zum Hauptinhalt

Die einen lieben es, die anderen ziehen bereits beim Wort Lakritz ein langes Gesicht. Die 120 Gäste des „Black Dinner“ im Hamburger Bahnhof mussten schon sehr lakritzbegeistert sein.

SPERRGEBIETEIn Brandenburg gibt es Sperrgebiete, weil Wald und Heideflächen noch immer voller Munition sind und nicht betreten werden können. Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen hat der Bund dem Land Brandenburg 100 000 Hektar übergeben – Truppenübungs- , Schieß- oder Bombenabwurfplätze.

Babelsberg - Nach einem Brand in einem Geschäfts- und Bürohaus in Potsdam-Babelsberg ermittelt die Kriminalpolizei seit gestern wegen des Verdachts der Brandstiftung.Das Feuer hatte nach Angaben der Polizei das Dachgeschoss und Teile des Dachstuhles zerstört, nachdem es am frühen Dienstagmorgen in den Räumen eines gemeinnützigen Vereins ausgebrochen war.

Friederike Sehmsdorfs Kunstkontor zeigt den zweiten Preußischen Frühling mit Bildern von Julia Theek, Rainer Ehrt und Nicolaus

In der PNN-Ausgabe vom 7. Juni veröffentlichten die PNN den Beitrag „Ether-Explosion Ursache für Brand in Chemielabor“.

Judith Schicks erforscht am GeoForschungsZentrum die Energiegewinnung aus Gashydraten. In der Langen Nacht der Wissenschaften wird sie die eisähnliche Substanz zum Brennen bringen

Die Präsidentin der Universität Potsdam und studierte Wasserwirtschaftlerin Professor Sabine Kunst und der Geschäftsführer der Stadtwerke Potsdam GmbH, Peter Paffhausen, werden heute im Rahmen des Projektes „PerspektivWechsel“ ihre Arbeitsplätze tauschen.In diesem Projekt der Industrie- und Handelskammer Potsdam und des brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur lernen Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft auf diese ungewöhnliche Weise neue Arbeitsfelder kennen.

Ab Mittwoch kommt eine Kaltfront mit Regen und Gewitter. Ursache für diesen Temperatureinbruch ist die sogenannte Schafskälte.

Meine EM – in einer neuen Serie erinnern sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turnier-Momente. Heute, Folge 1: Franz Beckenbauer über den Titelgewinn 1972 und das Geniale an Günter Netzer

Neldel

In den vergangenen Tagen ist mehrfach über das Aus von "Unschuldig“ spekuliert worden. Pro 7 setzt das Serienprojekt mit Alexandra Neldel jedoch fort - als Filmreihe.

Die Weltwirtschaft wird stranguliert, lange bevor der letzte Ölhahn versiegt. Die irrwitzigen Preisschilder an den Zapfsäulen der Tankstellen sind keine Spielart des Marktes, sondern Vorboten für das nahende Ende des Ölzeitalters.

Bush_Barroso

Beim letzten Gipfel zwischen der EU und den USA mit George W. Bush gab es nur magere Ergebnisse. Europa schielt schon auf den nächsten US-Präsidenten.

Von Albrecht Meier
Aitmatov

Der Schriftsteller Tschingis Aitmatov ist tot. Glühender Patriot und Propagandist seiner Heimat Kirgisien, war er zugleich auch immer Weltbürger. Seine Fans blieben ihm treu.

Von Elke Windisch

Mladen Petric wuchs in der Schweiz auf, kickt aber für Kroatien. Vor dem Spiel gegen Deutschland spricht er über Heimat, deutsche Witze in der kroatischen Kabine und den Mercedes für sein Tor gegen England, den er niemals gekriegt hat

Die Angelegenheit bleibt für Nicht-Juristen kompliziert, und eine endlose Geschichte ist der seit 2003 dauernde Rechtsstreit um Maxim Billers Roman "Esra" sowieso. Nun hat der Bundesgerichtshof eine neue Klage gegen "Esra“ abgelehnt.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })