Schulessen: Verträge mit Caterern können nicht erzwungen werdenBildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) geht davon aus, dass alle Schüler am Schulessen teilnehmen werden, wenn es pro Monat künftig noch 23 statt 40 Euro kostet. In seiner Antwort auf eine FDP-Anfrage schreibt er allerdings, dass es rechtlich nicht möglich sei, die Eltern zum Abschluss eines Vertrages mit den Caterern zu verpflichten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.06.2008 – Seite 4

Als Torsten Frings im Halbfinale gegen die Türken eingewechselt wird, hilft das der deutschen Mannschaft. Weil Frings ein Spieler ist, der mitreißen kann - trotz einer gebrochenen Rippe

Welcher Abschied tat dir weh? Das fragte Ric Graf vorigen Freitag, heute antwortet ihm Elena Senft.
Weil sie mitten im Flug eingeschlafen sind, haben zwei Piloten der staatlichen indischen Fluggesellschaft Air India ihr Ziel verfehlt. Die Maschine flog ruhig weiter – die Piloten wurden mit einem Alarm geweckt.
02.40 Uhr, Ortszeit Peking.

Eine der bestgelegenen Berliner Baulücken soll bald geschlossen werden: An der Spree neben dem Berliner Ensemble will das Kölner Unternehmen Vivacon ab Oktober eine Edelwohnanlage errichten.

Höchste Personalentscheidungen sind Sache der Regierung - meint Nicolas Sarkozy. Der französische Präsident will die Rundfunkchefs selbst ernennen.

Er ist Schauspieler, 18, er gewann den Deutschen Filmpreis und ringt mit dem Erwachsenwerden. Wir haben uns mit ihm in Schöneberg verabredet. Ganz brav auf einen Milchcafé.
Berlin - Deutschland will Liberia 268 Millionen Euro Schulden erlassen. Am Donnerstagnachmittag unterzeichneten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Liberias Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf ein entsprechendes Abkommen.
Das umkämpfte Delmenhorster "Hotel am Stadtpark" soll verschwinden – die Brachfläche bringt Geld.
Die Türken hoffen nun auf die WM – und darauf, dass Nationaltrainer Terim doch bleibt
Reporter Béla Réthy hätte sich als Fußballkommentator unsterblich machen können. Doch diese Chance ist an ihm vorübergegangen. In Top-Form war er bei dieser EM aber sowieso nicht.
Die rot-rote Koalition streitet um die Kosten der Unterkunft für Hartz-IV-Empfänger. Die Berliner Regelung stieß im Bundestag und beim Bundesrechnungshof bisher auf Kritik, weil sie teuer und rechtswidrig sei. Ein Senatsbeschluss bleibt weiterhin fraglich.
Ein EM-Sozialprojekt macht Schüler zu Botschaftern – und kommt aus Berlin
Was sind schon 20 Milliarden Euro, wo doch die Entwicklung des Eurofighters 24 Milliarden gekostet hat. Mit diesem Vergleich wirbt Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) für die Entwicklung des Wasserstoffs als „Autoantrieb von übermorgen“.
Unter den türkischen Zeitungen tröstet Milliyet die Verlierer: Wir kehren erhobenen Hauptes zurück. Glorreicher Abschied.
Meine EM – in unserer Serie erinnern sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turnier-Momente. Heute Folge 8: Markus Babbel über das Scheitern bei der EM 2000 und die Nacht der Schande, die er verschlief

Siemens will seine Verwaltung straffen – und streicht weltweit 10.000 bis 20.000 Stellen. Die Gewerkschaft verlangt Aufklärung.

Die Stiftung Warentest warnt: Auf die Beratung in Apotheken kann man sich nicht verlassen. Doch die Branche weist die Vorwürfe zurück.

Spanien setzt sich an die Spitze einer Bewegung zum Schutz von Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas. Sollen Primaten wie Menschen behandelt werden?
Der Terror in Simbabwe nimmt zu und wir mobilisieren lediglich Emotionen, statt Unterstützung für die Opposition. Ein möglicher neuer Bürgerkrieg scheint niemanden zu interessieren. Wie ernst ist unser Engagement für Afrika wirklich?
CDU und SPD sehen Handlungsbedarf in den Neubundesländern – und entdecken linke Positionen.
Sie hatte ihren eigenen Kopf, auch wenn das niemand so recht bemerkte.

