zum Hauptinhalt

Die in den vergangenen Tagen kontrovers diskutierte Wachsfigur in dem neuen Kabinett Unter den Linden wird definitv aufgestellt - und kommentiert. Erinnerungsfotos mit dem Massenmörder sind verboten.

lanz

Markus Lanz im ZDF, ja, tatsächlich im ZDF. Bei seinem ersten Auftritt führt er ein Interview mit Verona Pooth - ein Debakel.

Von Matthias Kalle

Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass ein „System“ eine Reihe von Kriterien erfüllen muss, um als „lebendig“ zu gelten.Da ist zunächst einmal die Nahrungsaufnahme: Lebewesen benötigen eine ständige Zufuhr von Energie, um ihre Existenz aufrechtzuerhalten.

Der Ton auf der Welternährungskonferenz in Rom ist erstaunlich gelassen, obwohl vor wenigen Wochen noch schwere Krisen durch Nahrungsmittelmangel vorausgesagt wurden. Aber es besteht trotzdem Handlungsbedarf: Zunächst einmal sollten die Industrieländer aufhören, ihre Erzeugnisse zu Billigpreisen auf den Weltmarkt zu drücken.

Von Ursula Weidenfeld

Der Erfinder der Selbsttötungsmaschine diskutiert über Sterbehilfe. Auch hinsichtlich des Todes gibt es eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, meint er. Die Reichen dürfen sterben - die Armen nicht.

Von Verena Friederike Hasel

In Fußfesseln betraten die Angeklagten den Gerichtssaal, doch auch die vier mutmaßlichen Opfer saßen hinter Panzerglas. Es geht in dem seit gestern laufenden Prozess um Gewalt und Erpressung im Knast.

UNTERE LOHNGRUPPENGerade für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst mit niedrigen Einkommen wollen die Politiker etwas tun. Denn man will vermeiden, dass die niedrigen Einkommen für Familien nicht mehr ausreichen und deswegen ergänzend Leistungen nach Hartz IV bezogen werden müssen.

Mithilfe menschlicher Stammzellen haben US-Forscher eine angeborene und tödliche Nervenkrankheit erfolgreich behandelt, allerdings zunächst bei Mäusen. Die Wissenschaftler transplantierten die menschlichen, aus abgetriebenen Föten gewonnenen Stammzellen ins Gehirn der Nager, woraufhin diese die bei den Tieren fehlende Schutzhülle um die Nervenfasern bildeten.

Berlin - Die Finanzkrise hat die Aktienmärkte wieder im Griff. Eine Reihe schlechter Nachrichten aus der Branche rief das Thema am Mittwoch erneut in das Bewusstsein der Anleger – und schickte den Dax auf Talfahrt.

Die Mordkommission fahndet nach einem 57-jährigen Mann, der am Dienstagabend absichtlich seine von ihm getrennt lebende Ehefrau angefahren haben soll. Die 37-Jährige kam mit schweren Verletzungen in eine Klinik.

precht

Der Dokumentarfilm "Lenin kam nur bis Lüdenscheid“ rechnet nicht mit der überidealistischen Elterngeneration ab, sondern dekonstruiert auf sanfte und humorvolle Weise die linke Zeitgeschichtsschreibung.

Von Martin Schwickert

Die Enttäuschung sitzt tief bei Tuomo Hatakka. „Ich hätte mir nie träumen lassen“, so klagte der Vorstandschef der Vattenfall Europe am Mittwoch in Berlin, „zu einem Spielball populistischer Politik zu werden“.

Der neue Kremlchef Dmitri Medwedew kommt am Donnerstag nach Berlin - mit Geschenken im Gepäck. Der Putin-Nachfolger will sogar eine Öko-Offensive starten und hat unlängst die Mediengesetze gelockert. Nur: Wozu das alles?

Brüssel - Die EU-Kommission hat die Rettungsaktion für die angeschlagene Landesbank SachsenLB genehmigt. Der Freistaat Sachsen, die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) sowie weitere Landesbanken hatten die SachsenLB im vergangenen Jahr mit milliardenschweren Garantien vor der Pleite gerettet.

Die Stammkunden kommen aus der ganzen Stadt auf die Rudower Felder, um die frische Milch der Mendlers zu kaufen. An der Lettberger Straße, nicht weit vom Flughafen Schönefeld, halten sie in ihren Ställen 50 Milch- und zehn Mutterkühe.

Neuer Vorsitzender der Charité soll offenbar der Berliner Neurologe Karl Max Einhäupl werden, wie der Tagesspiegel am Mittwoch aus informierten Kreisen erfuhr. Am heutigen Donnerstag wolle sich der Aufsichtsrat der Charité mit der von ihm eingesetzten Findungskommission auf die Nachfolge für Detlev Ganten verständigen.

Potsdam - Die gegen Widerstände der Landesregierung ertrotzte Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion um die Stadt Brandenburg hat eine weitere Hürde genommen. In einem Gutachten eines Landschaftsarchitektenbüros für die Regierung wird eine Weiterführung des bundesweit einmaligen Konzepts einer auf mehrere Kommunen verteilten Buga empfohlen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })