zum Hauptinhalt
Mugabe

Nachdem Simbabwes amtierender Präsident Robert Mugabe die Opposition gewaltsam in die Knie gezwungen hat, will er sich heute im Amt bestätigen lassen. Da sein Herausforderer Morgan Tsvangirai seine Kandidatur zurückgezogen hat, ist Mugabe bei der Stichwahl ums Präsidentenamt der einzige Kandidat.

Berentzen

In Zeiten von Alkopops gelten Schnäpse wie "Doornkaat", "Strothmann" oder "Bommerlunder" als altmodisch. Die Firma Berentzen, die diese Getränke herstellt, leidet unter dem schlechten Geschäft und steht deshalb zum Verkauf. Das Problem: Keiner will sie.

Gefährliche Ladung: Die auf den Philippinen vor knapp einer Woche gesunkene Fähre "Princess of the Stars" hatte zehn Tonnen hochgiftiger Pestizide an Bord. Die Bergung von hunderten Opfern, die noch in dem Wrack vermutet werden, wurde vorerst gestoppt.

Sie begegnen sich in der Küche des Lankwitzer Krankenhaus. Ein Streit beginnt. Dann zückt einer der beiden Männer ein Messer und geht auf den anderen los. Für den Verletzten kommt jede Hilfe zu spät.

Finanzspritze für Hillary Clinton: Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama unterstützt seine ehemalige Konkurrentin Hillary Clinton. Um Clinton beim Abbau ihrer Wahlkampfschulden zu helfen, spenden Obama und einer seiner Mitarbeiter mehrere tausend Dollar.

Marssonde "Phoenix"

Magnesium, Kalium, Natrium: Mineralstoffe, die die Marssonde "Phoenix" beim Graben im Marsboden entdeckt hat. Damit ist die Oberfläche des Roten Planeten so gut wie Gartenerde. Ein Teil des Mars war außerdem offenbar einst von Wasser bedeckt.

Wale

Eine negative Bilanz der Tagung der Internationalen Walfangkommission in Chile zieht der Umweltschutzverband WWF. Das Treffen sei nutzlos, weil keine Entscheidungen für den Schutz der Wale getroffen wurden. Viele Arten blieben in ihrer Existenz bedroht.

Die Stimmen, die sich für eine Wiedereinführung der Pendlerpauschale aussprechen, werden lauter. Wirtschafts-Staatssekretär Hartmut Schauerte rechnet noch vor der Bundestagswahl 2009 damit. Die Regierung plant jedoch keine Rückkehr zum alten Konzept.

Ingenieure aus Skandinavien, Wissenschaftler aus Großbritannien oder Gelehrte aus Frankreich: Schlaue Menschen aus aller Welt nach Deutschland zu locken, rechnet sich. Das Wirtschaftswachstum steigt, weil der viel beklagte Fachkräftemangel ausgeglichen werden kann.

Berlin - Die Berliner CDU will wissen, ob die Zahl der Flugbewegungen und Passagiere auf den drei Flughäfen Schönefeld, Tegel und Tempelhof heute schon höher ist als die geplante Kapazität des neuen Großflughafens BBI, zu dem der Airport in Schönefeld zurzeit ausgebaut wird. In einer Großen Anfrage, die von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) beantwortet werden soll, weist die Unionsfraktion im Abgeordnetenhaus darauf hin, dass der Luftverkehr in Berlin in den vergangenen vier Jahren doppelt so schnell gewachsen ist wie auf den anderen deutschen Flughäfen.

Am Wochenende spielen auf der Sportanlage der Templiner Straße beim 5. „Hockey-Summer-Cup“ der Potsdamer Sport-Union 04 über 300 Mädchen und Jungen aus 13 Vereinen um die Pokale der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 in den Altersklassen D (7/8 Jahre), C (9/10 Jahre) und B (11)12 Jahre).

Slubice - Experten erwarten für die kommenden Jahre einen drastischen Anstieg des Güterverkehrs über Brandenburg nach Osteuropa. Bis zum Jahr 2025 werde sich die Gütertransportmenge auf der Straße nahezu verdreifachen, sagte Wolfgang Röhling von der Firma Röhling Transport Consulting International bei der Vorstellung der ersten gemeinsamen Verkehrsprognose für die Region Berlin/Brandenburg gestern in Slubice.

Vor der Arbeit steht ein Fest. Mit einer Karibischen Nacht feiert die neu gegründete Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Transkoloniale Karibik“ am Institut für Romanistik der Universität Potsdam am kommenden Dienstag den Start ihrer Forschungen.

Henri Kramer findet die Statistik über die Jugendklub-Nutzung unzureichend

Von Henri Kramer

In diesen Tagen kann sich nichts und niemand dem Thema Fußball entziehen, auch nicht das Richtfest am Großen Tropenhaus im Botanischen Garten. Der Richtkranz ist mit zwei Deutschlandfahnen geschmückt, aus dem Gemurmel der Gäste dringen Satzfragmente wie „Dieser kleine Philipp“ ans Ohr.

Von Udo Badelt

Die Abschlussparty des diesjährigen CSD beginnt um 22 Uhr im Weekend am Alexanderplatz. Die DJs Tom Novy, Maringo, Topmodel und Wicked Bunny legen auf, dazu gibt es Live-Acts.

1997 verlegte Gunter Demnig den ersten „Stolperstein“ in Berlin-Kreuzberg. Heute gibt es mehr als 15 000 solcher Gedenktafeln für Holocaust-Opfer.

Am 3. Juli lädt die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam um 18 Uhr auf dem Campus Babelsberg zu ihrem traditionellen Fakultätsfest ein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })