zum Hauptinhalt

Der Trend setzt sich durch: Selbst Weine für 150 Euro pro Flasche werden mit Drehverschluss angeboten

Von Lars von Törne

Bernau wird seit der Wende kontinuierlich größer Jetzt müssen neue Schulen und Kitas gebaut werden

Von Matthias Matern

Nach zahlreichen Spekulationen und Drohgebärden wird beim Siemens-Konzern jetzt offiziell um die Details des Stellenabbaus gerungen. Am Montag informierte die Unternehmensführung den Wirtschaftsausschuss über erste Details der Sparpläne.

Die EU-Staaten können Einwanderern ohne Bleiberecht auch künftig aus humanitären Gründen den Aufenthalt genehmigen

Von
  • Christian Tretbar
  • Albrecht Meier

Es gibt viele in der Berliner SPD, die den integrationspolitischen Ansatz ihres Genossen Heinz Buschkowsky nicht nachvollziehen können. Ülker Radziwill, in der Türkei geboren und seit 35 Jahren Berlinerin, ist eine von ihnen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mach dich in einem Melonenfeld nicht an deinen Schuhen und unter einem Pflaumenbaum nicht an deinem Hut zu schaffen! Liu Xiang Obwohl diese chinesische Weisheit vor mehr als 2000 Jahren aufgeschrieben worden ist, kann sie allen olympischen Athleten als Warnung dienen.

Von Benedikt Voigt

Eigentlich war der Täter ein sturzbesoffener Staatsanwalt, der ahnungslos – auf der Suche nach dem Schänder des Fürsten-Denkmals – sich selbst jagt. Rechtzeitig wird, nach Auslobung einer Belohnung, ein „Schuldiger“ denunziert, dem Politisches kaum nachzuweisen ist: Er habe mit dem Maulkorb vorm Antlitz der Statue nicht gegen die Zensur protestieren wollen, sondern sie „für ’ne Art Joethe“ gehalten!

Stockholm - Es ist eigentlich ein Schnäppchenpreis. Für rund drei Milliarden Euro will der chinesische Autohersteller Chery zusammen mit weiteren Privatinvestoren dem angeschlagenen US- Konzern Ford die Volvo-Personenwagensparte abkaufen.

Aspen (Colorado) - Das Haar ist weiß geworden und die Gesichtshaut rötlicher. Aber die Stimme mit ihrem leicht heiseren Unterton bleibt unverkennbar.

Von Christoph von Marschall

Ich kenne jetzt die Formel, meine Vorhersagen sind an Zuverlässigkeit nicht mehr zu übertreffen, Quote: 100 Prozent. Ich gehe, also weiß ich, das ist das Geheimnis.

„Immer wenn man ein Tier genau betrachtet, hat man das Gefühl, ein Mensch, der drin sitzt, macht sich über einen lustig.“ Treffender lässt sich das komische Potenzial der Tierfotografie nicht beschreiben. Der Satz von Elias Canetti wird in Stefan Moses’ Ausstellung „Das Tier und sein Mensch“ im Kunstforum der Volksbank nicht nur zitiert, sondern auch anschaulich bestätigt.

Von Kolja Reichert

Die rot-rote Koalition hat einen Auftritt des Neuköllner Bürgermeisters Heinz Buschkowsky (SPD) im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses verhindert. SPD und Linke stimmten gestern gegen den Antrag von CDU, FDP und Grünen, Buschkowsky über seine Reise nach Rotterdam und London berichten zu lassen. Dies sei „nicht dringlich“. Über das Vorgehen der beiden Städte in der Integrationspolitik wird seit Wochen diskutiert.

Von Jörn Hasselmann

ÖVP kündigt nach nur 18 Monaten die große Koalition mit der SPÖ auf / Neuwahlen in Österreich

Ex-Spreepark-Betreiber Witte soll Investor haben. Das Land weiß von nichts

Von Sabine Beikler

Beim schwersten Attentat in Kabul seit 2001 sterben 40 Menschen / Vorwürfe an Pakistans Geheimdienst

Von Ruth Ciesinger

810 000 Euro sind in der ersten Bewerbungsrunde 2008 aus dem Projektfonds Kulturelle Bildung vergeben worden. Zu den 38 geförderten Projekten zählen u.

Peking - Einen Monat vor Beginn der Olympischen Spiele in Peking gibt China eine olympische Banknote heraus. Die neuen Geldscheine zeigen anstelle von Staatsgründer Mao das neue „Vogelnest“-Stadion in Peking.

Berlin - Zum Wochenbeginn haben sich die meisten deutschen Aktien von ihren Verlusten der Vorwoche etwas erholt. Der Deutsche Aktienindex (Dax) legte um zwei Prozent auf 6395 Punkte zu.

Rafael Nadal

Im Halbdunkel wurde Geschichte geschrieben. Nadals denkwürdiger Sieg im Wimbledon läutet das Ende der Ära Federer ein.

Von Petra Philippsen