Die Hass-Rapper mordeten, zerstückelten und folterten hemmungslos auf ihrer CD. Bewährungsstrafen für Musiker von „Hirntot“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.06.2008 – Seite 5
Korruption bei Siemens, Abhörskandal bei der Telekom, Diskussion um Managergehälter – auch Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hat erkannt, dass es um das Ansehen der Konzerne und ihrer Manager in Deutschland nicht gut steht.

Auf der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften können die Besucher wieder viele neue Experimente bestaunen - darunter auch die "schnellste Ringbahn der Welt".
Sylvie, das leuchtende Vorbild aller Spielerfrauen! Sylvie, die neue Victoria!
Unter Carl Dahlhaus, der jetzt 80 geworden wäre, hatte Berlins Musikwissenschaft ihre große Zeit. Jetzt wird an dem Fach gespart.
Ciao Marco, ich bin geflüchtet aus Wien. Nicht weil die Stimmung so schlecht gewesen wäre nach dem 0:1 gegen Kroatien, sondern um wirklich großen Fußball zu sehen.
Die EM-Euphorie kennt keine Grenzen: Vor den Leinwänden drücken Fußballbegeisterte ihrer Mannschaft die Daumen. Fans und Tourismuswerber wünschen sich deshalb, das Fußballfest im Tiergarten vorzuziehen. Doch der Senat bleibt hart.
Pro Sieben Sat 1 ist offenbar der klassische Fall eines Unternehmens, das von Finanzinvestoren ausgeschlachtet wird. Sie kassieren eine Dividende von 270 Millionen Euro.
Er hat mit zwei Kollegen die Polizeiaffäre in Sachsen-Anhalt ausgelöst und seinen Vorgesetzten sowie dem Innenministerium viel Ärger bereitet – es gibt negative Schlagzeilen und der Untersuchungsausschuss des Landtags nervt. Den Unmut bekommt Polizeikommissar Christian Kappert zu spüren.

Der Berliner Martin-Gropius-Bau würdigt Alexander Rodtschenko. Der sowjetische Fotograf zählt zu den bedeutendsten Kamerakünstlern des 20. Jahrhunderts.
Der juristische Streit um den Brunnen im Görlitzer Park geht frühestens Ende Juni in die nächste Runde
Als am Wochenende drei junge Soldaten von einem Taliban-Selbstmordattentäter in den Tod gerissen wurden und damit die Zahl der in Afghanistan Gefallenen Briten die 100 erreichte, reagierte das Land anders als bisher: Es gab eine heftige Debatte. „Sie haben etwas von bleibendem Wert erreicht“, sagte Premier Gordon Brown.
Da hilft nur noch beten, glaubt Ahmet Cakar. „Allah steh’ uns bei“, schrieb der türkische Sportkommentator in der Zeitung „Sabah“ vor dem EM-Spiel der Türken gegen den Gastgeber Schweiz am Mittwoch.
Der legendäre Trainer Branco Zebec sagte mal auf die Frage, wie er das Spiel seiner Mannschaft einschätze: „Ich sah nur Beine, Beine, Beine.“ Das war zu einer Zeit, als Trainer auf der Bank Kette rauchten und zerknautschte Gesichter hatten.
Die SPD will auf einem Landesparteitag am 21. Juni beschließen: „Der Großflughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) soll nach Willy Brandt benannt werden.
Der Stürmer vom FC Valencia erzielt drei Tore bei Spaniens 4:1-Sieg über Russland
In jüngster Zeit haben sich Spekulationen gemehrt, dass Präsident Musharraf kurz vor dem Sturz steht. Pakistans streitbare Juristen ziehen wieder auf die Straße.
Investoren beklagen schon lange das Kompetenzwirrwarr im Berliner Ämterdschungel. Jetzt schickt die Berlin Partner GmbH schickt Helfer in die Bezirksverwaltungen, die die wichtigsten Unternehmen betreuen sollen.
Panne beim Abitur in NRW: Die vor zwei Monaten abgelegten Prüfungsklausuren in Mathematik werden neu geschrieben, weil sie für Kursgruppen einiger Schulen zu schwierig waren. Einige Aufgaben waren offenbar gar nicht lösbar.
Nicht selten werden jahrelange Schulschwänzer zu Intensivtätern. Neukölln will mit einem bundesweit einmaligen Lern- und Wohnprojekt Problemschüler vor dem Absturz bewahren.

Der hohe Ölpreis belastet auch die Fluggesellschaften. Die Aktie von Air Berlin befindet sich auf einem Allzeittief. Bei Austrian Airlines gibt es eine Gewinnwarnung.
Während der WM 2006 waren sie die heimlichen Helden der ARD-Berichterstattung. Nach den Spielen performte die Münchener HipHop-Band Blumentopf im Studio ihre „Raportagen“ - assoziative Raps mit stetem Bezug zum Spielgeschehen.
Weniger Einfluss für die Provinzfürsten, mehr Macht für Moskau: Nach dieser Formel will Russlands neuer Präsident Dmitri Medwedew die Gewichte im russischen Riesenreich neu verteilen – zu seinen Gunsten.
Nationale Akademien drängen auf Klimaschutz

Die Genehmigung wurde nur unter Auflagen erteilt, denn der Initiator stand im Verdacht, Extremisten nahe zu stehen: In Wedding ist eine islamische Kita in Betrieb genommen worden, über die hitzig diskutiert wird.
Das Großfeuer auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog konnte nur aus der Luft bekämpft werden - doch selbst für die Hubschrauber bedeutete das große Gefahr.

