinen Umsatz im ersten Quartal um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert – insgesamt nahm der Eisenbahn- und Flugzeughersteller 4,8 Milliarden US-Dollar ein. Das gab das Unternehmen am Mittwoch bekannt.
Eben sang sie noch Arien in Christoph Hagels Untergrund-„Zauberflöte“, jetzt steht die Mezzosopranistin Marie Giroux mit eigenem Chansonprogramm auf der Bühne. Und behauptet in Cocorico mit Charme und Stimme, dass ihre Heimat Frankreich eine kulturelle Ausnahme sei.
Jutta Brückners Performance "Bräute des Nichts“: Magda Goebbels und Ulrike Meinhof treffen sich in Stuttgart-Stammheim.

Der Anbau von Rohstoffen für Biokraftstoffe ist umstritten – in Rom treffen Pro und Contra aufeinander.
Er gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Show- und Musicalproduzenten – und ist der Liebling der Doppelgänger: Bernhard Kurz wurde bei einem Treffen von Star-Imitatoren in Las Vegas mit dem „Artists Choice Award for Excellence“ ausgezeichnet. Seit 2003 hat Kurz in den USA jährlich Preise der Showbranche verliehen bekommen, darunter einen „Lifetime Achievement Award“ für sein Lebenswerk.

Berlins Büroartikelhersteller räumt Fehler ein, beruft einen neuen Vorstand und reduziert sein Sortiment.
Einem Taxifahrer ist es zu verdanken, dass drei Jugendliche, die einen Stein auf die Stadtautobahn 100 warfen, gefasst werden konnten. Diesmal kam niemand zu Schaden.
Super schlank und immer perfekt durchgestylt – so werden die „Topmodel“-Teilnehmerinnen den Zuschauern präsentiert, und das findet Friedhelm Güthoff, Medienexperte beim Kinderschutzbund, fatal: „Die Sendung propagiert ein falsches Schönheitsideal, das teilweise zu psychischen Belastungen führen kann“, sagt er. Ganz normal aussehende Mädchen würden sich mit den Kandidatinnen vergleichen und hätten ständig das Gefühl, nicht zu genügen.

Heute endet die dritte Staffel von Heidi Klums perfekter Werbeplattform "Germany’s Next Topmodel“.
Berlin - Die Bundesregierung will entschiedener gegen Schwarzarbeit vorgehen. Dazu beschloss das Kabinett am Mittwoch das Aktionsprogramm „Recht und Ordnung auf dem Arbeitsmarkt“.

Die Soldaten stehen aber trotz des Abzuges für Hilfseinsätze bereit. 1,3 Millionen Sturmopfer warten laut UN auf Nahrung.
Kapstadt - Simbabwes Langzeit-Diktator Robert Mugabe und sein seit fast 30 Jahre herrschendes Zanu-Regime versuchen offenbar alles, um die Opposition des Landes bei der Stichwahl um das Präsidentenamt am 27. Juni um den sicheren Sieg zu bringen: Nachdem die Machthaber am Wochenende den Regimegegner Arthur Mutambara kurzzeitig verhaftet und erst gegen Kaution wieder auf freien Fuß gesetzt hatten, wurde am Mittwoch auch Oppositionsführer Morgan Tsvangirai von der Polizei verhaftet.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble macht sich selbst das Leben schwer, indem er mit Übereifer die Sicherheitsgesetze verschärfen will im Kampf gegen den Terror. Mit mehr Ruhe und Geduld könnte er plausibel erklären, warum die Maßnahmen überfällig sind.
Wie es sich auch ohne Milch leben lässt