zum Hauptinhalt

Der Sexualstraftäter Werner K., der nach einer Justizpanne auf freien Fuß kam und nach Joachimsthal zog, wollte eigentlich eine Therapie machen, doch die Angst vor den Boulevardmedien ließ die Einrichtungen zurückschrecken. Nun sucht die Justizbehörde in der Schweiz und in Österreich.

In diesem Jahr wächst die deutsche Wirtschaft noch kräftig – dann geht es deutlich bergab, erwarten Experten. Schuld am Abschwung sind der starke Euro, die Abschwächung der Weltkonjunktur und die hohen Rohstoffpreise.

Von Carsten Brönstrup

Ein Handvoll Kreuzberger haben ein brachliegendes Grundstück am Bethaniendamm im Schatten des Georg-von-Rauch-Haus gekapert. Sie fordern einen "interkulturellen Garten“.

Grabstein

Sie waren fast noch Kinder und gerieten in den Strudel der Ereignisse - beim Volksaufstand vor 55 Jahren wurden auch drei Jugendliche erschossen. An ihr Schicksal erinnert wenig.

Von Lothar Heinke

Marco van Basten entwischt Jürgen Kohler 1988 hat Marco van Basten nicht nur eine vorteilhaftere Frisur als heute, er ist auch einer der weltbesten Stürmer. Im EM-Halbfinale entkommt er Jürgen Kohlers Bewachung ein einziges Mal und wirft Deutschland mit dem 2:1 in der 89.

Immer Ärger mit der Kunst: Die Berliner Parteien streiten um die Staatsoper.

Von Frederik Hanssen

Rekordölpreise, Rekordinflation, Rekord beim Euro-Dollar-Kurs: Wie werden die Wähler den Politikern diese Höchstleistungen danken?

Einzig durch einen Freistoß von Michael Ballack siegt die deutsche Mannschaft 1:0 gegen Österreich und zieht ins Viertelfinale gegen Portugal ein

Von Sven Goldmann

Wie wichtig der kroatische Coach Slaven Bilic das letzte Gruppenspiel seiner Mannschaft nahm, konnte man an der Aufstellung ablesen: Eine B-Besetzung ohne Pletikosa, Simunic, Corluka, Modric, Kranjcar, Srna, Olic sowie die Brüder Robert und Niko Kovac ließ er am Montag gegen Polen auflaufen. Doch die Verschnaufpause für seine besten und zum Teil von einer Gelbsperre bedrohten Spieler war verständlich, der Einzug ins Viertelfinale schließlich schon sicher.

Berlin - Der linke Parteiflügel der Grünen will sich im Kampf um den künftigen Vorsitzenden der Partei nicht von Entscheidungen der Realpolitiker abhängig machen. Wenige Tage vor Beratungen der Realpolitiker über die Nachfolge von Reinhard Bütikofer am Wochenende übten Linkenvertreter Kritik an den zwei Kandidaten Cem Özdemir und Volker Ratzmann.

Das Hochwasser in den USA zieht flussabwärts – und bedroht viele kleine Orte. Entwarnung gibt es nicht.

Von Christoph von Marschall

Die Robert Bosch GmbH geht ein Joint-Venture mit Samsung ein, um künftig Hochleistungsbatterien für Autos zu entwickeln. Die Lithium-Ionen-Batterien sollen in Zukunft in Fahrzeugen mit Hybridantrieb zum Einsatz kommen.

Von Alfons Frese

Oft, wenn ich an dem kleinen Kosmetikstudio vorbei kam, stand draußen auf einem Schild: „Heute noch freie Termine“. Ich dachte dann: Na, das Geschäft mit der Schönheit läuft in old Müsli-Kreuzberg wohl nicht so.

Von Ariane Bemmer

Tschechiens Pravo findet nichts „bravo“: „Kollaps! Sie haben das Spiel verloren und gehen heim.

Unzählige Fans feierten in der Türkei, und wer zu Hause blieb, hatte gute Überlebenschancen

Von Thomas Seibert

Heinz Buschkowsky ist Bezirksbürgermeister in Berlin-Neukölln. Was er täglich zu verantworten hat, übersteigt die Härte bundespolitischer Entscheidungen nicht selten.

Frankreich dreht das Spiel in der 94. Minute Ein Spiel hat bekanntlich 90 Minuten, im EM-Finale 2000 schöpfen die Franzosen die Spielzeit mehr als aus.

Während die meisten Männer im höheren Alter im Ruhestand sind und ihre Zeit vielleicht auf Mallorca oder im Schrebergarten verbringen, sind die beiden Mediziner von Schnorr und Loening dabei, eine Stiftung auf die Beine zu stellen.

Von Hartmut Wewetzer

Gustavo Dudamel elektrisiert die Waldbühne

Von Christiane Peitz

Soll der Mathe-Test wiederholt werden, fragte der Tagesspiegel – und die Meinungen sind geteilt. Von den Anrufern waren 69 Prozent für einen zweiten Durchgang und 31 Prozent gegen eine Wiederholung.

Dass Bobby Bräuer, einer der dienstältesten Berliner Sterneköche, in der „Quadriga“ des Brandenburger Hofs keine rechte Entwicklungsperspektive mehr sah, pfiffen die zuständigen Spatzen bereits von den Hauptstadtdächern. Nun kommt die Bestätigung: Der 46-jährige gebürtige Münchner verlässt Deutschland, um ab 1.

Peter Schols fotografierte als Einziger den Moment, in dem Zidane Materazzi zu Boden streckte. Hier erzählt er, wie er das wichtigste Bild der WM 2006 machte. Und wie schwer es ist, einen Augenblick mit der Kamera unsterblich zu machen

Bayerns SPD-Chef Franz Maget will Ministerpräsident von Bayern werden. Aber wäre das überhaupt möglich?

Von Robert Birnbaum

Es sah schon lässig aus, wie Cristiano Ronaldo am Sonntagabend über den Rasen im St.-Jakob-Park von Basel schlenderte – zur Ersatzbank der Portugiesen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })