zum Hauptinhalt

Wieso ist David Beckham ein Weltstar und Stefan Effenberg nur ein Fußballer? Hier erklärt „Gala“-Chefredakteur Peter Lewandowski, wie Fußballgötter gemacht werden. Und wieso die EM in dieser Hinsicht nur mittelmäßig ist

Die SPD hat sich überraschend dafür entschieden, Bezirksstadträte auch in Zukunft nach lokalpolitischem Proporz zu verteilen. Jetzt muss Linke als Koaltionspartner entscheiden, wie sie es damit hält - allerdings erst nach der Sommerpause.

Tot Ziens. Van Basten hatte 1992 kein Glück Ein Viertelfinale gab es damals nicht.

Die Nationalelf plant für den Fall ihres Finaleinzugs ein Fest am Montagabend nach der EM am Brandenburger Tor. Auch Xavier Naidoo könnte wieder singen. Die Stars reißen sich jedenfalls um die Plätze auf der Bühne

Von
  • Michael Rosentritt
  • Friedhard Teuffel
König Abdullah

Auf der Krisenkonferenz in der saudi-arabischen Hafenstadt Dschidda ging es um Psychologie. Gesten des guten Willens zeigte König Abdullah, Geschenke machten die Ölförderländer nicht.

Von Kevin P. Hoffmann
Cottbus Gefängnis

Im Cottbuser Gefängnis saßen einst tausende politische Häftlinge. Jetzt möchte ein Investor daraus ein Hostel machen. Unumstritten ist das nicht: Denn dieses Gefängnis war zu DDR-Zeiten die nach Bautzen größte Haftanstalt für politische Häftlinge.

… aber die Reihen, bitte, nicht dicht geschlossen. Eigentlich ist ja alles harmlos, das Flaggezeigen wie der Fußball – und die Freude an beidem. Aber offenbar spielt das Massenerlebnis eine urgewaltige Rolle dabei.

Von Robert Leicht

Detlev Krüger leitet das Institut für Medizinische Virologie (Helmut-Ruska-Haus) der Berliner Charité. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über Seuchengefahren.

Beck

Der Sänger Beck hat so ziemlich jeden Stil bedient. Am Freitag tritt er in der Berliner Columbiahalle auf.

Von Kolja Reichert

Trotz Überfluss: Schon heute ernähren sich viele ungesund. Wie sich die Ernährung im Zeichen des Klimawandels ändern könnte.

Adios. Raúl vergibt 2000 kläglich aus elf Metern Wenn sie scheitern, scheitern sie tragisch.

Adeus Portugal. Rui Costa und raus bei der EM 1996 Sie dominierten ihre Gruppe nicht, das übernahmen die Kroaten.

Holger Stromberg bekocht die deutsche Mannschaft. Hier verrät er, was die Spieler alles nicht essen dürfen – und was er am Finaltag auftischt

53 Millionen Euro – die Zahl wiegt schwer, wenn man die Nachricht von der möglichen Vollendung des Glasdachs für den Berliner Hauptbahnhof hört. Das Gutachten des Bundestags sieht die Vollendung als machbar an.

Von Bernhard Schulz

Er hat sein Wort gebrochen. Jetzt müssen viele ihr Bild von Barack Obama korrigieren – egal, ob sie ihn als Vertreter einer reineren Politik verklärt hatten oder ihm vorwarfen, er sei zu idealistisch und zu weich für dieses harte Geschäft.

Von Christoph von Marschall

Auf einem Plakat, das vor dem ersten EM-Spiel der Schweiz über einem öffentlichen Pissoir in der Baseler Innenstadt angebracht war, las der Liebhaber gängiger Klopoesie dies: „Wenn es bei der Nati auch so gut läuft wie bei euch, dann holen wir uns den Titel.“ Mittlerweile, nach dem Ausscheiden der Schweiz, macht das Pinkeln hier nur noch halb so viel Spaß.

Die Internationale Walfang-Kommission tagt wieder. Doch seit Jahren ist das Gremium nahezu handlungsunfähig, weil sich Walfang-Nationen und Walschützer-Nationen in einem Patt gegenüber stehen. Es geht vor allem um Japans umstrittenen Walfang zu "wissenschaftlichen Zwecken".

Von Dagmar Dehmer

Zum dritten Mal führt Guus Hiddink eine Mannschaft ins Halbfinale eines großen Turniers, und dort soll für Russland noch lange nicht Schluss sein

Von Stefan Hermanns

Adieu Zizou. Frankreich fliegt 2004 raus Rosig lief es in der Vorrunde für den damals amtierenden Europameister Frankreich nicht.

Sie gewinnen alles, was sie kriegen können, jetzt auch im Fußball: Für die Russen ist es ein Jahr des Erfolgs – dank Talenten, Taktik und viel Geld

Von Wolfram Eilenberger

Therapeuten kritisieren den Umgang mit politisch Verfolgten aus der DDR: Zu den gesundheitlichen Folgen der Inhaftierung in der DDR forschen derzeit Wissenschaftler der Universität Leipzig.

Von Verena Friederike Hasel
Zeugnis

Wird das Kind nicht versetzt, kann man dagegen klagen. 20 Verfahren gibt es derzeit in Berlin. Was Eltern und Schüler gegen schlechte Noten tun können

Von Katja Demirci

Kann die Welt so weitermachen wie bisher? Harald Welzers brillanter Essay über die Umweltkriege von morgen lässt daran Zweifel aufkommen.

Manche finden es peinlich, andere halten es für einen Segen: Auf jeden Fall sollte sich jeder, der sich liften lassen möchte, nur in die Hände eines erfahrenen, seriösen Schönheitschirurgen begeben. Bei der Wahl können die Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie und die Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin helfen.

Von Björn Rosen
Rosinenbomber

Die Versorgung West-Berlins aus der Luft sollte nur 45 Tage dauern. Es wurde die größte Hilfsaktion für eine isolierte Stadt: Fast ein Jahr lang kamen Lebensmittel und andere Hilfsgüter nur per Flugzeug in die abgeriegelten Westsektoren Berlins.

Deutschland gegen die Türkei – das wird auch ein Test der neuen Fanbeziehungen. Sicherheitsexperten sind besorgt, viele Fans euphorisch

Von
  • Anke Myrrhe
  • Ingo Schmidt-Tychsen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })