Ein Maskenball in der Sanssouci-Orangerie
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.06.2008 – Seite 3
Ein Freundeskreis kämpft für die Erhaltung alter Prachtbauten der Mark. Dafür wird er heute geehrt
Potsdam - Die Enttäuschung über den Umgang der Bahn AG mit den Ländern sitzt tief im brandenburgischen Verkehrsministerium. „So kann das nicht weitergehen“, sagt Ressortchef Reinhold Dellmann (SPD).
Rund 3000 Schüler protestierten erfolglos gegen die Wiederholung der MSA-Prüfung
Die Regierungskoalition in Potsdam legt den Streit um Abstimmungen bei – doch Konflikte um die Bildungspolitik brodeln weiter
Potsdam - Es war am frühen Morgen des 11. Juni, ein Mittwochmorgen auf Schloss Meseberg: Der mächtigste Mann der Welt war zu Besuch bei Angela Merkel.
Tim Gerland über Lehreramtsstudenten
Der Sexualstraftäter Werner K. bekommt in Deutschland keinen Therapieplatz.
Wieviel Seele hat ein Avatar? Sind Avatare wirklich nur künstliche Stellvertreterfiguren in einer virtuellen Welt, oder gibt es vielleicht mehr Schnittstellen zwischen den verschiedenen Realitätsebenen, als wir wahr haben möchten?
Beigeordnete Beate Rietz weist Kritik an der Stadtverwaltung zurück: Komplizierte Probleme zu lösen
Im Garten vorgelesen am Ufer des Heiligen Sees: Briefe von und an König Friedrich Wilhelm II.
Während die Freunde der Schlösser heute den Förderpreis der Deutschen Nationalstiftung erhalten, geht die Hauptauszeichnung – der Nationalpreis 2008 – an die Deutsche Gesellschaft e.V.
Für Politiker, die sich bald dem Urteil des Volkes stellen müssen, gibt es keine guten Nachrichten in diesen Tagen: Rekordölpreise, Rekordinflation in Europa, fast ein Rekord beim Euro-Dollar-Kurs. Das bleibt nicht ohne Folgen: Zum Wahljahr 2009 geht der deutsche Boom zu Ende, sagen Ökonomen.
Das Gemäuer der Patentpapierfabrik Hohenofen unweit von Neustadt an der Dosse war für mehrere Wochen Ort eines Künstlersymposiums. Die im „Lumpenhaus“ entstandenen Arbeiten sind bis 6.
Kleinmachnows FDP-Chef Norbert Gutheins fordert Kreisverwaltung zum schnellen Handeln auf
Statt Kriegsdrohungen sollte Afghanistans Präsident lieber sein Land demokratisieren
Für das Nein gegen den Lissabon-Vertrag hatten wir Iren gute Argumente
Auch Rainer Müller sowie Hassan und Joan Oumari kommen zu Nulldrei
Nur zwei Wochen nach dem gescheiterten Versuch, die Studiengebühren in Hessen abzuschaffen, nehmen SPD, Grüne und Linke heute einen neuen Anlauf. Vor zwei Wochen hatte Roland Koch (CDU), seit ein paar Monaten nur noch geschäftsführender Ministerpräsident, den Gesetzentwurf im Landtag kommentarlos passieren lassen, obwohl er von einem Fehler im Gesetzestext wusste.
Während die Freunde der Schlösser heute den Förderpreis der Deutschen Nationalstiftung erhalten, geht die Hauptauszeichnung – der Nationalpreis 2008 – an die Deutsche Gesellschaft e.V.
Das Holzkreuz auf dem Mittelstreifen der Potsdamer Chaussee in Berlin-Zehlendorf wurde am 25. Juni 1953, nur eine Woche nach der Niederschlagung des Aufstands, aufgerichtet.
Ein Freundeskreis kämpft für die Erhaltung alter Prachtbauten der Mark. Dafür wird er heute geehrt
Dass Bobby Bräuer, einer der dienst ältesten Berliner Sterneköche, in der „Quadriga“ des Brandenburger Hofs keine rechte Entwicklungsperspektive mehr sah, pfiffen die zuständigen Spatzen bereits von den Hauptstadtdächern. Nun kommt die Bestätigung: Der 46-jährige gebürtige Münchner verlässt nicht Deutschland, um ab 1.
Sven-Gustav Link, Lehrer aus Potsdam, unterrichtet an der Technischen Universität Ninbo
Cottbus - Die bundesweite Klima-Allianz plant für den 13. September eine große Kundgebung vor dem Braunkohle-Kraftwerk Jänschwalde.
Skull-Bundestrainerin Jutta Lau sucht immer noch den optimalen deutschen Frauen-Doppelvierer für die olympische Regatta in Peking. Seit der vergangenen Woche hat die Potsdamerin dafür Kathrin Boron und Stephanie Schiller von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft sowie Britta Oppelt aus Berlin und Manuela Lutze aus Magdeburg – die in dieser Besetzung im vergangenen Jahr in München hinter Großbritannien Vizeweltmeister wurden – in einem mehrwöchigen Trainingslager am heimischen Seeburg beisammen.
„Wagner e Venezia“ im Raffaelsaal
Der einzige öffentliche Steg in Geltow ist repariert, ob er zugänglich bleibt, ist noch unklar
„Mad Mix“ brachte „Pandorama“ zur Premiere
AWO-Hortneubau mit anspruchvoller Architektur Nutzungsmöglichkeiten für Vereine und Ortsbeirat
Potsdam - Am frühen Morgen des 11. Juni – ein Mittwochmorgen auf Schloss Meseberg in der brandenburgischen Provinz: Der mächtigste Mann der Welt ist zu Besuch bei Angela Merkel, schlüpft gleich in sein Radlerdress – da fällt im Park des Gästehauses der Bundesregierung ein Schuss fällt.
Drescher-Pokal geht an Eintracht Babelsberg II
In knapp zwei Wochen, am 28. Juni, steht er selbst als Star auf der Bühne.
Die Flugplatz-Betreibergesellschaft Saarmund feiert ihr 15-jähriges Jubiläum
Sie wollen auf die Teilnahme von Wahlkampfveranstaltungen verzichten, wenn Vertreter rechtsextremer Parteien wie NPD oder DVU eingeladen sind. Darauf verständigten sich jetzt die Potsdamer Parteien von Bündnis 90/Die Grünen, Familienpartei, Die Linke, SPD sowie die Wählervereinigung Die Andere.
Dürre, Hitze und Schnee – Potsdamer Wetterdaten
SG Schenkenhorst wurde Meister der Freizeitliga
Beim Volksaufstand wurden auch drei Jugendliche erschossen – an ihr Schicksal erinnert wenig
Stimmungsmache kurz vor den Wahlen für das nächsten Studenten-Parlament an der Universität oder ernste Vorwürfe? Die Grüne-Alternative Liste (GAL) der Universität Potsdam hat dem amtierenden Allgemeinen Studierenden-Ausschuss (AStA) „mangelnde Transparenz“ bei seinem Finanzgebaren vorgeworfen.
Fotografische Erinnerungen an Jenny Gröllmann. Ausstellung im Filmmuseum
Havarie Light präsentierte im T-Werk sein neues Stück: „Ex und Hopp“
Die Matrosenstation Kongsnaes in der Schwanenallee am Jungfernsee steht erneut zum Verkauf. Bei der zweiten Ausschreibung dieser Art innerhalb von zwei Jahren für das Filetstück in der Berliner Vorstadt hat die Stadt klare Ziele formuliert.
Das neue Justizzentrum: Umzüge demnächst beendet – doch noch gibt es offenbar Startschwierigkeiten
Die in Potsdam ansässigen Justiz-Behörden haben dieses Jahr schon für viele fahrende Umzugswagen gesorgt – doch noch ist die Konzentration rund um das neue Justizzentrum in der Jägerallee nicht beendet. So sollen die beiden Sitze des Verwaltungsgerichts – bisher auf der Allee nach Sanssouci und der Helmholtzstraße – in den Sitz des jetzigen Landgerichts gegenüber vom Nauener Tor ziehen, wie gestern ein Gerichtssprecher sagte.
Die Stadtverwaltung hat viele Wünsche: Das Baufeld für die Speicherstadt soll frei gemacht werden, oder die Sporthalle am Luftschiffhafen. Weit mehr als zehn Millionen Euro wird das kosten, doch ein Großteil des Geldes soll aus Brüssel kommen.
Innenstadt - Die bis gestern Nachmittag angekündigten bauvorbereitenden Maßnahmen auf der Breite Straße dauern bis heute Mittag. „Es gab unvorhergesehene Schwierigkeiten“, sagte ein Sprecher des Sanierungsträgers den PNN auf Anfrage.
Gustavo Dudamel elektrisiert die Waldbühne
Nathalie Bestazzoni wird in der Kreuzberger Osteria No. 1 heute mit vielen anderen Italienern ihr Team mit „forza azzurri“-Rufen, Trikot und Fahne unterstützen.