zum Hauptinhalt

Als am Wochenende drei junge Soldaten von einem Taliban-Selbstmordattentäter in den Tod gerissen wurden und damit die Zahl der in Afghanistan Gefallenen Briten die 100 erreichte, reagierte das Land anders als bisher: Es gab eine heftige Debatte. „Sie haben etwas von bleibendem Wert erreicht“, sagte Premier Gordon Brown.

Die EM-Euphorie kennt keine Grenzen: Vor den Leinwänden drücken Fußballbegeisterte ihrer Mannschaft die Daumen. Fans und Tourismuswerber wünschen sich deshalb, das Fußballfest im Tiergarten vorzuziehen. Doch der Senat bleibt hart.

Er hat mit zwei Kollegen die Polizeiaffäre in Sachsen-Anhalt ausgelöst und seinen Vorgesetzten sowie dem Innenministerium viel Ärger bereitet – es gibt negative Schlagzeilen und der Untersuchungsausschuss des Landtags nervt. Den Unmut bekommt Polizeikommissar Christian Kappert zu spüren.

Von Frank Jansen
Brik

Der Berliner Martin-Gropius-Bau würdigt Alexander Rodtschenko. Der sowjetische Fotograf zählt zu den bedeutendsten Kamerakünstlern des 20. Jahrhunderts.

Von Bernhard Schulz

Berlins Wirtschaft kann von Sportveranstaltungen profitieren – und von sportlichen Werbeträgern. Was der Stadt richtig helfen würde, wäre ein sportlicher Held.

Von Katja Demirci

Deutsche Frauen stehen auf Michael Ballack Wer ist der schönste Spieler bei der EM? Das wurden 12 000 Frauen aus zwölf europäischen Ländern gefragt.

Die Schwedinnen sehen am liebsten Freddie Ljungberg Die Leute von Calvin Klein werden gewusst haben, warum sie Fredrik Ljungberg 2003 als Unterwäsche-Model engagierten. Diesen Job hat er zwar inzwischen aufgegeben, aber für jede vierte befragte Schwedin ist er immer noch the sexiest player on the pitch.

Was isst ein Gourmetkoch im Fußballstadion? Am besten gar nichts, sagt Tim Raue. Hier erklärt der „Koch des Jahres 2007“, warum er gerne auf Bratwurst, Bier und Bouletten verzichtet – und lieber Champagner in der VIP-Loge trinkt. Auch wenn er dafür verachtet wird

Goethe

Gehört Kultur als Staatsziel in die Verfassung? Bloß nicht: Man sollte besser die klassische Bildung fördern, meint Peter Raue.

Nach den heftigen innerkoalitionären Auseinandersetzungen um die gescheiterte Diätenerhöhung sowie die Nominierung von Gesine Schwan zur SPD-Präsidentschaftskandidatin kommen die Spitzen von Union und SPD am Mittwochabend im Kanzleramt zusammen. Kämpfen beide Seiten nur noch gegen- oder auch miteinander?

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger

Im Spiel Schweiz gegen Türkei geht es für beide Teams schon um alles. Das weckt schlimme Erinnerungen: Vor drei Jahren endete die gleiche Begegnung in Istanbul in einer wüsten Treterei

Von Thomas Seibert

Der Publikumsmagnet Ratatouille aus dem vergangenen Jahr hat einmal mehr den Beweis erbracht, dass am Computer entstandene Geschichten weitaus lebendiger sein können als „richtige“ Filme. Zudem ist bei den Abenteuern der Ratte Rémy in der Küche eines Gourmet-Restaurants gut zu sehen, dass die Animationsmeister von Pixar immer raffinierter werden.

Kaum zu glauben, dass dieser Mann in seiner Freizeit noch in Metal- und Punkrockbands trommelt. Denn die kunstvoll drapierte Stille auf seinem Soloalbum „Eulogy For Evolution“ lässt vermuten, dass Ólafur Arnalds den ganzen Tag mit isländischen Elfen tanzt.

Nur zu gerne wären wir dabei gewesen, als sich die Produktstrategen bei der Firma Fressnapf eines Tages trafen, um darüber zu delirieren, wie die EM zum Tier kommt. Oder das Tier zur EM.

Pollen

Allergiker leiden derzeit besonders stark. Was sie brauchen, sind Windstille und ab und zu ein Gewitter.

Von Roland Knauer

Der legendäre Trainer Branco Zebec sagte mal auf die Frage, wie er das Spiel seiner Mannschaft einschätze: „Ich sah nur Beine, Beine, Beine.“ Das war zu einer Zeit, als Trainer auf der Bank Kette rauchten und zerknautschte Gesichter hatten.

Von Norbert Thomma

In jüngster Zeit haben sich Spekulationen gemehrt, dass Präsident Musharraf kurz vor dem Sturz steht. Pakistans streitbare Juristen ziehen wieder auf die Straße.

Investoren beklagen schon lange das Kompetenzwirrwarr im Berliner Ämterdschungel. Jetzt schickt die Berlin Partner GmbH schickt Helfer in die Bezirksverwaltungen, die die wichtigsten Unternehmen betreuen sollen.

Panne beim Abitur in NRW: Die vor zwei Monaten abgelegten Prüfungsklausuren in Mathematik werden neu geschrieben, weil sie für Kursgruppen einiger Schulen zu schwierig waren. Einige Aufgaben waren offenbar gar nicht lösbar.

Von Amory Burchard

Nicht selten werden jahrelange Schulschwänzer zu Intensivtätern. Neukölln will mit einem bundesweit einmaligen Lern- und Wohnprojekt Problemschüler vor dem Absturz bewahren.

Von Susanne Vieth-Entus
Air_Berlin

Der hohe Ölpreis belastet auch die Fluggesellschaften. Die Aktie von Air Berlin befindet sich auf einem Allzeittief. Bei Austrian Airlines gibt es eine Gewinnwarnung.

Weniger Einfluss für die Provinzfürsten, mehr Macht für Moskau: Nach dieser Formel will Russlands neuer Präsident Dmitri Medwedew die Gewichte im russischen Riesenreich neu verteilen – zu seinen Gunsten.

Von Elke Windisch

Mit neun Monaten Verspätung sind jetzt die Weichen für die Subventionierung des Mittagessens an den 64 Ganztagsgrundschulen gestellt. Nachdem der Senat gestern die entsprechende Vorlage des Bildungssenators beschloss, kann der Zuschuss zum neuen Schuljahr gezahlt werden.

Die Weltwirtschaft wird stranguliert, lange bevor der letzte Ölhahn versiegt. Die irrwitzigen Preisschilder an den Zapfsäulen der Tankstellen sind keine Spielart des Marktes, sondern Vorboten für das nahende Ende des Ölzeitalters.

Aitmatov

Der Schriftsteller Tschingis Aitmatov ist tot. Glühender Patriot und Propagandist seiner Heimat Kirgisien, war er zugleich auch immer Weltbürger. Seine Fans blieben ihm treu.

Von Elke Windisch

Die Angelegenheit bleibt für Nicht-Juristen kompliziert, und eine endlose Geschichte ist der seit 2003 dauernde Rechtsstreit um Maxim Billers Roman "Esra" sowieso. Nun hat der Bundesgerichtshof eine neue Klage gegen "Esra“ abgelehnt.

Von Gerrit Bartels

Mladen Petric wuchs in der Schweiz auf, kickt aber für Kroatien. Vor dem Spiel gegen Deutschland spricht er über Heimat, deutsche Witze in der kroatischen Kabine und den Mercedes für sein Tor gegen England, den er niemals gekriegt hat

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })