zum Hauptinhalt
O2 World

Vor der neuen O2-World in Friedrichshain standen am Mittwoch über 5000 Menschen Schlange. Sie wollen aber keine Konzertkarten ergattern, sondern einen Job. Für die, die es schaffen, steht künftig ein "Lächel-Kurs" auf dem Programm.

Bei einem Einsatz im Neuköllner Volkspark Hasenheide am Dienstag hat die Polizei einen mutmaßlichen Drogenhändler gefasst. Bei der Durchsuchung wurde bei ihm ein Kilogramm Marihuana gefunden.

Seit 20 Jahren erscheint die deutsche Ausgabe von "Lettre“ in Berlin. Aus der europäischen Perspektive ist längst eine globale geworden. Es geht um all die Themen, die unseren Blick meist auf uns selbst zurücklenken.

Von Steffen Richter

Abseits? Viererkette? Pressing? Alles nie gehört? In der Tipprunde können Sie trotzdem ganz vorne mitmischen. Biopsychologe Peter Walschburger von der FU Berlin erklärt, wieso: Rekognitionsheuristik lautet das Zauberwort

Roger Guerreiro wirbelt im polnischen Mittelfeld Was im Klubfußball gang und gäbe ist, setzt sich nun auch in Nationalteams durch: Wenn’s nicht läuft, wird ein Brasilianer gekauft. Bzw.

Bundesgerichtshof lehnt neue Klage gegen „Esra“ ab

Von Gerrit Bartels

Er tauge nicht zum Anführer, hieß es früher über Michael Ballack. Jetzt trägt er auf dem Platz die meiste Verantwortung und vergleicht sich sogar mit Zinedine Zidane – so könnte er auch Bundestrainer werden

Bush in Berlin

US-Präsident George W. Bush hat seinen letzten Deutschlandbesuch beendet. Er bleibt seiner Linie treu. Der Irakkrieg sei die richtige Entscheidung gewesen, sagte Bush. Nur: "Ich hätte einen anderen Ton anschlagen können." Dieser habe den Eindruck vermittelt, er sei ein "Typ, der nur auf Krieg aus ist".

Kernspin

Das Sterben von Nervenzellen soll aufgehalten werden: Eine neue Generation von Alzheimer-Medikamenten weckt Hoffnung.

Von Kai Kupferschmidt
Burrell

Nichts zu holen gab es am Mittwochabend für Alba Berlin: Vor 6000 Zuschauern verloren die Albatrosse gegen die Telekom Baskets Bonn 71:81. Jetzt steht es in der Finalserie 1:1, der Kampf um den Meistertitel geht am Sonntag in die nächste Runde.

Der Brand in der Crellestraße hat viel verwüstet Die Stimmung der Bewohner ist dennoch gelassen

Von Jan Oberländer

NIEDERSACHSEN, seit August 2007: In der Gastronomie bleibt das Rauchen in abgetrennten Räumen erlaubt.BADEN-WÜRTTEMBERG, seit August 2007: Gaststätten müssen rauchfrei sein, können aber abgeschlossene Raucherräume einrichten.

Der islamische Kindergarten „Morgenland“ soll beobachtet werden. Zu Unrecht, sagen die Betreiber

Von Sandra Dassler
Merkel und Bush in Meseberg

Ein Schloss, Sommerwiesen und Sonnenschein: Meseberg sollte keinen Grund für Verstimmungen bieten – trotz Irak, Iran, Klima. Und George W. Bush hatte bei seinem Abschiedstreffen mit Angela Merkel eine für ihn neue Rolle: die des Zuhörers.

Von Hans Monath
Literaturportal

"Qualität ist mehr als Web 2.0 und ein paar Sternchen": Das Berlin-Brandenburger Literaturportal gewinnt den Grimme Online Award.

Von Kurt Sagatz
Rauchverbot

Bei der Verhandlung zum Rauchverbot in Kneipen und Discos in Karlsruhe mangelt es an harten Fakten. Die Kläger sehen ihre ökonomische Existenz gefährdet.

Von Jost Müller-Neuhof
Kerstin Nicolaus

Die sächsische CDU-Landtagsabgeordnete Kerstin Nicolaus ist am vergangenen Sonntag mit 70,5 Prozent der Stimmen zur ehrenamtlichen Bürgermeisterin ihrer Heimatgemeinde Hartmannsdorf im Landkreis Zwickau gewählt worden. Das wäre zunächst noch keine Nachricht wert. Nur: Frau Nicolaus ist gar nicht zur Wahl angetreten.

Von Matthias Schlegel
Kindergarten Morgenland

Der islamische Kindergarten "Morgenland“, der im Mai in Berlin-Wedding eröffnet wurde, soll besonders kontrolliert werden. Die Betreiber akzeptieren das, sie hätten "nichts zu verbergen".

Von Sandra Dassler
Heinrich von Pierer

Der Ex-Siemens-Chef will im Prozess um die Korruptionsaffäre nicht auftreten. Er denkt, sein Rücktritt sei ein deutliches Zeichen gewesen.

Wackernagel

Wohnsitz Mali: Jonas Grosch hat einen Dokumentarfilm über den Schauspieler und Ex-Terroristen Christof Wackernagel gedreht - mit einer ganz besonderen persönlichen Note.

Von Jan Schulz-Ojala

Kevin Kuranyi hätte auch für Panama spielen können Ja, auch wir haben unseren gebürtigen Brasilianer. Insofern, als Kuranyi in Rio de Janeiro geboren wurden.

Die Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt in den neuen Bundesländern und Berlin haben 2007 wieder eine hohe Zahl einschlägiger Angriffe registriert. Dokumentiert wurden insgesamt 861 rechts motivierte Gewalttaten mit mindestens 1869 Opfern.

Von Frank Jansen

Das EM-Spiel Schweiz gegen Türkei hatte eine Vorgeschichte. "Wir sind als Freunde gekommen“, sagte der türkische Trainer Fatih Terim, auch wenn Johannes B. Kerner Zweifel daran hegte, dass tatsächlich nur vom Fußball zu berichten sein würde.

Von Kurt Sagatz

Nach Kontrollen in Pflegeheimen hat die Heimaufsicht des Landes Berlin im vergangenen Jahr in einem Fall einen Aufnahmestopp verfügt. Wie der Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, Franz Allert, bei der Vorstellung des Jahresberichtes sagte, hatte es in der Einrichtung eines gemeinnützigen Trägers gravierende Mängel in der Pflege gegeben.

Potsdam - Die Aufklärung des Brandenburger Enteignungsskandals um Bodenreformland kommt voran – mit unangenehmen Nebeneffekten für die heutige Landesregierung. Für die Linken und die CDU stellt sich nach der Vernehmung von Ex-Ministerin Wilma Simon (SPD) und Finanzabteilungsleiter Helmut Baesecke im Untersuchungsausschuss die Frage, ob der Apparat des Finanzministeriums ein Eigenleben führen konnte – bis in die Amtszeit des heutigen Ministers Rainer Speer (SPD) hinein.

Berlin - Die Angst vor weiter steigenden Ölpreisen hat die Börsen am Mittwoch weltweit in Panik versetzt. In Deutschland brach der Leitindex Dax binnen weniger Minuten um zwei Prozent ein und schloss bei 6650 Punkten (minus 1,8 Prozent).

Der Protest zehntausender Lkw-Fahrer in Spanien und Portugal gegen gestiegene Treibstoffkosten eskaliert. Nach dem Tod von zwei Streikposten verließen die Spediteursverbände, die die Lkw-Fahrer zu einem unbefristeten Streik aufgerufen hatten, die Verhandlungsrunde mit der Regierung.

Da kann man sagen was man will, das Luzia ist toll. Weil es Stil hat, eine gut gemischte Gästeschar und weil alles ein bisschen chaotisch ist.

Arne Seidel gehört seit Jahren zum festen Kern der Berliner Lesebühnenszene. Mittwochs trägt er seine kurzen Texten bei den Surfpoeten im Ballhaus Ost vor, sonntags bei der Reformbühne Heim & Welt im Kaffee Burger – immer unter dem Künstlernamen „Ahne“.

Von Sebastian Leber

Marcos Senna leistet Arbeit hinter Spaniens Artisten Schönspieler hat Spanien genug – hier ist ein Ex-Brasilianer ausgerechnet für die Defensive im Mittelfeld zuständig. Marcos Senna kam 2002 zu Villarreal und ließ sich 2006 einbürgern.

Es ist, mit einem Wort, große Filmgeschichte: Stefan Pucher versucht sich im Gorki-Theater an "M – Eine Stadt sucht einen Mörder“.

Von Andreas Schäfer

Adam Riese kam nicht bis nach Berlin, im Rechnen waren die Berliner aber trotzdem seit jeher ganz groß. Wer daran zweifelt, greife zu „Das mathematische Berlin“ von Iris Grötschel, soeben im Berlin Story Verlag erschienen (254 Seiten, 19,80 Euro).

Mit dramaturgischer und visueller Brillanz lässt Nic Balthazar in Ben X brutalen Schulalltag und Cyberspace ineinanderfließen. Wenn Ben durch die Straßen geht, stürzen die alltäglichen Eindrücke wie gegnerische Spielfiguren auf ihn ein.