Hertha BSC präsentiert zum Trainingsauftakt den neuen Verteidiger Rodnei.
Schlaue Menschen aus aller Welt nach Deutschland zu locken, rechnet sich. Das Wirtschaftswachstum steigt, aber auch unsere Gesellschaft insgesamt und ihr Bildungssystem können profitieren.
das Alphatier in Michael Ballack
Bei dieser EM fallen viele wichtige Tore erst kurz vor Schluss. Kann der Fußball da etwas vom hektischen Börsengeschäft lernen?
In diesen Tagen kann sich nichts und niemand dem Thema Fußball entziehen, auch nicht das Richtfest am Großen Tropenhaus im Botanischen Garten. Der Richtkranz ist mit zwei Deutschlandfahnen geschmückt, aus dem Gemurmel der Gäste dringen Satzfragmente wie „Dieser kleine Philipp…“ ans Ohr.
Sie schlugen ihn zusammen und filmten ihr 13-jähriges Opfer mit einer Handykamera. Zwei Lehrer erstatteten jetzt Anzeige gegen den sogenannten "Happy Slapping"-Vorfall. Der Vater des Opfers wollte die Sache allerdings lieber ohne die Polizei klären.
München ist bei Unternehmern der beliebteste deutsche Standort. Berlin liegt nur auf Rang zwölf. Das hat eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young ergeben.

Désirée Nick feiert mit "Souvenir" eine Trash-Diva. Sie steht als Florence Foster Jenkins auf der Bühne – und singt.
Die Liberalen wollen die Tarife für die Verbraucher senken. Dafür will die Partei einen entsprechenden Antrag ins Parlament einbringen.
Anhörung im Potsdamer Landtag: Volksinitiative fordert erneut Kohle-Ausstieg
„Kennste schon den? Sind zwei Witwer auf Brautschau …“
Die Praxis der Genitalverstümmelung soll beendet werden – das ist das Ziel von vier Anträgen von Koalition und Opposition, die am Donnerstagabend im Bundestag zur Beratung anstanden. Demnach soll die rituelle Beschneidung von Frauen, die zu dieser Verstümmelung führt, wirksamer verhindert werden können.
Türkei gegen Deutschland. In Kreuzberg bedeutet das: wir gegen uns.
FDP-Fraktionschef Martin Lindner teilt aus: Er griff die Steuerpolitik des Senats mit harschen Worten an. Finanzsenator Thilo Sarrazin weist die Debatte als „unseriös“ zurück.
Wenn sich manch ein vom Fußball-Dauerkonsum Erschöpfter kaum mehr über den spielerisch äußerst armseligen Finaleinzug der deutschen Mannschaft freuen kann, ist es an der Zeit für ein bisschen Unterhaltung. Und wie immer, wenn die Dinge nicht ganz so rund laufen, heißt es, der ebenso alten wie bewährten Parole aus dem Zirkus folgend: „Send in the Clowns!
Der Unternehmer Ishak Alaton und der Migrationsforscher Faruk Sen sprechen im Interview mit dem Tagesspiegel über den Vergleich Juden/Türken.

"Schön spielen muss ich ja nicht – Hauptsache, ich gewinne": Nicolas Kiefer siegt in Wimbledon in drei Sätzen.
Am Ende zählten 25 Titel in 15 Jahren, darunter der Gewinn der Champions League und elf deutsche Handball-Meisterschaften, nicht mehr. Für Zvonimir Serdarusic ist die Zeit als Trainer des THW Kiel vorbei.
Marico T. ging in Konradshöhe auf einen Ex-Kollegen los. An Einzelheiten will er sich nicht erinnern können.
Telefonieren mit dem Handy ist nach Ansicht der Brüsseler EU-Kommission nach wie vor viel zu teuer. Nun soll bei den Vermittlungsgebühren angesetzt werden.
Die Deutsche Filmakademie, die seit drei Jahren nach Oscar-Vorbild mit den Stimmen von rund 1000 Kreativen den Deutschen Filmpreis vergibt, ist sich offenbar nicht selbst genug. Es gibt Krach im Vorstand.
Die Tempellandschaft von Paestum bei Pompeji gehört als architektonische Sensation zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Ausstellung Die Gräber von Paestum zeigt antike Grabplatten-Malereien aus dem 5.

An diesem Freitag beginnt der Prozess um den Tod von fünf Kindern aus dem schleswig-holsteinischen Darry. Die Mutter soll sie umgebracht haben - im Wahn. Die psychisch kranke Frau steht nicht allein im Zentrum des Prozesses.

Der gewaltige Einschlag eines Himmelskörpers vor vier Milliarden Jahren hat den Roten Planeten gezeichnet. Der entstandene Krater ist so groß wie Europa, Asien und Australien zusammen.
Wenn an diesem Freitag beim zweitägigen Russland-EU-Gipfel der Tagesordnungspunkt "Sonstiges“ verhandelt wird, dürfte dabei auch ein Thema zur Sprache kommen, das die Gastgeber gern außen vor lassen würden