zum Hauptinhalt
knut

"Die bekommen ein paar Pinguine, und dann ist die Sache in Ordnung", hatte der Direktor des Berliners Zoos Blaszkiewitz verlauten lassen. Doch damit will sich der Zoo in Neumünster im Streit um die Millionengewinne durch Eisbär Knut nicht abspeisen lassen - und zieht vor Gericht.

Chlor-Hähnchen

Trotz Bedenken der Verbraucher in den Mitgliedsstaaten möchte die EU-Kommision das Einfuhrverbot für "Chlor-Hähnchen" aus den USA am liebsten aufheben. Die EU-Staaten halten seit Jahren an dem Importverbot von Hähnchenfleisch aus den USA fest, da dieses mit Chlor desinfiziert wird.

Paparazzi fallen ihren prominenten Opfern oft auf die Nerven, ihre Schnappschüsse jedoch werden von den Lesern der Klatschmagazine gerne angeschaut. Ihnen ist jetzt in Berlin eine Ausstellung gewidmet.

US-Mittelwesten_Flut

Neue Unwetter im Mittleren Westen der USA haben Flüsse über die Ufer treten lassen, Straßen überschwemmt und Dämme weiter aufgeweicht. Seit dem Wochenende kamen mindestens acht Menschen ums Leben. Der Nationale Wetterdienst spricht von einer Jahrhundertflut und sagt weitere Gewitter mit heftigen Regenfällen voraus.

Eine Sportlehrerin ist beim Kugelstoßen von einer vier Kilogramm schweren Kugel am Kopf getroffen worden. Sie wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus geflogen. Ihr Schüler hatte die Kugel unbeabsichtigt auf sie gestoßen.

Der seit Wochen vermisste Jura-Student der Viadrina-Universität wurde wahrscheinlich gefunden. In Frankfurt (Oder) fand man eine Leiche mit den Papieren des Gesuchten, die optisch nicht mehr zu identifizieren ist.

Fatma Bläser kämpft gegen Zwangsehen und Gewalt, da sie selbst Erfahrungen damit gemacht hat. Ein Besuch in der Neuköllner Reichwein-Schule soll den dortigen Kindern helfen, sich zur Wehr zu setzen.

Von Thomas Loy

Italien hat gegen Holland eine schmerzliche Niederlage erlitten. Und uns als "neutrale" Betrachter freut das. Warum die Holländer zumindest für heute unsere Freunde sind und der Fußball-Gott doch gerecht ist.

Von Amir El-Ghussein

Die Partnerschaft von Bertelsmann und Sony steht vor dem Ende. Das Gütersloher Medienunternehmen plant Zeitungsberichten zufolge den Ausstieg aus der Musikbranche. Bertelsmann und Sony betreiben seit 2004 gemeinsam die Plattenfirma Sony BMG.

Mit wachsender Sorge beobachten Wissenschaftler das Auseinanderdriften der Gesellschaftsschichten. Symptome dafür sehen sie in "ausbildungsmüden" Hauptschülern, sinkenden Einkommen trotz Aufschwungs und der Tatsache, dass Ärzte keine Krankenschwestern mehr heiraten.

Die Polizei darf den frisierten Motorroller eines Jugendlichen verschrotten lassen, wenn der Verkauf an einen geeigneten Besitzer nicht möglich ist. Das wollte ein junge Mann verhindern, dessen Zweirad statt der erlaubten 50 eine Geschwindigkeit von 100 Kilometer in der Stunde erreichte.

Fielder-Civil

Blake Fielder-Civil hat jetzt vor Gericht gestanden, einen Barkeeper angegriffen und die Justiz behindert zu haben. Ihm drohten bis zu fünf Jahre Haft. Winehouse wohnte der Verhandlung bei und machte ihrem Gatten Mut - sie hauchte ihm Liebesbotschaften zu.

