Berlin rüstet sich für das EM-Halbfinale zwischen Deutschland und der Türkei am Mittwoch. Die Fanmeile auf der Straße des 17. Juni wird um 1,2 Kilometer verlängert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.06.2008 – Seite 2

Im sogenannten U-Bahn-Schläger-Prozess vor dem Münchner Landgericht ist die Öffentlichkeit zugelassen worden. Nach knapp zweistündiger Beratung wies der Vorsitzende Richter die Anträge der Verteidiger zurück, Besucher von der Verhandlung auszuschließen. Sie hatten eine "Heroisierung" der beiden Angeklagten befürchtet.
Millionen Fans hatten sich vor der EM um Eintrittskarten beworben - und gingen leer aus. Doch jetzt waren plötzlich leere Sitzschalen zu sehen. "Es lief nicht optimal", sagen die Organisatoren - und kündigen Konsequenzen an.

Malte Lehming über die Deutschlandfahne der Tagesthemen

Auf dem Tag der deutschen Industrie hat Bundespräsident Horst Köhler erneut für eine "Agenda 2020" geworben. Er forderte ein Programm, das den Arbeitsmarkt und das Steuersystem langfristig reformiert.

Für Deutschlands Schiedsrichter Herbert Fandel ist die EM mit dem Viertelfinale Spanien gegen Italien zu Ende gegangen. Tagesspiegel-Online hat ihn kurz vor seiner Abreise auf dem Flughafen von Wien noch am Telefon erwischt.

Die Fanmeile wird um einen halben Kilometer verlängert. So soll die Stadt für das deutsch-türkische Fußballfest gerüstet sein. Unterdessen bittet die Mannschaft um Unterstützung aus der Ferne.

20 Sekunden war die peinliche Panne in den "Tagesthemen" zu sehen: Die falsche Deutschland-Fahne. Wie es dazu kam, erklärte jetzt die ARD.
Die Staatsanwaltschaft hat in zwei Fällen Anklage gegen Eltern erhoben, die den Tod ihrer Babys durch Misshandlung verschuldet haben. Ein Termin für die Verhandlung steht noch nicht fest.
Im Internet sollen jahrelang persönliche Daten von Bürgern aus Einwohnermeldeämtern frei zugänglich gewesen sein. Bei einem Test fand ein Fernsehmagazin nicht nur Geburtstage und Religionszugehörigkeit heraus, sondern bekam auch gleich die Passfotos mitgeliefert.
Vor dem Halbfinale gegen die Türkei fragen sich die deutschen Fans, ob die Nationalmannschaft die Hürde überspringen kann. Zoomer.de liefert 11 Gründe, warum Deutschland es schafft.
Roberto Donadoni will trotz der Niederlage im Viertelfinale gegen Spanien nicht zurücktreten. Der Verband aber kann seinen Vertrag noch kündigen.
Vor knapp zwei Wochen wurde ein vierjähriges Mädchen aus Berlin von einem Grabstein auf Rügen erschlagen, der nur fahrlässig gesichert war. Nun soll entschieden werden, gegen wen Anklage erhoben wird.
Knapp zehn Prozent mehr Lohn - das fordert die Gewerkschaft Verdi für die Lufthansa-Beschäftigten. Der Luftfahrtkonzern will hingegen deutlich weniger bezahlen. Jetzt hat die Gewerkschaft zu ersten Warnstreiks aufgerufen - und damit erste Verspätungen und Flugausfälle verursacht.
Bei einem Autokorso russischer Fußballfans in Moskau ist ein 17-Jähriger ums Leben gekommen. Er fiel von einem geparkten Lastwagen vor ein Auto und wurde überfahren.
Eine kleine Sensation, sagen die Statistiker: Im letzten Jahr gab es erstmals seit Jahrzehnten mehr Geburten als Todesfälle in Berlin. Auch die Bevölkerungszahl ist gewachsen - schon zum dritten Mal in Folge.

Die englische Popband Coldplay hat zum ersten Mal in ihrer Karriere die Spitze der britischen Single- und Album- Hitparade gleichzeitig gestürmt. Dabei ist die Single "Viva La Vida" nicht auf CD, sondern nur als Internet-Download erschienen. Auch in den USA und Deutschland konnten sich die Britpopper platzieren - und steigen somit endgültig zu globalen Superstars auf.

Kaum hat der Prozess gegen die sogenannten Münchner U-Bahn-Schläger begonnen, ist er schon unterbrochen. Die Verteidiger der Angeklagten wollen die Öffentlichkeit ausschließen. Sie fürchten, dass die beiden Männer "zu Helden hochstilisiert" werden. Für den Staatsanwalt ist das absurd.

Ein von der Liebe enttäuschter Australier hat im Internet sein Leben zur Versteigerung angeboten. Bis Montag kletterten die Offerten auf 1,35 Millionen Euro. Der Mann will nur Brieftasche und Pass behalten.
In Baden-Württemberg wird es immer wärmer: In den vergangenen fünf Jahren ist im Südwesten Deutschlands die Temperatur stärker gestiegen als in den 70 Jahren zuvor. Eine der Folgen: Starke Regenfälle nehmen zu - die Hochwassergefahr steigt.
Der Kinder- und Jugendbeauftragte will eine Babyklappe für Brandenburg/Havel einrichten. Ohne Gelder aus der Politik ist er auf Spenden von Unternehmen angewiesen.
Deutschlands Torwart Jens Lehmann will auch nach dem Türkei-Spiel noch nicht über die Fortsetzung seiner Karriere in der Nationalmannschaft entscheiden.
Auch heute wieder hier: Die Pressekonferenz der deutschen Mannschaft aus dem Trainingsquartier im Live-Ticker unserer Kollegen vom Fußballmagazin 11 Freunde. Zu Gast bei Harald Stenger waren heute Joachim Löw, Per Mertesacker und Lukas Podolski.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juni überraschend deutlich abgekühlt - auch wegen der stark gestiegenen Ölpreise. Optimistischer blickt jedoch die Baubranche in die Zukunft.
Aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung werden viele Berliner Kassenärzte ab heute ihre Praxen schließen. Bis zum 30. Juni müssen Patienten mit einer Notversorgung auskommen.

Wer in der Dienstleistungsbranche oder im produzierenden Gewerbe arbeitet, hat in den ersten drei Monaten des Jahres zwar mehr verdient als im gleichen Zeitraum 2007. Mehr Geld ausgeben kann deshalb aber noch lange nicht jeder.

Mit heftigen Unwettern ist in zahlreichen Regionen Deutschlands das erste Wochenende des kalendarischen Sommers zu Ende gegangen. Bis zu 40 Liter Regen pro Stunde sind Sonntagnacht vom Himmel gekommen - so viel wie sonst in zwei Wochen.
Mit dem Spiel Spanien gegen Italien erreichte das ZDF am Sonntagabend einen Marktanteil von fast 57 Prozent - trotz des müden Kicks.
9000 Stellen hat die Citigroup wegen Belastungen aus der internationalen Finanzkrise bereits gestrichen - jetzt entlässt der Finanzkonzern einem Bericht des "Wall Street Journals" zufolge weitere 6500 Mitarbeiter. Davon betroffen sind auch hochrangige Manager.
Sie sind auf dem Heimweg von einer Hochzeit im Süden der Türkei. Beim Überqueren einer Bahnstrecke stößt ihr Bus mit einem Zug zusammen. Die übertriebene Eile des Fahrers kostet elf Festgäste das Leben.
Eine britische Seite verkauft die Anti-Baby-Pille erstmals rezeptfrei übers Internet. Der Dienst erhofft sich einen großen Zuspruch von Frauen, die weit von ihrem Arzt entfernt wohnen.

Der spanische Stürmer Fernando Torres über den Einzug ins EM-Halbfinale, die Bedeutung des Sieges für sein Land und das Halbfinale gegen Russland am Donnerstag.
Spitzenpolitiker der Grünen haben die Glaubwürdigkeit der CDU-Umweltpolitik in Zweifel gezogen. Die Partei will mit einem Grundsatzpapier ihr ökologisches Profil stärken. Insbesondere ihr Ja zur Atomenergie gefährdet eine schwarz-grüne Zusammenarbeit.
Zwei Tage vor dem Spiel gegen die Türkei wird Deutschlands Nationalspieler Torsten Frings im Training am heutigen Vormittag prüfen, ob er trotz seines Rippenbruchs spielen kann.

Die Bürger der reichen bolivianischen Region Tarija haben bei einem Referendum mit großer Mehrheit für eine weitgehende Autonomie vom Zentralstaat votiert. Präsident Evo Morales will die Abstimmung nicht gelten lassen.
Als Drogenfahnder am Sonntag auf Kreta eine Haschisch-Plantage entdeckten, eröffneten die Bauern das Feuer. Drei griechische Beamte wurden verletzt.
Tausende Spanier feierten in der Nacht zu Montag den Einzug ihrer Mannschaft ins EM-Halbfinale mit Silversterknallern und Autokorsos.
In der Nacht auf Montag hat es im Norden des Libanons erneut Scharmützel zwischen Anhängern religiöser Gruppen gegeben. Bewohner der Stadt Tripoli suchten angesichts der heftigen Auseinandersetzungen in Kellern Zuflucht.
Der Öl-Krisengipfel hat nicht zur erhofften Entspannung des US-Ölpreises geführt. Obwohl wichtige Förderstaaten am Wochenende Produktionserhöhungen zugesagt hatten, lag der Preis am Montag im frühen Handel um fast ein Prozent höher als am Freitag.

Regierungen und Behörden müssen die Trinkwasserversorgung nachhaltig verbessern, sonst kommen in diesem Jahr 1,6 Millionen Menschen durch Krankheiten um, warnt die Weltgesundheitsorganisation. In Singapur beginnt am Dienstag eine internationale Wasserkonferenz.
Zum zweiten Mal innerhalb von 24 Stunden haben afrikanische Flüchtlinge am Sonntag einen Versuch unternommen, in die spanische Exklave Melilla einzudringen. Erst Samstagnacht waren etwa 70 Afrikaner von Marokko nach Melilla gelangt.

Die philippinische Küstenwache sucht weiter nach Überlebenden des Fährunglücks vor der Insel Sibuyan. 28 Menschen konnten bislang gerettet werden, von mehr als 800 fehlt noch jede Spur. Der Wirbelsturm "Fengshen" hatte die Fähre kentern lassen.
Gesine Schwan hält langfristig eine Annäherung von SPD und Linkspartei für möglich. Die SPD-Kanditatin für das Amt des Bundespräsidenten vertrat in einem Interview die Position, es dürften keine Koalitionen kategorisch ausgeschlossen werden.
An der Rede hat er lange gefeilt und das hat sich gelohnt, die Genossen standen fast auf den Tischen. Das war am Sonnabend, als Michael Müller zum dritten Mal seit 2004 zum Landeschef der Berliner Sozialdemokraten gewählt wurde.
Turbines B-Juniorinnen bezwangen Bayern im Meisterschaftsfinale mit 2:0
Im Cottbuser Gefängnis saßen einst tausende politische Häftlinge. Jetzt möchte ein Investor daraus ein Hostel machen
Heute vor 40 Jahren erlebte die Barockkirche mit der Sprengung des Turms ihre letzte Stunde / Ein Erinnerungsbericht
Dezimiertes Zeppelin-Team wollte unter die besten Zwölf und wurde Elfter