Die einen lieben es, die anderen ziehen bereits beim Wort Lakritz ein langes Gesicht. Die 120 Gäste des „Black Dinner“ im Hamburger Bahnhof mussten schon sehr lakritzbegeistert sein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.06.2008 – Seite 3
SPERRGEBIETEIn Brandenburg gibt es Sperrgebiete, weil Wald und Heideflächen noch immer voller Munition sind und nicht betreten werden können. Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen hat der Bund dem Land Brandenburg 100 000 Hektar übergeben – Truppenübungs- , Schieß- oder Bombenabwurfplätze.
Die Vortragsreihe „..
Babelsberg - Nach einem Brand in einem Geschäfts- und Bürohaus in Potsdam-Babelsberg ermittelt die Kriminalpolizei seit gestern wegen des Verdachts der Brandstiftung.Das Feuer hatte nach Angaben der Polizei das Dachgeschoss und Teile des Dachstuhles zerstört, nachdem es am frühen Dienstagmorgen in den Räumen eines gemeinnützigen Vereins ausgebrochen war.
Baustart für Kaufland in wenigen Wochen / Neues BMW-Logistikzentrum / Neue Verkehrswege
Hans-Wilhelm Dünn über die anstehenden Aufgaben
Friederike Sehmsdorfs Kunstkontor zeigt den zweiten Preußischen Frühling mit Bildern von Julia Theek, Rainer Ehrt und Nicolaus
Petitionsausschuss zu Sportplatz Groß Glienicke
Potsdams Geher beendet überraschend seine aktive Laufbahn
Berlin - Mit einer bundesweit einmaligen Jugendeinrichtung will Berlin sich ganz gezielt um notorische Schulschwänzer kümmern. Geplant ist ein kombiniertes Schul- und Wohnprojekt, in dem Jugendliche, die abzurutschen drohen, intensiv betreut werden sollen.
Schicksalstag für Europa: Die Zukunft der EU liegt in den Händen der Iren
Sparkasse – Buchpatin für wertvolle Folianten
Die Potsdamer Band Musa gehört zu den sechs Nachwuchsbands, die am 12. Juli um einen gemeinsamen Live-Auftritt mit Udo Lindenberg und seinem Panikorchester konkurrieren.
Feuer auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog kann nur aus der Luft bekämpft werden
Das Hans Otto Theater zeigt „Isbart“ – das erste Stück von Christine Anlauff
Geltow gestaltet Eingang zum Vereinszentrum neu
Kleinmachnow - Das Wort „traurig“ kommt oft in den Bildbeschreibungen der Steinweg-Schüler vor, die sich im Kunstunterricht mit dem holländischen Maler Vincent van Gogh beschäftigt haben. Doch die kindliche Entdeckerfreude, vermochte der zum Teil schwer verdauliche Künstler nicht zu stoppen.
Kleinmachnow - Der Landkreis wird das Asbest-verseuchte Fath-Areal am Stahnsdorfer Damm in Kleinmachnow wohl räumen müssen. Damit würden die Kosten für die Sondermüllentsorgung von rund 92 000 Euro aus Steuergeldern beglichen, da der ehemalige Inhaber der Lkw-Werkstatt insolvent ist.
Im Theater des Westens wird „Der Schuh des Manitu“ geprobt. Bully hilft mit
Simon sieht keine Fehler
Fans und Tourismuswerber wünschen sich, das Fußballfest im Tiergarten vorzuziehen. Der Senat bleibt hart
Werders CDU-Fraktionschef Thomas Höft hält einen schnellen Baustart für machbar
In der PNN-Ausgabe vom 7. Juni veröffentlichten die PNN den Beitrag „Ether-Explosion Ursache für Brand in Chemielabor“.
Judith Schicks erforscht am GeoForschungsZentrum die Energiegewinnung aus Gashydraten. In der Langen Nacht der Wissenschaften wird sie die eisähnliche Substanz zum Brennen bringen
„Der Barbier von Sevilla“ im Schloss Kartzow
Zukunft der alten Schulturnhalle noch unklar
Kompromiss zwischen Gemeinde und Investor zur Erschließung der Teltomat-Brache bahnt sich an
Neuer Garten – Die Wiederherstellung der Parkbauwerke Muschelgrotte und Eremitage im Neuen Garten wird fortgesetzt. Dies erklärte der Chefrestaurator der Schlösserstiftung, Hans-Christian Klenner.
In Brandenburg sind tausende Hektar Land munitionsbelastet – beräumt werden können sie nicht
Die Präsidentin der Universität Potsdam und studierte Wasserwirtschaftlerin Professor Sabine Kunst und der Geschäftsführer der Stadtwerke Potsdam GmbH, Peter Paffhausen, werden heute im Rahmen des Projektes „PerspektivWechsel“ ihre Arbeitsplätze tauschen.In diesem Projekt der Industrie- und Handelskammer Potsdam und des brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur lernen Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft auf diese ungewöhnliche Weise neue Arbeitsfelder kennen.
Der Mann steckt voll im Wahlkampf. Seit Ende 2001 steht Hamid Karsai an der Spitze Afghanistans.
Semmelhaack baut sieben mehrgeschossige Wohngebäude / Design Bau AG legt noch 2008 los
Kreisvorstand nominiert Dünn als Nachfolger / Findungskommission sucht einen anderen Kandidaten
Der SPD-Ortsverein Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld lädt morgen um 17.30 Uhr zu einer Diskussion zum Thema Lärmschutz ein.
Täter hatten es auf Alkohol und Zigaretten abgesehen
Franziska Chmurski kommt zum HSC Potsdam

Die beiden Tore von Lukas Podolski gegen Polen ärgern einige seiner Landsleute. Ein Politiker will ihm jetzt deshalb sogar den polnischen Pass entziehen lassen. Daraufhin lässt Podolski ausrichten: "Ich habe gar keinen polnischen Pass."
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Ab Mittwoch kommt eine Kaltfront mit Regen und Gewitter. Ursache für diesen Temperatureinbruch ist die sogenannte Schafskälte.
Meine EM – in einer neuen Serie erinnern sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turnier-Momente. Heute, Folge 1: Franz Beckenbauer über den Titelgewinn 1972 und das Geniale an Günter Netzer

In den vergangenen Tagen ist mehrfach über das Aus von "Unschuldig“ spekuliert worden. Pro 7 setzt das Serienprojekt mit Alexandra Neldel jedoch fort - als Filmreihe.
Die Weltwirtschaft wird stranguliert, lange bevor der letzte Ölhahn versiegt. Die irrwitzigen Preisschilder an den Zapfsäulen der Tankstellen sind keine Spielart des Marktes, sondern Vorboten für das nahende Ende des Ölzeitalters.

Beim letzten Gipfel zwischen der EU und den USA mit George W. Bush gab es nur magere Ergebnisse. Europa schielt schon auf den nächsten US-Präsidenten.

Der Schriftsteller Tschingis Aitmatov ist tot. Glühender Patriot und Propagandist seiner Heimat Kirgisien, war er zugleich auch immer Weltbürger. Seine Fans blieben ihm treu.
Annette Kögel beobachtet den Streit um Berlins Zoochef
Mladen Petric wuchs in der Schweiz auf, kickt aber für Kroatien. Vor dem Spiel gegen Deutschland spricht er über Heimat, deutsche Witze in der kroatischen Kabine und den Mercedes für sein Tor gegen England, den er niemals gekriegt hat
Die Angelegenheit bleibt für Nicht-Juristen kompliziert, und eine endlose Geschichte ist der seit 2003 dauernde Rechtsstreit um Maxim Billers Roman "Esra" sowieso. Nun hat der Bundesgerichtshof eine neue Klage gegen "Esra“ abgelehnt.