- Änderungen vorbehalten. Es gilt das gesprochene Wort.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.06.2008 – Seite 2
Was die internationale Presse über das 1:0 der Deutschen über EM-Gastgeber Österreich so alles schreibt.
Engere diplomatische Beziehungen, mehr Kooperation und häufigere Treffen: Auf eine Bitte Israels hin soll künftig der Austausch zwischen der Europäischen Union und Israel verstärkt werden. Die Palästinenser reagieren gespalten.
Joachim Löw rechnet damit, dass er im EM-Viertelfinale gegen Portugal auf der Bank sitzen darf. Für das Spiel am Donnerstag macht der Bundestrainer sich Sorgen um den Einsatz von Podolski und kündigt den Einsatz von Schweinsteiger an

Patricia Wolf über Fußball-Kommentatoren im Fernsehen
Weil er sich im Bus von einem Kind gestört fühlte, schlug ein 37-Jähriger dem afghanischen Vater des Zöglings ins Gesicht. Auch andere Fahrgäste mussten sich seine verbalen Attacken gefallen lassen.
Neuer Anlauf für die gemeinsame europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Nach den Vorstellungen von Nicolas Sarkozy soll die EU künftig eine 60.000 Mann starke Truppe einsetzen können. Auch die Armee seines eigenen Landes will der französische Präsident besser gegen "unmittelbare Bedrohungen" wappnen.
In Vechta ersticht ein 26-Jähriger bei einem Streit seine Freundin. Bei der Auseinandersetzung kommt auch die Mutter des 17-jährigen Mädchens ums Leben, ihr Lebensgefährte erleidet lebensgefährliche Verletzungen.

Kleine Fußballkunde für den Stammtisch: Ballack drosch den Ball gegen Österreich mit 121 Stundenkilometern ins Netz. Wir haben das mal in Relation gesetzt.
Bekannt wurde die Film- und Theaterschauspielerin Wera Frydtberg durch Filme wie "Ich denke oft an Piroschka". Nun ist sie im Alter von 78 Jahren gestorben.

Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin hält offenbar einen geringeren Mindestlohn für akzeptabel, als ihn die rot-rote Koalition in Berlin fordert. Er stellt sich damit quer zum Regierenden Bürgermeister und dem Koalitionspartner.

In seiner EM-Kolumne für den Tagesspiegel ärgert sich Marcel Reif über das Spiel der deutschen Mannschaft.
Jeder dritte SPD-Wähler kann sich Andrea Nahles als Kanzlerkandidatin vorstellen und auch von den Grünen-Wählern erfährt die Parteilinke Zustimmung. Doch das ist nicht die einzige gute Nachricht für Nahles.

Da der Lärmschutz-Bau ihres Hauses zu viel kostet, geht ein Ehepaar verfassungsrechtlich gegen die unzureichenden Schallschutzmaßnahmen des Großflughafens in Schönefeld vor.

Obwohl der Einzelhandel rund eine Milliarde Euro für die Prävention ausgibt, verursachen Diebstähle hohe Schäden. Besonders betroffen: Läden mit wenig Personal.
Nur ein Punkt aus drei EM-Spielen: So erfolglos war noch kein Gastgeber bei einer Fußball-Europameisterschaft.
Der Angeklagte im Gammelfleisch-Prozess hatte teilweise salmonellenverseuchtes Fleisch unter seine Dönerspieße gemischt. Sein Ertrag durch den widerlichen Betrug: 400.000 Euro.
Erst am morgigen Mittwoch entscheidet die Europäische Fußball-Union über Sanktionen gegen Bundestrainer Joachim Löw. Dies gab die Uefa am Dienstag in Wien bekannt. Bis zu einer endgültigen Entscheidung ist Löw nach den Regeln der Uefa automatisch für das nächste Spiel gesperrt. Die Uefa kann diese Sperre aber am Mittwoch aufheben.

Pop-Prinzessin Britney Spears wird Tag und Nacht von Paparazzi verfolgt. Da kann es schon mal passieren, dass sie einem über den Fuß fährt und sich ganz schnell aus dem Staub macht - so wie im November vergangenen Jahres. Der Überfahrene zieht vor Gericht - ohne Erfolg.
Der Finanzinvestor Barclays Private Capital will den Münchner IT-Großhändler Computerlinks übernehmen - und legt dafür rund 104 Millionen Euro auf den Tisch. Computerlinks begrüßt das Angebot.
Während des EM-Spiels zwischen Österreich und Deutschland ist am Montagabend in Wien eine 20-jährige Österreicherin an Herzproblemen gestorben. In Graz kam zudem bei einem Unfall ein deutscher Fan auf der Autobahn ums Leben.
Mehr als drei Viertel aller Fernsehzuschauer in Deutschland haben am Montagabend das entscheidende 1:0 gegen Österreich bei der Fußball-EM verfolgt.
Auf der mit 75000 Menschen bevölkerten Wiener Fanmeile hatten die Sanitäter am Montagabend alle Hände voll zu tun. Zahlreiche Fußballfans wurden während des EM-Spiels Österreich gegen Deutschland wegen Kreislaufversagens behandelt, einige sogar ins Krankenhaus gebracht.

Wer nach Indien fliegt, kann mit der einen oder anderen tierischen Überraschung auf dem Flughafen rechnen. So auch die Fluggäste in Delhi am Montag: Warane haben am internationalen Flughafen der indischen Hauptstadt stundenlange Verspätungen verursacht.
Auf einer Autobahn im Münsterland hat die Polizei einen radelnden Fan der deutschen Nationalmannschaft gestoppt.
Bislang tappen die Behörden im Dunkeln: Am helllichten Tag haben Unbekannte auf den Philippinen am Dienstag Lehrerinnen und Schülerinnen aus einer Grundschule entführt. Die Jungen ließen sie zurück.
Der europäische Fußballverband Uefa hat Vorwürfe einer Zensur von TV-Bildern bei der EM zurückgewiesen. Das Fernsehen in Österreich und der Schweiz hatte sich beklagt, dass Fankrawalle und ein so genannter Flitzer beim Spiel Österreich gegen Kroatien nicht gezeigt worden seien.

Der VfB Stuttgart soll an einer Verpflichtung des Berliner Nationalspielers interessiert sein. Das melden Stuttgarter Zeitungen übereinstimmend.
Die Zeit ist reif - fast 20 Jahre nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation soll dem Kalten Krieg in Berlin ein Museum gewidmet werden. Prominente Politiker haben einen gemeinsamen Aufruf gestartet.

Lange hatte er sich neutral verhalten: Jetzt hat der frühere US-Vizepräsident und Friedensnobelpreisträger Al Gore dem demokratischen Präsidentschaftsbewerber Barack Obama seine volle Unterstützung zugesagt - und die "Zukunft des Planeten" in die Hände der Wähler gelegt.
Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen hat in China die nächste Etappe des olympischen Fackellaufs begonnen. Der Zwölf-Kilometer-Lauf führt durch die muslimisch geprägte Region der westlichen Provinz Xinjiang - einer Gegend, in der der Fackellauf viel Zustimmung findet.

Auch heute wieder hier: Die Pressekonferenz der deutschen Mannschaft aus dem Trainingsquartier im Live-Ticker unserer Kollegen vom Fanmagazin 11 Freunde. Am Tag nach dem Einzug ins Viertelfinale durch ein 1:0 über Österreich war Joachim Löw da - und nahm unter anderem zu seinem Platzverweis und dem kommenden Spiel gegen Portugal Stellung.