Der Eisbär Knut wurde im Berliner Zoo geboren und beschert ihm einen Besucherrekord nach dem anderen. Die Gewinne lassen die Konkurrenz in Neumünster nicht ruhen - denn der dortige Tierpark ist der Eigentümer Knuts.
Berlin Partner, Tel. 39 98 02 20, www.
Ein Kuss kann manchmal viel bewirken, aber dass der berühmt-berüchtigte Bruderkuss von Breschnjew und Honecker einmal einen Geldregen von 985 000 Euro auslösen würde, hätte sich kurz nach der Wende niemand träumen lassen. Doch auch die anderen Bilder der East Side Gallery an der Mühlenstraße in Friedrichshain haben daran natürlich ihren Anteil.
Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben sich auf flexiblere Klimaschutzregeln für Autohersteller geeinigt. Doch dieser deutsch-französische Kompromiss stößt beim VCD und bei den Grünen auf massive Kritik - und auch die Industrie jubelt nicht.

Ohne diesen Test ist eine Einbürgerung künftig nicht mehr möglich: Wer ab dem 1. September die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen will, muss viel über Deutschland wissen.
Themen – Trends – Termine
Die Wasserstraßen Havel und Spree sollen umweltverträglich ausgebaut werden. Das hält Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer für den richtigen Umgang mit dem Verkehrsprojekt 17 der Bundesregierung.
Berlin - Belastet von Inflationssorgen hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag Verluste verzeichnet. US-Notenbankchef Ben Bernanke hatte am späten Montagabend vor einer hohen Preissteigerung gewarnt.
Die Ex-Finanzministerin Wilma Simon (SPD) verteidigt die Aneignung von Bodenreform-Grundstücken durch Brandenburg. Nicht das vorgehen das Landes sondern der Richterspruch sei sittenwidrig gewesen. Niemand im Untersuchungsausschuss widerspricht.
Gestern Abend saß ich nach den Spielen noch mit ein paar Freunden zusammen und fragte in die Runde: Was haltet ihr eigentlich von Cristiano Ronaldo? Die Meinung war eindeutig: Ein super Fußballer, der vielleicht beste Techniker der EM, einer, der über ein riesiges Finten- und Trickreservoir verfügt.
In Brüssel herrscht Alarmstimmung, auch wenn keiner laut darüber reden will. Der Donnerstag ist ein Schicksalstag für Europa: Die Zukunft der EU liegt in den Händen der Iren.
Farewell. Abschied. Hand aufs Herz, so wie es die Amerikaner bei ihrer Hymne gerne tun: Groß ist die Betrübnis hierzulande nicht, dass George W. Bush sein Amt in absehbarer Zeit abgeben wird.
Nicht alle verstehen die Regel zu Hollands Tor
Für Thierry Henry schwärmen auch Engländerinnen Frankreichs Stürmer ist eine Seltenheit: Er entzündet nicht nur die Fantasie der Französinnen, sondern sticht auch jenseits des Kanals die Konkurrenten aus. Wegen seiner Jahre bei Arsenal London – oder wegen seiner Werbung für den Renault Clio auf der Insel?
Immer mehr Mannschaften spielen im defensiv orientierten 4–5–1. Sogar die Holländer, berühmt für ihre drei Stürmer. Deutschland behält wenigstens zwei.
SPD-Bundestagsfraktionschef Peter Struck glaubt nicht, dass es zu einer Altschuldenhilfe für hoch verschuldete Länder kommt.
Kirschen gegessen, Wasser getrunken, Bauchweh bekommen. Ist da was dran? Wurmkontrolle kann nicht schaden.
Im Luxushotel „Beau-Rivage Palace“ am Ufer des Genfer Sees konnte keiner aus dem Lager der „Koninklijke Nederlandse Voetbalbond“ seinen Stolz verbergen. Während 25 000 niederländische Fans in der Innenstadt von Bern feierten, liefen Funktionäre, Spieler und Trainer aufgeregt durch die Gänge und versicherten sich gegenseitig, dass wirklich passiert war, was in ihren Köpfen herumspukte: Sie hatten den Weltmeister Italien 3:0 besiegt.
Nachdem der Berliner Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) am Montag eine Stiftung als Kompromiss in Sachen Superuni vorgestellt hatte, gab es am Dienstag anerkennende Worte vom Wissenschaftsrat.
Berlins Wirtschaft kann von Sportveranstaltungen profitieren – und von sportlichen Werbeträgern. Was der Stadt richtig helfen würde, wäre ein sportlicher Held.
BAXPAX LOUNGEin Mitte, Ziegelstraße 28, www.fanprojekt-berlin.