Premier Berlusconi schafft sich in Italien die Justiz vom Hals – wieder einmal. Er peitscht sein Gesetz im Schnellverfahren durchs Parlament. Dabei kann er sich auch noch rühmen, größeren Flurschaden vermieden zu haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.07.2008 – Seite 5
Für Frau Schaller nur das Lied von der roten Sonne bei Capri.
Das Kuratorium der Freien Universität (FU) stärkt im Streit um die "Super-Stiftung" zwar dem FU-Präsidenten und der Basis den Rücken – schlägt aber einen versöhnlichen Ton an.
Von Bonn nach Berlin: Der Komplettumzug der Regierung nimmt auch ohne Plan Gestalt an. Tatsächlich hat die Region Bonn über alle Maßen von der Umzugsentscheidung profitiert. Berlin hingegen hat weiterhin Mühe, wenigstens den Anschluss an die im Westen erzielten Wachstumsraten zu halten.
Das deutsch-französische Literaturmagazin "La Mer Gelée" hat seinen Sitz in Berlin. Chefredakteur Alban Lefranc über die Kunst der Übersetzung.
Eine ruhige Nacht im Hotel Adlon – der Senator aus Illinois konnte sie brauchen, bevor es am Freitag nach Paris geht. Denn Schlaf hat Obama wenig bekommen auf seiner Reise. Wie Politiker in solchen Situationen fit bleiben, erklärt Schlafexperte Ingo Fietze.
„Hallo aus Malle“ Habt ihr witzige Urlaubsschnappschüsse mit euren Freunden? Dann schickt sie uns doch – am besten mit einem sonnigen Gruß an die Freunde in Berlin!
Ein intimeres, aufschlussreicheres Detail als die Herkunft gibt es kaum. Dafür wäre das Strafrecht die richtige Adresse gewesen.
Muss Wasserkühlung wirklich sein? „c’t“-Experte Christof Windeck sagt: „Nein, marktübliche Lüfter haben sich enorm verbessert, und neue Prozessoren erzeugen oft weniger Wärme als ältere Modelle.

Der wegen der Affäre um ein Sexvideo in Bedrängnis geratene Motorsportboss Max Mosley hat einen juristischen Sieg erzielt. Ein Londoner Gericht verurteilte den britischen Zeitungsverlag News Group Newspapers zur Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 60.000 Pfund.

Das Votum der Lufthansa-Beschäftigten für einen Streik gilt als sicher. Konzernchef Mayrhuber droht nun mit Stellenabbau. Auch andere Fluglinien könnten betroffen sein.
Nach der zwölftägigen Geiselhaft dreier deutscher Bergsteiger, die am vergangenen Sonntag unversehrt freigelassen wurden, kommt die kurdische Guerillaorganisation PKK zunehmend unter Druck. Die türkische Luftwaffe bombardierte am Mittwochabend erneut mutmaßliche Stellungen der PKK im Nordirak.
Wer war der "Quotenkönig der Saison"? Wie häufig öffneten die Häuser zwischen Rostock und München in der vergangenen Theaterspielzeit ihren "Dramaturgen-Giftschrank"? Und welche Kritikermeinung hat reelle Chancen auf den Titel des Diskurs-Kings oder der Diskurs-Queen? Christine Wahl zappt sich einmal durch die vergangene Saison.
Mit Kohleverbrennung Umweltziele unerreichbar
100 000 Fahrgäste kommen täglich zum Ostbahnhof. Damit der Betrieb funktioniert, arbeiten 1000 Menschen hinter den Kulissen
Es wird empfohlen, eine Installationsänderung unter Windows im "abgesicherten Modus" auszuführen. Was ist das, und wie gelangt man in diesen Modus? Ein Computerfrage an Reinhold Scheck, Experte für Windows-Probleme.
"Ein starker Abgang": Misanthrop trifft Optimistin, Bruno Ganz spielt mit und gegen Monica Bleibtreu. Ein Duell der Worte, ein Kampf der Geschlechter - sehr zur Freude des Zuschauers.
Privat fährt er einen Mini, beruflich viel größere Autos.

Klaus Wowereit trifft Barack Obama: "Er strahlt was aus", fand der Regierende, der keinen Zweifel daran ließ, dass er sich mit Obama gut verstanden hat.
Tom Petersen, 41: „Preacher! Der totale Prediger!
Vor 25 Jahren durfte das Tempodrom in seinem Zelt nur bis 22 Uhr lärmen
Lichter funkeln; ich höre ein Lachen; meine Umgebung verschwimmt, meine Gedanken verschwimmen mit ihr, komisches und seltsames vermischen sich die Adern der Stadt sind am Pulsieren. Aufgedrehtheit, Losgelöstheit und Müdigkeit Teilen sich mit Freude, Angst und Verzweiflung die Nacht.
In Templin sollen zwei junge Rechtsradikale einen 55-jährigen Saufkumpan erschlagen haben. Einer von ihnen hat offenbar noch versucht, das Opfer anzuzünden. War die brutale Tat politisch motiviert?
Stefan Jacobs über Wachs- und Witzfiguren
Die Bundesregierung rechnet für das nächste Jahr offenbar mit höheren Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung - deutlich über der 15-Prozent-Marke.