Führungskräfte sind oft gar nicht so schlecht wie ihr Ruf, sagt Jürgen Weißenrieder. „Grundsätzlich machen sie das meiste sehr gut, nur manchmal treten sie ins Fettnäpfchen“, meint der Personalberater und Autor des Buchs „Zur Sache, Chef“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.06.2008 – Seite 4
Juni 1978: In Buenos Aires wird Argentinien zum ersten Mal Fußball-Weltmeister. Auch in den Kerkern der Junta wird gejubelt, kurz ist der Terror der Diktatur vergessen. Zeitzeugen erinnern sich.
PROUiuiui, war das manch einem unheimlich bei der Fußball-WM vor zwei Jahren: Überall plötzlich diese Deutschlandfahnen an Autos und Fenstern. Was sollten bloß die Menschen im Ausland von uns denken?
Alle Dax-Konzerne haben Ethikregeln, aber ob die Überwachung funktioniert, bleibt undurchsichtig.
In der vergangenen Woche musste Oliver Bierhoff der Nationalmannschaft aushelfen: auf dem Platz, für ein Trainingsspiel zehn gegen zehn. Allerdings wurde der Manager und frühere Stürmer als Innenverteidiger eingesetzt, was Bierhoff die Erkenntnis beschert hat, dass er in seiner eigentlichen Bestimmung wohl nicht mehr benötigt wird, nicht mal im Training.
Die Umkleidekabine im Ernst-Happel-Stadion ist der Nacktmull unter den Fußballorten. Es gibt nur zehn Duschen. Aber auch sie hat etwas Gutes
2007 gab es in Großbritannien über 100 Angriffe auf die billigen und fleißigen Arbeitskräfte – weil ihre Konkurrenz gefürchtet wird.
Fortsetzung von Seite R1 Zum Treffen trägt Häuptling Bill Williams die Rabenweste. „Eigentlich bin ich ein Wolf, so wie mein Vater es war“, sagt der Führer der Squamish-Indianer.
Von Denis Scheck
Die CDU verbiegt sich in ihrer konservativen Grundhaltung bis zum Bückling – lange dauert es nicht mehr, bis die ersten sich aufrichten, weil sie die Kreuzschmerzen satt sind. Es gibt eine Bewegung der Antireform-Reformer.
Rund 60 Unternehmen und Organisationen haben auf der Karrieremesse der Ila um Mitarbeiter geworben. Doch mit der Messe ist die Personalsuche nicht vorbei. Wer in der Branche gesucht wird und welche Qualifikationen man mitbringen sollte
Die Indianer an Kanadas Westküste nutzen Olympia 2010, um sich und ihre Kultur selbst darzustellen
Neue Stadttouren für die Sommerzeit
Für den Erfolg zählt der Marktwert: Wie Wirtschaftsforscher ausrechnen, wer vermutlich Europameister wird – und wer chancenlos ist.
André Anwar über den wenig erfolgreichen Versuch, Homosexuellen das Adoptionsrecht einzuräumen.
Talent, Ehrgeiz, Training oder Elternhaus? Wie man zur Führungskraft wird, ist unter Experten umstritten
Quim verlor die Konkurrenz – und verletzte sich Lange konnte sich der Portugiese Quim Hoffnungen auf den Stammplatz im Tor machen. Zuletzt schien aber Ricardo die Nase vorn zu haben.
Trotz erdrückender Überlegenheit verliert Gastgeber Schweiz das Auftaktspiel 0:1 gegen Tschechien – und auch noch Kapitän Alexander Frei

Seine Milleniumstrilogie ist längst kein Geheimtipp mehr. Stieg Larsson schrieb Bestseller und starb vor deren Veröffentlichung – nun wird um das Erbe des Autors gekämpft.
Kürzlich hatte ich meine Arbeitskollegen zu einem halb privaten, halb geschäftlichen Abendessen geladen. Ein Gast störte sich daran, dass ich mit Kollegen nach dem Essen geraucht habe.
Zwei neue Adelstitel, eine Datingshow für Grafen: Warum Glanz und Gloria einen neuen Boom erleben.
Eine Studie zu ökonomischen Folgen der Einbürgerung ergibt. Ein deutscher Pass macht wirtschaftlich erfolgreich.

Vom CSV Charlottenburg in die türkische Nationalmannschaft: Wenn Hakan Balta bei der EM aufläuft, wird in seiner Heimatstadt Berlin mitgefiebert. Ein Besuch bei seiner Familie in der Gartenlaube.
Zum „Milchstreik“ Gäbe es eine Formel für faire Preise, der Erfinder hätte den Nobelpreis verdient. So ist nur die Frage, wer am längeren Hebel sitzt.
Zu Besuch in der Kabine des Happel-Stadions
Gruppe B, Ernst-Happel-Stadion Wien 18 Uhr, live im ZDF
Österreichs Alexander Manninger vielleicht auch Komplizierter ist die Lage im österreichischen Team. Coach Hickersberger hat sich zwar für seinen ersten Mann entschieden – es der Öffentlichkeit aber nicht mitgeteilt.
Robert Enke ist erster Ersatzmann im Tor Bundestrainer Löw hat es verkündet: Nachrücker für Jens Lehmann soll der Hannoveraner Enke sein. Er ist 30 und damit neun Jahre älter als René Adler, außerdem hat er ein Länderspiel mehr absolviert – sein einziges: Gegen Dänemark gab es im März 2007 ein 0:1.
Die Titanic kreiert neuen Fanartikel: Um den EM-Maskottchen-Trophäenschrank zu komplettieren, können sich Sammlerfreunde den aktuellen Titel (siehe Bild, Quelle „Titanic“) als Poster bestellen. Für alle anderen ist ein Wallpaper-Download oder eine Online-Postkarte vorgesehen.
Bei Touren im Müritz-Nationalpark kann sich der Gast schön einsam fühlen. Doch was, wenn er nach dem Weg fragen muss?
Vor 25 Jahren sorgte sich der Senat um den Drogenkonsum Jugendlicher
Tomasz Kuszczak war gesetzt, jetzt ist er raus Er war die klare Nummer zwei, den Platz auf der Bank ist Polens Ersatzkeeper Kuszczak nun trotzdem los. Verständlich.
Auf Deckchen lagen die Fans in der Sonne, streckten ihre Füße aus auf dem frischen Rasen, lümmelten sich in Stühlchen und starrten auf die Leinwand. Doch dann die Schrecksekunde, 18.
Weltkünstler, Erfinder, Magier: Olafur Eliasson durchdringt alle Sphären. Wer dem dänischen Künstler einen Auftrag erteilt, erwartet Wunder, zumindest ein allgemeines Erstaunen.

Die EM soll das schlechte Jahr für die Brauereien noch retten. Die Branche setzt auf Public Viewing
Bei der WM 2006 schoss Philipp Lahm, am Arm verletzt, den ersten Treffer. Ein Unterschätzter leitete das Sommermärchen ein. Jetzt ist Lahm etabliert, rückte von links auf rechts und soll heute ein weiteres Mal überraschen

Peter Eigen gründete die Organisation Transparency international. Jetzt wird der Korruptionsbekämpfer 70.
Dass man sich wohl fühlt im Abendkleid wie in Jeans, scheint gemeinhin als Symbol für einen erstrebenswerten menschlichen Zustand zu gelten. Zumindest beschreiben Partnerschaftsannoncen die Frauen, die sie bewerben, häufig so – „elegant und mädchenhaft zugleich“ sei die Betreffende, heißt es da, außerdem habe sie „Lust auf Weekends in New York genau wie auf Natur“, wobei das Wort Natur meist in Großbuchstaben gesetzt ist, damit dem Leser das Erstaunen ob solcher Vielseitigkeit gleich entgegenschreit.
Wird Deutschland Europameister? „Im Bereich des Möglichen ist das nach meiner Beurteilung durchaus.
Portugal bezwingt die Türkei mit Tempofußball 2:0
Hallo Marco, wir wissen noch immer nicht, wer gegen Kroatien im Tor steht, und ob sich Hickersberger drübertraut über die 3-5-2-Formation, die eine Überraschung möglich machen könnte. Wien erwartet das erste EM-Spiel einer österreichischen Mannschaft, zumindest nach außen hin, mit Gelassenheit.

Gesine Schwan über ihre Präsidentschaftskandidatur, Kurt Beck und das Verhältnis der SPD zur Linkspartei.
Pekings Architektur fasziniert bereits vorolympische Gäste – wenn nicht Staub aus der mongolischen Wüste den Blick vernebelt
„Deutsch ungenügend: Türken dürfen nicht einreisen / Seit das neue Zuwanderungs- gesetz gilt, ziehen weniger Ehegatten nach Berlin“ von Claudia Keller und Fatina Keilani vom 30. Mai Meine Frau ist Deutsche, „mit Migrationshintergrund“, sie besuchte bereits im Ausland, wo ich zeitweise arbeitete, das dortige Goetheinstitut, um Deutsch in den Grundzügen zu lernen.
…und das Buch dazu
Die Sicherheitsbranche bommt, Wachschützer sind gefragt. In der Ausbildung lernen sie Deeskalation und Selbstverteidigung
Das Herz der Mark: In einem Robinienwäldchen am Fahrländer See liegt das Zentrum Brandenburgs. Ein 77-Jähriger hat den Punkt als Erster errechnet.