Erdbeben-See

Entwarnung in Tangjiashan: Aus einem nach dem schweren Erdbeben in Südwestchina entstandenen Stausee sind am Dienstag große Wassermassen abgeflossen. Die chinesischen Behörden haben mit kontrollierten Sprengungen das Ablaufen des Wassers aus dem See massiv beschleunigt, um einen Dammbruch zu verhindern.

Der neue Roboterarm an der Internationalen Raumstation ISS ist einsatzbereit. Das Gerät ist Teil des japanischen Weltraumlabors "Kibo" und soll in Zukunft für Experimente außerhalb der Raumstation eingesetzt werden.

Nach dem Sieg gegen Polen und einem freien Nachmittag am Montag richtet sich das Augenmerk der DFB-Auswahl jetzt auf den nächsten Gegner Kroatien. Ein weiterer Erfolg für Deutschland wäre fast schon gleichbedeutend mit dem Gruppensieg.

Meseberg

George W. Bush nutzt die letzten Monate seiner Amtszeit, um internationale Politik- und Handelsfragen zu diskutieren. Nach dem EU-USA-Gipfel am Dienstag in Slowenien trifft er am Abend in Brandenburg ein, um mit Bundeskanzlerin Merkel zu sprechen.

Handball-Regionalligist 1. VfL Potsdam hat seit gestern Abend eine Sorge weniger: Mit Christian Pahl kehrte sein Stammtorhüter nach knapp viermonatiger Verletzungspause ins Mannschaftstraining zurück.

Kleinmachnow - Nach Abschluss der Arbeiten für eine neue Spundwand am Nordufer des Teltowkanals in Kleinmachnow ist die Nordkammer der Schleuse wieder in Betrieb. Während der Sperrzeit wurden dringende Sicherungsmaßnahmen am Nordufer des unteren Vorhafens ausgeführt.

Samstag, 14. Juni, 17 bis 1 UhrWissenschaftspark „Albert Einstein“ auf dem Telegraphenberg Potsdam(Bus-Shuttle vom Hauptbahnhof) Alfred-Wegener-InstitutKlimaarchiv im 100 Meter langenBohrkern aus einem VulkanseeExpeditionsberichte und Dia-Showvon der EisscholleDie Antarktis im Wandel der ZeitPermafrostboden auf Mars und ErdeDas Ozonloch über der ArktisKlimawandel in DauerfrostgebietenQuiz für Kinder und Einkleiden alsPolarforscher mit Fototermin Potsdam Institut fürKlimafolgenforschungKlimawandel in der Region und weltweitInteraktive Weltkarte zu Klimazonen und NiederschlägenHistorisches Michelson-ExperimentComputerspiel: Umweltalarm ElbeBrettspiel für Kinder „Keep Cool“Interaktive Ausstellung „Wetterküche“Messfeld des Wetterdienstes GeoForschungsZentrumDas Tsunami-FrühwarnsystemSatelliten mit Laser beobachtenKohlendioxid zurück in die ErdeGeothermie: Strom und ErdwärmeGeotheater „Die Zeitreise“Vulkane und ErdbebenGashydrate „Brennendes Eis“ Astrophysikalisches Institut PotsdamSonnenforschung im EinsteinturmSternenforschung und Himmelsbeobachtung im Großen Refraktor Mensa/TerrasseEssen und Trinken bei Latin und Swing mit dem Trio „Kitchengrooves“ KartenVorverkauf: 10/6 €, Familie 20 €Abendkasse: 12/8 €, Familie 24 €www.

In mehreren Urteilen haben die obersten Richter das Verhalten der Landesregierung scharf gescholten

Von Ralf Schönball

Eigentlich hätte es nicht einer Untersuchung der Europäischen Union bedurft, um eine lange bekannte Ungerechtigkeit zu dokumentieren. In Deutschland werden in vielen Branchen Frauen bei gleicher Qualifikation schlechter als Männer bezahlt.

Guido Berg fragt sich, warum manchem gerade der Rosinenbomber zu laut ist

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })