
Der CDU-Politiker Thomas Kossendey will das Grundgesetz ändern, damit auch die Marine Piraten bekämpfen kann - dabei darf sie das schon.
Der CDU-Politiker Thomas Kossendey will das Grundgesetz ändern, damit auch die Marine Piraten bekämpfen kann - dabei darf sie das schon.
„Unfug“, „Blödsinn“, „dummes Zeug“: Das Medienforum NRW streitet über die neue Rundfunkordnung
Der Präsident Venezuelas schlägt den Rückwärtsgang ein. Auf diese Weise will er seinen Rückhalt bei der Bevölkerung stärken.
Khaled al Masri will seine mutmaßlichen Entführer zur Strecke bringen. Mit einer Klage will er die Bundesrepublik zwingen, die Auslieferung von 13 CIA-Agenten voranzutreiben.
Verena Friederike Hasel über praktische Allzweckmetaphern
DIE DREI AN DER ODER Die Odersun-AG ist eine von drei großen Solarfirmen, die sich 2007 in Frankfurt (Oder) angesiedelt haben. Die beiden anderen sind First Solar und Conergy.
Der Weltmeister gerät beim 0:3 gegen die Niederlande unter die Räder – eingeleitet wird die Niederlage durch ein kurioses Tor, das regelwidrig aussieht, aber doch wohl regelgerecht ist
In der langen Klageliste unerträglicher Fußballreporter kommt Béla Réthy nicht allzu oft vor. Der ZDF-Mann wolle nicht genial sein, sondern nur gut, sagen Kritiker.
Die Mehrzahl der bezirklichen Jobcenter-Mitarbeiter hat große Bedenken, nach einer vom Bundesverfassungsgericht geforderten Umstrukturierung der Behörde unter dem Dach der Arbeitsagentur zu arbeiten. Wie die Personalratsvorsitzende des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg, Andrea Kühnemann, sagte, gab es bei der gestrigen Personalversammlung der 1700 kommunalen Beschäftigten heftige Kritik an der zentralistischen Struktur der Nürnberger Behörde.
Frankreichs Staatspräsident Sarkozy und Bundeskanzlerin Merkel einigen sich auf flexiblere Klimaschutzregeln für die Hersteller. Der deutsche Autoverband hatte sich etwas mehr erhofft.
Die Treffer gegen sein Geburtsland Polen stürzen Lukas Podolski in ein innerliches Dilemma, das er auf seine ganz eigene Weise zum Ausdruck bringt – ohne große Worte.
Nach dem Spiel gegen Polen gelang es polnischen Randalierern die Grenze auf der Oderbrücke in Frankfurt zu überschreiten. Schon vor der WM hatten sich Deutsche und Polen zu Prügeleien verabredet.
Gott, was für ein Wochenende und was für ein Abschluss am Sonntagabend! Kaum zu glauben, was sich vor dem EM-Spiel der Deutschen im „Fuhrpark“ – dem EM-Quartier von 11 Freunde und Tagesspiegel – abspielte.
Leo Beenhakker komplettiert seine Weltreise Nach verschiedenen Arbeitgebern in Trinidad & Tobago, Mexiko, Saudi-Arabien, Türkei, Schweiz und Spanien ist der Niederländer nun in Polen angekommen. Dabei wollte er nach der WM-Teilnahme mit Trinidad & Tobago eigentlich nur noch Golf spielen.
Das junge Ensemblemitglied der Deutschen Oper, Simon Pauly, verfügt nicht nur über einen klangschönen, belcantistisch geführten Bariton, sondern auch über eine klare Diktion. Die besten Voraussetzungen für Brahms’ Vier ernste Gesänge auf Texte aus dem Alten und Neuen Testament.
Für alle Fälle braucht man ja eine Zweitmannschaft. Kroatien hat zwar sechs Spieler aus der Bundesliga dabei, fällt aber aus naheliegenden Gründen aus.
Der Jubel bei „Super Express“ kennt keine Grenzen. „Ein gigantischer Erfolg!
Gegen Spanien wollen sich die von Guus Hiddink trainierten jungen Russen einen Namen machen
Joachim Löw ist natürlich ein Deutscher Bei all den Ausländern bleiben wir uns treu. Etwas anderes als ein Deutscher?
Themen – Trends – Termine
Am Dienstag tritt Griechenland gegen Schweden an, ab 20:45 Uhr in Salzburg. Im multikulturellen Berlin fiebern Fans aus aller Welt mit ihren Mannschaften mit. Einen von ihnen stellen wir täglich vor. Heute: Konstantinos Athanasakos (31) Pianist und Fußballfan
Das Gericht ordnete strenge Sicherheitsvorkehrungen an: Fünf Monate nach dem brutalen Überfall auf einen Box-Promoter hat gestern der Prozess gegen vier Männer im Alter von 39 bis 51 Jahren begonnen. Das 55-jährige Opfer wurde am 8.
Während der sogenannten „Freiraum-Aktionstage“ vom 27. Mai bis 1.
In Stockholm ist schon vor dem ersten EM-Spiel gegen Griechenland Partystimmung, die ganze Stadt ist gelb-blau geschmückt. Die EM ist das Hauptthema hier in meiner neuen Heimat.
Justizministerium arbeitet an einem neuen Gesetz, Verbraucherministerium will weitere Verbesserungen
FATMA BLÄSER Fatma Bläser erlebte als Kind in ihrem anatolischen Heimatdorf, wie eine schwangere Frau gesteinigt wurde, weil sie angeblich die Ehre ihrer Familie beschmutzt hätte. Als ihre Eltern nach Deutschland gingen, kam sie zusammen mit ihrem Bruder zu einem Onkel, der die Kinder wie Sklaven behandelte, auf dem Acker ohne Verpflegung arbeiten ließ und auspeitschte, wenn sie ihr Pensum nicht geschafft hatten.
Berlins Superuni kommt in neuem Gewand, doch sie kommt. Für die Universitäten ist sie weiter Anlass zur Sorge.
Es ist immer schön zu sehen, wie die viel beschworene Eigenständigkeit der Schulen so in der Praxis umgesetzt wird. Angesichts der aktuellen Wetterlage bietet sich das Beispiel „Hitzefrei“ an.
Das Bundesjustizministerium arbeitet an einem neuen Gesetz, aber das Verbraucherministerium will weitere Verbesserungen für Reisende. Experten fordern sogar eine Stelle zur Schlichtung - auch für Fluggäste.
Europa schaut besorgt auf die neue Anschlagsserie in Algerien. Al Qaida baut ihr Terrornetzwerk im Maghreb weiter aus.
REGELN Die Wasserretter raten: Wer stundenlang in der Sonne brutzelt, sollte nicht überhitzt ins Wasser springen – das belastet den Kreislauf. Man sollte nicht alkoholisiert, mit leerem oder vollem Magen schwimmen gehen.
In der Filmsatire „Das Wunder von Wien“ wird Österreich Europameister. Autor David Schalko und Regisseur Fred Schreiber erklären, wie sie Prominente für diesen wundervollen Quatsch gewinnen konnten
Im Fußball gibt es eine große Spekulationsküche. In der braut sich manchmal etwas Schmackhaftes zusammen, bei der Kundschaft wird Appetit geweckt, und so warten alle nur darauf, das Gerücht als Fertiggericht aufgetischt zu bekommen.
Steffen Richter packt seinen Koffer und flüchtet auf die Azoren.
Guus Hiddink hofft auf Glück in Russland Der „glückliche Guus“ soll nun die Russen glücklich machen. Zumindest die Qualifikation war schon etwas glücklich, aber jetzt soll das ganz große Glück folgen.
Am Mittwoch wird das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über die Klage einer Berliner Wirtin entscheiden. Ihr Vorwurf: Wettbewerbsungerechtigkeit für Kneipen mit nur einem Raum.
Der durchschnittliche Stundenlohn für Frauen liegt immer noch 22 Prozent unter dem der männlichen Kollegen. Deutschland gehört damit zu den Schlusslichtern.
Die SPD will das Konzept der einkommensabhängiger Zahlung von Kindergeld über Bord werfen. Ob es dadurch gerechter zugeht, bleibt fraglich.
Hallo Reinhard, wie sich die Bilder gleichen. Nachdem wir schon am Samstag Fortuna nicht auf unserer Seite hatten, erging es Euch am Sonntag gleich.
Favorit Frankreich findet beim 0:0 keinen Weg durch die Abwehr der Rumänen
Vor 25 Jahren machte die St. Matthäus Kirche donnerstags auf
Beamte mit eingetragenen Lebenspartnerschaften erhalten künftig per Landesgesetz mehr Geld. Schätzungsweise sind rund 180 Beamte betroffen.
Doppelt so schnell, halb so teuer: Schon im nächsten Monat können Kunden eine Neuversion des iPhones kaufen. Mit einem schnelleren Internetzugang, längerer Gesprächsdauer und GPS-Navigation will der US-Hersteller den Massenmarkt erobern.
Rauch über Schöneberg: Getötet wurde bei dem Großbrand niemand, doch die Feuerwehr rettete sechs Menschen aus den Flammen, die sich rasend schnell durch die Decken fraßen.
Die Bodenreform-Affäre soll ab Dienstag vor einem Untersuchungsausschuss geklärt werden. Als erstes werden Ex-Finanzministerin Simon und der umstrittene Ministerialbeamte Baesecke vernommen. Ein Auftritt, der mit Spannung erwartet wird.
Deutschland, Israel und der Iran: Es könnte ernst werden.
Berlin - Der hohe Ölpreis und schlechte Nachrichten aus der Finanzbranche haben den deutschen Aktienmarkt zum Wochenstart belastet. Im Laufe des Handels konnte sich jedoch zumindest der Dax wieder in die Gewinnzone retten.
77 Jahre alt ist der Film von Fritz Lang, in dem Peter Lorré und Gustav Gründgens spielen. M – eine Stadt sucht einen Mörder handelt von einem Kindermörder, der die Stadt in Aufruhr versetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster