zum Hauptinhalt

Bierhoff erlöst Deutschland in der 95. Minute EM-Finale 1996: In der 59.

Was zum Thema weibliche Fußballfans zu sagen ist, ist unübersichtlich. Die Frauen-Fanschar changiert auch bei der EM vorwiegend zwischen zwei Extremen: dem Bälle-Team (Büstenhalter in Landesfarben, die halbierten Bällen nachempfunden sind; bei Sieg im Samba-Röckchen die Nationalflagge aus dem Cabrio flattern lassen) und dem „Ich kann die Abseitsregel sogar im Schlaf“-Team (Bierflaschen mit den Zähnen öffnen; aus Enttäuschung über einen verschossenen Elfmeter die Mülleimer in der Fußgängerzone umtreten).

Argentiniens Regierung hat die Steuern auf Agrarexporte erhöht - und erntet seit Monaten Proteste. Die Angst vor der nächsten Krise wächst.

Von Sandra Weiss

Er kann, was andere nicht können: Roland Koch, Ministerpräsident von Hessen, demonstriert Macht - trotz seiner gefühlten Demontage bei den Landtagswahlen im Januar.

Von Christoph Schmidt Lunau
Mathedemo

Der Senat lässt sich nicht umstimmen: Trotz der Proteste von tausenden Schülern sollen die Mathe-Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss neu geschrieben werden. Die Jungen und Mädchen wollen sich aber noch nicht geschlagen geben.

Von Susanne Vieth-Entus

Vor der EM galt der Angriff als Prunkstück der Nationalelf – aber auch gegen Österreich will Klose und Gomez nichts gelingen

Die Türken müssen die Umstände des 3:2-Siegs gegen Tschechien erst noch verarbeiten

Von
  • Felix Meininghaus
  • Thomas Seibert

Während die Freunde der Schlösser heute den Förderpreis der Deutschen Nationalstiftung erhalten, geht die Hauptauszeichnung – der Nationalpreis 2008 – an die Deutsche Gesellschaft e.V.

Die Hoffnung auf das Wunder von Wien ließ die Fans gestern zum ersten Mal auf die Fanmeile strömen, wo sie weitgehend friedlich mit 50 000 Deutschen feierten. Geholfen hat es Österreich nichts

Von Frank Hellmann
Neukölln

Was tun gegen Problemkieze? Rotterdam macht vor, was alles geht: Razzien ohne richterlichen Beschluss etwa. Oder Zuzugssperren für bestimmte Viertel, um eine soziale Mischung zu erhalten. Und was sagt die Berliner Politik zu diesen Methoden?

Von
  • Werner van Bebber
  • Claudia Keller

Natürlich hat Otto Waalkes den Zenit seiner Karriere längst überschritten. Allerdings feiert der lustig-alberne Ostfriese in diesem Jahr seinen 60.

Die EU-Außenminister wollen die Iren nicht in die Ecke stellen – und suchen nach Wegen, um doch ein „Ja“ aus Dublin zu bekommen. Den Ratifizierungsprozess in den anderen Ländern wollen sie derweil fortsetzen.

Berlin/Köln - Ein 37 Jahre alter Mann, der 1994 in Prenzlauer Berg einen Jungen missbraucht hat, muss sich vom heutigen Dienstag an wegen schweren sexuellen Missbrauchs in zwei Fällen vor dem Kölner Landgericht verantworten. Laut Anklageschrift hat der Mann im August vergangenen Jahres in Köln einen elfjährigen Jungen in sein Auto gezogen.

Alle Hoffnungen ruhen auf Gianluigi Buffon: Er soll Italien heute im Spiel gegen Frankreich vor dem Ausscheiden bewahren. Denn in seiner Heimat ist der Ästhet zwischen den Pfosten schon lange der Größte

Von Frank Hellmann

Meine EM – in unserer Serie erinnern sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turnier-Momente. Heute Folge 3: Bernard Dietz über den Gewinn der Europameisterschaft 1980 und ein seltsames Erlebnis mit Matthäus

Alle Kinder in Deutschland sollen von Beginn an die gleichen Chancen haben, sagt die SPD. Sie fordert kostenlose Bildung von der Kita bis zur Uni und die Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung - diese sollen im Zweifelsfall über anderen Grundrechten stehen.

Von Tissy Bruns

Berlin – Schwache US-Konjunkturdaten und ein neuer Rekordstand beim Ölpreis haben zum Wochenbeginn die Stimmung an den Aktienmärkten gedrückt. Die Finanzwerte wurden zudem von Spekulationen über weitere Abschreibungen in der krisengeschüttelten Branche belastet.

Berlin - Der Schutz der Bevölkerung in Katastrophensituationen soll nach dem Willen der großen Koalition der veränderten weltweiten Sicherheitslage angepasst werden. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) kündigte am Montag einen entsprechenden Gesetzentwurf für den Herbst an.

Von Christian Tretbar

"Ich will da sein": Ein Dokumentarfilm erinnert an die Schauspielerin Jenny Gröllmann und kämpft gegen den Stasi-Verdacht.

Von Kerstin Decker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })