Bierhoff erlöst Deutschland in der 95. Minute EM-Finale 1996: In der 59.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.06.2008 – Seite 5
In knapp zwei Wochen, am 28. Juni, steht er selbst als Star auf der Bühne.
Die EU muss warten: Für das "Nein" gegen den Lissabon-Vertrag hatten wir Iren gute Argumente.
Was zum Thema weibliche Fußballfans zu sagen ist, ist unübersichtlich. Die Frauen-Fanschar changiert auch bei der EM vorwiegend zwischen zwei Extremen: dem Bälle-Team (Büstenhalter in Landesfarben, die halbierten Bällen nachempfunden sind; bei Sieg im Samba-Röckchen die Nationalflagge aus dem Cabrio flattern lassen) und dem „Ich kann die Abseitsregel sogar im Schlaf“-Team (Bierflaschen mit den Zähnen öffnen; aus Enttäuschung über einen verschossenen Elfmeter die Mülleimer in der Fußgängerzone umtreten).
Ein Schulleiter wurde zu 5000 Euro Strafe verurteilt. Seine Kollegen solidarisieren sich mit ihm.
Argentiniens Regierung hat die Steuern auf Agrarexporte erhöht - und erntet seit Monaten Proteste. Die Angst vor der nächsten Krise wächst.
Berlin - In keinem deutschen Bundesland werden so viele Firmen gegründet wie in Berlin. Im vergangenen Jahr waren es laut Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) 116 Unternehmensgründungen pro 10.
Gianluigi Buffon ist Italiens einzige Hoffnung
Länder reagieren auf Proteste: Zurück zum neunjährigen Gymnasium und gestraffte Lehrpläne
Gestern feierten die Deutschen, am Sonntag die Türken – alle strömen in die City-West
Sabine Beikler ärgert sich über die untätige Staatsanwaltschaft
Er kann, was andere nicht können: Roland Koch, Ministerpräsident von Hessen, demonstriert Macht - trotz seiner gefühlten Demontage bei den Landtagswahlen im Januar.

Der Senat lässt sich nicht umstimmen: Trotz der Proteste von tausenden Schülern sollen die Mathe-Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss neu geschrieben werden. Die Jungen und Mädchen wollen sich aber noch nicht geschlagen geben.
Vor der EM galt der Angriff als Prunkstück der Nationalelf – aber auch gegen Österreich will Klose und Gomez nichts gelingen

In einer Kreuzberger Shisha-Bar sollen Jungen sexuell missbraucht worden sein. Sie schämen sich dafür, die Kneipe betreten zu haben. Wie vier Jugendliche mit billigen Tabak- und Getränkepreisen angelockt wurden und was sie dort erlebt haben.
Gruppe C, Letzigrund Zürich, 20.45 Uhr, live im ZDF
Die Türken müssen die Umstände des 3:2-Siegs gegen Tschechien erst noch verarbeiten
Zum Tod des Jazzpianisten Esbjörn Svensson.
Potsdam - Es war am frühen Morgen des 11. Juni, ein Mittwochmorgen auf Schloss Meseberg: Der mächtigste Mann der Welt war zu Besuch bei Angela Merkel.
Während die Freunde der Schlösser heute den Förderpreis der Deutschen Nationalstiftung erhalten, geht die Hauptauszeichnung – der Nationalpreis 2008 – an die Deutsche Gesellschaft e.V.
Die Hoffnung auf das Wunder von Wien ließ die Fans gestern zum ersten Mal auf die Fanmeile strömen, wo sie weitgehend friedlich mit 50 000 Deutschen feierten. Geholfen hat es Österreich nichts
Die Regierungskoalition in Potsdam legt den Streit um Abstimmungen bei – doch die Konflikte um die Bildungspolitik brodeln weiter.
Von allen Akkus sind Lithium-Ionen-Batterien die stärksten. Sie stecken in Notebooks, Camcordern, Handys oder Akkuschraubern.
Steffen Richter über Subventionen und Sponsoring.
SPORTBETONUNG in Berlin gibt es an 31 Grundschulen in allen zwölf Bezirken für über 4000 Grundschüler einen verstärkten Sportunterricht. Unklar ist, ob dieses Profil künftig noch so vom Senat unterstützt wird wie bisher.

Was tun gegen Problemkieze? Rotterdam macht vor, was alles geht: Razzien ohne richterlichen Beschluss etwa. Oder Zuzugssperren für bestimmte Viertel, um eine soziale Mischung zu erhalten. Und was sagt die Berliner Politik zu diesen Methoden?
Natürlich hat Otto Waalkes den Zenit seiner Karriere längst überschritten. Allerdings feiert der lustig-alberne Ostfriese in diesem Jahr seinen 60.
Wenn man meint, es könnte nicht mehr schlimmer werden, kommt garantiert noch etwas oben drauf. So ungefähr ergeht es zurzeit dem Bildungssenator.
Die EU-Außenminister wollen die Iren nicht in die Ecke stellen – und suchen nach Wegen, um doch ein „Ja“ aus Dublin zu bekommen. Den Ratifizierungsprozess in den anderen Ländern wollen sie derweil fortsetzen.
Berlin/Köln - Ein 37 Jahre alter Mann, der 1994 in Prenzlauer Berg einen Jungen missbraucht hat, muss sich vom heutigen Dienstag an wegen schweren sexuellen Missbrauchs in zwei Fällen vor dem Kölner Landgericht verantworten. Laut Anklageschrift hat der Mann im August vergangenen Jahres in Köln einen elfjährigen Jungen in sein Auto gezogen.
Alle Hoffnungen ruhen auf Gianluigi Buffon: Er soll Italien heute im Spiel gegen Frankreich vor dem Ausscheiden bewahren. Denn in seiner Heimat ist der Ästhet zwischen den Pfosten schon lange der Größte

Ein Freundeskreis kämpft für die Erhaltung alter Prachtbauten der Mark. Dafür wird er am Dienstag geehrt.
Gericht sprach einen 18-jährigen Dealer frei
Vor 25 Jahren berichteten wir über Arbeit für Sozialhilfeempfänger
Meine EM – in unserer Serie erinnern sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turnier-Momente. Heute Folge 3: Bernard Dietz über den Gewinn der Europameisterschaft 1980 und ein seltsames Erlebnis mit Matthäus
Alle Kinder in Deutschland sollen von Beginn an die gleichen Chancen haben, sagt die SPD. Sie fordert kostenlose Bildung von der Kita bis zur Uni und die Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung - diese sollen im Zweifelsfall über anderen Grundrechten stehen.
Auf einer Pressekonferenz mit US-Präsident George W. Bush in London hat Großbritanniens Premier Gordon Brown eine Aufstockung der britischen Truppen in Afghanistan angekündigt.
Danzig sollte sich von seiner schönsten Seite zeigen. Kurz vor der Visite von Angela Merkel kletterten zwei Restauratoren noch auf dem Neptunbrunnen herum und polierten das bronzene Wahrzeichen aus dem 17.
Vor dem vermeintlichen Schicksalsspiel zwischen Deutschland und Österreich gibt sich die ARD angenehm unaufgeregt.
Natürlich haben mich die Türken überrascht. Aus einem 0:2 gegen Tschechien innerhalb weniger Minuten ein 3:2 zu machen – das war schon respektabel.
Liebe Sportfreunde, aus aktuellem Anlass ein kleines Tippspiel: Wem würden Sie als italienischer bzw. französischer Trainer die Schuld am Ausscheiden geben?
Ein britisches Forscherteam hat eine möglicherweise bahnbrechende Untersuchung eines vor 40 Jahren in Australien niedergegangenen Meteoriten vorgelegt.
Berlin – Schwache US-Konjunkturdaten und ein neuer Rekordstand beim Ölpreis haben zum Wochenbeginn die Stimmung an den Aktienmärkten gedrückt. Die Finanzwerte wurden zudem von Spekulationen über weitere Abschreibungen in der krisengeschüttelten Branche belastet.
Schon 35 Grundschulen kooperieren mit Alba Berlin. Aber die Verwaltung bremst ein erweitertes Angebot für die Ganztagsschulen.
Toll. Zwei Größen in einer Show.
Berlin - Der Schutz der Bevölkerung in Katastrophensituationen soll nach dem Willen der großen Koalition der veränderten weltweiten Sicherheitslage angepasst werden. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) kündigte am Montag einen entsprechenden Gesetzentwurf für den Herbst an.

Auf unbestimmte Zeit verschoben: Die Stadtentwicklungsverwaltung hat den Zuschuss für eine Instandsetzung des denkmalgeschützten Baus verschoben. Die Verwaltung braucht das Geld an anderer Stelle.
"Ich will da sein": Ein Dokumentarfilm erinnert an die Schauspielerin Jenny Gröllmann und kämpft gegen den Stasi-Verdacht.