Sie können es doch! Bei der Weltmeisterschaft 2006 schlug Deutschland die hoch gelobten Portugiesen 3:1 im Spiel um den dritten Platz. Lesen Sie hier noch einmal die Spielkritik von damals. "Der gefühlte Titel", schrieb der Tagesspiegel über den Text von Stefan Hermanns - auch jetzt bei der EM wieder unser Reporter. Jetzt schlugen die Deutschen wieder Portugal, diesmal im Viertelfinale. Damals wie heute dabei: Superstar Cristiano Ronaldo, in jenem Spiel allerdings lag das Interesse auf Luis Figo und seinem Abschied.

Kaffee ist der Deutschen liebstes Getränk - noch vor Wasser und Bier. Ein Lob also auf Auguste Amalie Melitta Bentz, die vor 100 Jahren die Filtertüte erfand. Die ist auch heute noch lange kein kalter Kaffee, für die Eroberung neuer Märkte dennoch auf einen Schulterschluss mit Giganten wie Mc’Donalds angewiesen.
Österreichs Teammanager Andreas Herzog äußerte sich empört über die beiden Platzverweise gegen die Trainer der Österreicher und Deutschen. Ob Joachim Löw gesperrt wird, entscheidet sich heute.
Auch nach dem Vorrunden-Aus und der gescheiterten Titelverteidigung bleibt Otto Rehhagel Trainer der griechischen Nationalelf und führt sie in die WM-Qualifikation.

Was wären Actionstreifen wie „Terminator“ oder "Jurassic Park" ohne Special-Effekte? Stan Winston war der Mann, der übergroßen Kampfmaschinen und schleimigen Bestien Leben einhauchte. Am Sonntag erlag der Hollywood-Experte einer schweren Krankheit.
Japan gehört neben den USA zu den einzigen Industrienationen, in der die Todesstrafe vollstreckt wird. Erst am Dienstagmorgen sind drei Mörder hingerichtet worden. Einer von ihnen hatte vier kleine Mädchen umgebracht.
Zehntausende Fußballfans haben den Sieg der deutschen Elf gegen Österreich in zahlreichen Städten begeistert gefeiert. Nach dem Schlusspfiff bildeten sich in Berlin und anderswo Autokolonnen, die hupend durch die Straßen fuhren. Die Polizei musste nur vereinzelt dazwischen gehen, um Prügeleien zwischen Fans zu verhindern.
Können die elektromagnetischen Felder von Mobiltelefonen Krebs auslösen? Das Bundesamt für Strahlenschutz gibt jetzt teilweise Entwarnung - und mahnt dennoch zur Vorsicht.
„Schnarchen – lästig und riskant“: Vortrag im Klinikum Ernst von Bergmann
Vom Erlös der Beute, es waren zwölf Päckchen Kaffee, sollte Heroin gekauft werden
und Hausfriedensbruch
Brandstiftung oder Selbstentzündung
In der Berliner SPD sagen sie über Heinz Buschkowsky gern, der sei ein kleiner Bezirksbürgermeister. Neukölln, des Bürgermeisters Hoheitsgebiet, hat mehr Großstadt und mehr harte Politik zu bieten, als mancher Landespolitiker ertragen würde.
Die Fans von Waschbär Alex können aufatmen: Das Tier ist gesund und munter – und es gibt aus Senatssicht keinen Anlass, das Tier aus der Garage des Hotels „Park Inn“ wegzufangen. „Solange alles so bleibt wie jetzt, ist für uns die Welt in Ordnung“, sagt der Jagdreferent der Stadtentwicklungsverwaltung, Derk Ehlert.
„Urplötzlich“ wurde ihre Mutter blind – und Iris Schneider war das, was im Fachjargon „pflegende Angehörige“ heißt. 70 Prozent aller Pflege findet heute in der Familie statt, sagt Gerrit Friedrich vom „Förderverein Akademie Zweite Lebenshälfte“.
Turbine-Trainer Bernd Schröder sieht Potsdams 3. Platz in der Bundesliga als das optimal Erreichbare an und hofft auf Besserung in der nächsten Saison