zum Hauptinhalt
U-Bahn Gewalt München

Im sogenannten U-Bahn-Schläger-Prozess vor dem Münchner Landgericht ist die Öffentlichkeit zugelassen worden. Nach knapp zweistündiger Beratung wies der Vorsitzende Richter die Anträge der Verteidiger zurück, Besucher von der Verhandlung auszuschließen. Sie hatten eine "Heroisierung" der beiden Angeklagten befürchtet.

Die Staatsanwaltschaft hat in zwei Fällen Anklage gegen Eltern erhoben, die den Tod ihrer Babys durch Misshandlung verschuldet haben. Ein Termin für die Verhandlung steht noch nicht fest.

Im Internet sollen jahrelang persönliche Daten von Bürgern aus Einwohnermeldeämtern frei zugänglich gewesen sein. Bei einem Test fand ein Fernsehmagazin nicht nur Geburtstage und Religionszugehörigkeit heraus, sondern bekam auch gleich die Passfotos mitgeliefert.

Knapp zehn Prozent mehr Lohn - das fordert die Gewerkschaft Verdi für die Lufthansa-Beschäftigten. Der Luftfahrtkonzern will hingegen deutlich weniger bezahlen. Jetzt hat die Gewerkschaft zu ersten Warnstreiks aufgerufen - und damit erste Verspätungen und Flugausfälle verursacht.

Eine kleine Sensation, sagen die Statistiker: Im letzten Jahr gab es erstmals seit Jahrzehnten mehr Geburten als Todesfälle in Berlin. Auch die Bevölkerungszahl ist gewachsen - schon zum dritten Mal in Folge.

Coldplay

Die englische Popband Coldplay hat zum ersten Mal in ihrer Karriere die Spitze der britischen Single- und Album- Hitparade gleichzeitig gestürmt. Dabei ist die Single "Viva La Vida" nicht auf CD, sondern nur als Internet-Download erschienen. Auch in den USA und Deutschland konnten sich die Britpopper platzieren - und steigen somit endgültig zu globalen Superstars auf.

A Life 4 Sale

Ein von der Liebe enttäuschter Australier hat im Internet sein Leben zur Versteigerung angeboten. Bis Montag kletterten die Offerten auf 1,35 Millionen Euro. Der Mann will nur Brieftasche und Pass behalten.

In Baden-Württemberg wird es immer wärmer: In den vergangenen fünf Jahren ist im Südwesten Deutschlands die Temperatur stärker gestiegen als in den 70 Jahren zuvor. Eine der Folgen: Starke Regenfälle nehmen zu - die Hochwassergefahr steigt.

Der Kinder- und Jugendbeauftragte will eine Babyklappe für Brandenburg/Havel einrichten. Ohne Gelder aus der Politik ist er auf Spenden von Unternehmen angewiesen.

Auch heute wieder hier: Die Pressekonferenz der deutschen Mannschaft aus dem Trainingsquartier im Live-Ticker unserer Kollegen vom Fußballmagazin 11 Freunde. Zu Gast bei Harald Stenger waren heute Joachim Löw, Per Mertesacker und Lukas Podolski.

Von Lucas Vogelsang

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juni überraschend deutlich abgekühlt - auch wegen der stark gestiegenen Ölpreise. Optimistischer blickt jedoch die Baubranche in die Zukunft.

bergbau

Wer in der Dienstleistungsbranche oder im produzierenden Gewerbe arbeitet, hat in den ersten drei Monaten des Jahres zwar mehr verdient als im gleichen Zeitraum 2007. Mehr Geld ausgeben kann deshalb aber noch lange nicht jeder.

Unwetter NRW

Mit heftigen Unwettern ist in zahlreichen Regionen Deutschlands das erste Wochenende des kalendarischen Sommers zu Ende gegangen. Bis zu 40 Liter Regen pro Stunde sind Sonntagnacht vom Himmel gekommen - so viel wie sonst in zwei Wochen.

9000 Stellen hat die Citigroup wegen Belastungen aus der internationalen Finanzkrise bereits gestrichen - jetzt entlässt der Finanzkonzern einem Bericht des "Wall Street Journals" zufolge weitere 6500 Mitarbeiter. Davon betroffen sind auch hochrangige Manager.

Tarija

Die Bürger der reichen bolivianischen Region Tarija haben bei einem Referendum mit großer Mehrheit für eine weitgehende Autonomie vom Zentralstaat votiert. Präsident Evo Morales will die Abstimmung nicht gelten lassen.

In der Nacht auf Montag hat es im Norden des Libanons erneut Scharmützel zwischen Anhängern religiöser Gruppen gegeben. Bewohner der Stadt Tripoli suchten angesichts der heftigen Auseinandersetzungen in Kellern Zuflucht.

Der Öl-Krisengipfel hat nicht zur erhofften Entspannung des US-Ölpreises geführt. Obwohl wichtige Förderstaaten am Wochenende Produktionserhöhungen zugesagt hatten, lag der Preis am Montag im frühen Handel um fast ein Prozent höher als am Freitag.

Wasser

Regierungen und Behörden müssen die Trinkwasserversorgung nachhaltig verbessern, sonst kommen in diesem Jahr 1,6 Millionen Menschen durch Krankheiten um, warnt die Weltgesundheitsorganisation. In Singapur beginnt am Dienstag eine internationale Wasserkonferenz.

Zum zweiten Mal innerhalb von 24 Stunden haben afrikanische Flüchtlinge am Sonntag einen Versuch unternommen, in die spanische Exklave Melilla einzudringen. Erst Samstagnacht waren etwa 70 Afrikaner von Marokko nach Melilla gelangt.

Philippinen

Die philippinische Küstenwache sucht weiter nach Überlebenden des Fährunglücks vor der Insel Sibuyan. 28 Menschen konnten bislang gerettet werden, von mehr als 800 fehlt noch jede Spur. Der Wirbelsturm "Fengshen" hatte die Fähre kentern lassen.

Turbines B-Juniorinnen bezwangen Bayern im Meisterschaftsfinale mit 2:0

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })