zum Hauptinhalt

Slubice - Experten erwarten für die kommenden Jahre einen drastischen Anstieg des Güterverkehrs über Brandenburg nach Osteuropa. Bis zum Jahr 2025 werde sich die Gütertransportmenge auf der Straße nahezu verdreifachen, sagte Wolfgang Röhling von der Firma Röhling Transport Consulting International bei der Vorstellung der ersten gemeinsamen Verkehrsprognose für die Region Berlin/Brandenburg gestern in Slubice.

Bevor Euphorie darüber ausbricht, dass die frühere „Achse des Bösen“ aus Iran, Irak und Nordkorea vielleicht bald keine Achse mehr ist, sondern nur noch der Iran als Sinnbild für alles Übel steht, eine Bitte: Erinnert sich jemand, wer die Achse des Bösen erfunden hat? Im Januar 2002 hatte US-Präsident George W.

Die Chancen stehen nicht schlecht, dass die deutsche Nationalmannschaft am Montag auf die Fanmeile am Brandenburger Tor kommt, um gemeinsam mit ihren Anhängern zu feiern. Und zwar unabhängig davon, ob sie zuvor am Sonntagabend den EM-Pokal in Wien holen oder nur Vize-Europameister werden.

Klaus Büstrin bedauert, wenn jemand wegen Preußen Ekelpickel bekommt

Von Klaus Büstrin

Die morgige Fachtagung des Kollegiums Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde auf dem Uni-Campus Am Neuen Palais beschäftigt sich mit der Frage, wie das Thema Tod und Sterblichkeit als Unterrichtsgegenstand betrachtet werden kann. Außerdem soll darüber nachgedacht werden, welche Kompetenzen der Lehrende benötigt, um den Spagat zwischen eigener Betroffenheit und professionellem Handeln zu meistern.

Auf den ersten Blick wirkt er ein bisschen linkisch: schmale hängende Schultern, vorgestrecktes Bäuchlein, unsicherer Blick. Die hohe Stirn geht nahtlos in eine blanke Glatze über.

Wenn an diesem Freitag beim zweitägigen Russland-EU-Gipfel der Tagesordnungspunkt "Sonstiges“ verhandelt wird, dürfte dabei auch ein Thema zur Sprache kommen, das die Gastgeber gern außen vor lassen würden

Von Elke Windisch
Mars

Der gewaltige Einschlag eines Himmelskörpers vor vier Milliarden Jahren hat den Roten Planeten gezeichnet. Der entstandene Krater ist so groß wie Europa, Asien und Australien zusammen.

Nach einer Schlägerei in einem Weddinger Lokal ist ein 55-jähriger Gast am Donnerstag erst ins Krankenhaus eingeliefert und anschließend festgenommen worden. Wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz sowie Bedrohung sollte er noch im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden, wie die Polizei mitteilte.

Philippe Jordan mit der Staatskapelle Berlin und die große Sopranistin Anne Schwanewilms "durchleuchten" Gustav Mahler.

Von Sybill Mahlke

Am Ende zählten 25 Titel in 15 Jahren, darunter der Gewinn der Champions League und elf deutsche Handball-Meisterschaften, nicht mehr. Für Zvonimir Serdarusic ist die Zeit als Trainer des THW Kiel vorbei.

Die Deutsche Filmakademie, die seit drei Jahren nach Oscar-Vorbild mit den Stimmen von rund 1000 Kreativen den Deutschen Filmpreis vergibt, ist sich offenbar nicht selbst genug. Es gibt Krach im Vorstand.

Von Jan Schulz-Ojala

Die Tempellandschaft von Paestum bei Pompeji gehört als architektonische Sensation zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Ausstellung Die Gräber von Paestum zeigt antike Grabplatten-Malereien aus dem 5.

Die Leiterin der Stasi-Unterlagenbehörde, Marianne Birthler, soll erneut systematisch nach Aktenvermerken über Linke-Fraktionschef Gregor Gysi suchen. Der Immunitätsausschuss des Bundestags erteilte ihr am Donnerstag den Auftrag, in Unterlagen zu recherchieren, die seit 1998 aufgetaucht sind.

Seit der Weltmeisterschaft 2006 prägen sie das Straßenbild des Fußballs: die Event-Fans. Für sie steht nicht der Sport, sondern das soziale Ereignis im Vordergrund. So wird das Spiel zum Unterhaltungsprodukt zwischen Katholikentag und Rock am Ring degradiert – findet Philipp Köster

Die hohen Preise für Energie haben im Juni für eine Inflationsrate von vermutlich mehr als drei Prozent gesorgt. Darauf deuten die Preisindizes aus mehreren Bundesländern hin.

Von Carsten Brönstrup

Literatur hat sie immer als Spiegel und Seismograph der Gesellschaft interessiert. Als "rote Rita" bekannt reiste sie zu DDR-Zeiten zu Konferenzen und Gastvorlesungen ins Ausland, auch in den Westen. Zum 90. Geburtstag der Romanistin Rita Schober.

Der Direktor des Zentrums für Türkeistudien in Essen will die Türken zu Opfern des deutschen Rassismus stilisieren. Doch solche Opfermentalität blockiert die vermeintlich Betroffenen. Zwei Minderheiten zwischen überangepasst und unterangepasst.

Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, darf zunächst weiter behaupten, Linke-Fraktionschef Gregor Gysi habe als Anwalt in der DDR der Stasi "wissentlich und willentlich" über den Regimekritiker Robert Havemann berichtet.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })