zum Hauptinhalt

Frankfurt (Oder) - Der Tod des sechs Monate alten Florian in Frankfurt (Oder) hätte möglicherweise verhindert werden können, wenn die zuständigen Behörden besser miteinander kommuniziert hätten. Zu diesem Schluss kommt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Kinderhilfe, Georg Ehrmann, wie er gestern dem Tagesspiegel sagte.

22 Tage, 222 Seiten, 2222 Kaffee, 22 222 Fanmails (mindestens). 2 Proteste gegen Sylvie van der Vaart (zu schön).

Nowitzki

Die deutschen Basketballer um Dirk Nowitzki wollen noch nach Peking – heute spielen sie in Berlin.

Von Lars Spannagel

In Polen und der Ukraine geht der Stadionbau für die nächste EM nicht voran. Jetzt macht Uefa-Präsident Platini Druck – und droht damit, das Turnier 2012 anderswo auszutragen

Von Frank Hellmann

Warum kann ein Fußballprofi trotz einer Wadenverhärtung spielen? Torsten Dolla, Berliner Sportmediziner, antwortet: Eine Wadenverhärtung ist häufig die Folge einer Überlastung der Muskulatur.

Entlassener Hamburger Justizsenator Roger Kusch

Der ehemalige Justizsenator Roger Kusch will einer kranken Frau aus Süddeutschland bei ihrem Tod assistiert haben. Dafür hatt e er eine eigene Maschine entwickelt, die aber nach eigenen Angaben nicht zum Einsatz kam. Die Kirchen äußern mittlerweile Abscheu über den Fall.

Berliner Schüler demonstrieren heute erneut für eine bessere Benotung. Außerdem gibt es wieder einmal Gerüchte über einen Betrug bei der Wiederholungs-Klausur. In Mails und Briefen sollen die Lösungen verschickt worden sein.

Von Tanja Buntrock

Schwerpunktkontrollen nach dem Ende der Übergangsfrist plant offenbar kaum ein Bezirk. Meist wird auf Personalmangel bei den Ordnungsämtern verwiesen: Von 88 zugesagten Mitarbeitern aus dem zentralen Stellenpool haben die Bezirke erst 43 zur Verfügung.

Der großen Koalition geht so langsam das Kühlwasser aus, wenn es auch noch nicht zur Kernschmelze kommt. Aber der bizarre Atomstreit zeigt, dass Union und SPD ihr gemeinsames Werk am liebsten möglichst schnell abschalten möchten.

Von Lorenz Maroldt

Elternschaft, das heißt nicht nur Glück und Aus-der-Haut-Fahren, sondern auch: Wehmut. Wehmut überkommt das Elternteil zu bestimmten symbolischen Anlässen.

Von Dorothee Nolte
Journalismus

Zwischen Abschreiben, Hinterfragen und Journalisten-Fortbildung: Wie Google die Recherche verändert hat

Von Markus Ehrenberg

Deutscher Kleinbürgeralltag kann schon sehr verwirrend sein. Besonders wenn man als Rentner auch nicht mehr so taufrisch ist.

rauchverbot

Ab Dienstag wird es eng für Raucher in Berlins Kneipen, Bars und Diskos: Dann tritt die zweite Stufe des Nichtrauchergesetztes in Kraft. Doch auch ohne Kontrollen hat sich vieles verbessert. Kellner freuen sich, nicht mehr "stundenlang im Rauch arbeiten" zu müssen.

Von Christoph Stollowsky

Die CDU-Debatte über den weiteren Reformkurs der Partei hält an. Während CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla vor Reformen gegen die Bevölkerung warnte, verlangte der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) von seiner Partei am Wochenende Mut zu unpopulären Schritten.

In den letzten drei EM-Wochen durften wir mit dem smarten Schwarzwälder Joachim Löw alle erdenklichen Triumphe und Pleiten durchleben, die ein großes Turnier zu bieten hat. Platzverweis, Taktikwechsel, Finaleinzug - eigentlich Stoff für mehrere Trainerleben.

Die Ausgaben im Bundeshaushalt können trotz milliardenschwerer Vorsorgeposten ab 2011 ohne neue Kredite finanziert werden. Das geht aus dem Entwurf zum Haushalt 2009 und der mittelfristigen Finanzplanung bis 2012 hervor, die Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) am Wochenende fertiggestellt hat und die am Mittwoch im Kabinett verabschiedet werden sollen.

Von Antje Sirleschtov

KURSE IN BERLIN Das Deutsche Rote Kreuz bietet an fünf Standorten laufend Kurse an. Informationen unter 85 00 50 oder im Internet unter www.

In der Reihe "Debüt im Ersten" sind acht Beiträge vertreten, die das Deutschland von heute reflektieren. Es sind durchaus krude Filme, hart, ungefällig, von einer Kälte auch. So, wie es dieses Deutschland wohl an vielen Ecken und Orten ist.

Von Thilo Wydra

Als die Bundeswehr Anfang 2002 ihren Einsatz in Afghanistan begann, schickte sie etwas mehr als 800 Soldaten nach Kabul. Heute sind bis zu 3600 Bundeswehrsoldaten in Afghanistan stationiert, deren Einsatzgebiet sich bei Weitem nicht mehr nur auf die Hauptstadt beschränkt.

Tilman Rammstedt

Der Berliner Tilman Rammstedt gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. Die Entscheidung für ihn als Preisträger war symptomatisch für einen Wettbewerb, bei dem kein Text herausragend war und keiner nach ganz unten abfiel.

Von Gerrit Bartels

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg (EGMR) wacht über die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) in den Unterzeichnerstaaten, darunter Deutschland. Wer eine Konventionsverletzung behauptet, kann sich an den EGMR wenden, wenn er sich in seinem Land erfolglos durch die Instanzen geklagt hat.

Ahmadinedschad

Simulationen legen nahe, dass Uran relativ leicht für Atombomben angereichert werden könnte. Bereits 3000 Uran-Zentrifugen könnten theoretisch ausreichen, um innerhalb eines Jahres genug Spaltstoff für eine Atombombe herzustellen.

ströbele

Jede Menge Ärger für Christian Ströbele: Ob Schule oder Mediaspree – der Protest richtet sich in jedem Falle gegen Kreuzbergs Grüne. Mit dem Tagesspiegel spricht der Bundestagsabgeordnete über mögliche Veränderungen.

Es gibt nur eins, was schlimmer wäre als die Bombardierung iranischer Atomanlagen – eine iranische Atombombe: Auf diese Aussage haben sich praktisch alle führenden Politiker in Jerusalem, Paris, London, Berlin und Washington festgelegt. Nun läuft die Zeit. Und zwar schnell.

Von Malte Lehming

DIENSTAG Die amerikanischen Post-Punker von The Gossip treten ab 21 Uhr im Columbia Club auf. Karten kosten 20 Euro, zu hören gibt es die Songs des aktuellen Albums „Standing in the Way of Control“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })