Im Fall des tödlichen Überfalls auf das US-Konsulat in Istanbul haben die türkischen Behörden einen möglichen Drahtzieher gefasst. Der Mann soll Mitglied in einer terroristischen Vereinigung sein. In der Türkei wird auch eine Verbindung zum Terrornetzwerk Al Qaida nicht ausgeschlossen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.07.2008

Nächstes Ausrufezeichen durch Jamaikas neuen Sprintstar Usain Bolt: Der 100-Meter-Weltrekordler jagt nun auch den 200-Meter-Weltrekord. Bei einem Wettkampf in Athen lief er die halbe Stadionrunde in 19,67 Sekunden – die viertschnellste jemals erzielte Zeit über diese Distanz.
Der Bürgerentscheid "Spreeufer für alle" ist mit einem Erfolg für die Initiatoren zu Ende gegangen. Knapp 35.000 Bürger stimmten ab, der Großteil von ihnen ist gegen die derzeitigen Bauvorhaben.

Europa und die Mittelmeerstaaten wollen ihre neue Union mit konkreten Vorhaben festigen. Die 44 Staats- und Regierungschefs einigten sich auf den Ausbau von Verkehrsverbindungen, auf Kooperation bei der Nutzung alternativer Energien und engere Wirtschaftsbeziehungen. Auch im Nahost-Friedensprozess will die Mittelmeerunion unterstützend eingreifen.
Angesichts rapide steigender Kerosin-Preise sucht auch die Luftfahrtindustrie nach Möglichkeiten, um den Verbrauch von Kraftstoffen zu senken. Einen Ansatz präsentiert nun der kanadische Flugzeugbauer Bombardier: Das Unternehmen will mit einem besonders treibstoffsparenden Flugzeug auf den hohen Ölpreis reagieren.
Dramatisches Ende eines Extrem-Berglaufes auf die Zugspitze: Bei dem Rennen knapp unter den Gipfel des 2962 Meter hohen Berges sind am Sonntag nach einem Wettersturz zwei Menschen an Erschöpfung gestorben.

Die Türkei hat Deutschland umfassende Hilfe bei der Befreiung der drei in der Osttürkei entführten Bergsteiger versprochen. Am Rande des Mittelmeergipfels in Paris besprachen der türkische Ministerpräsident Erdogan und Kanzlerin Merkel das weitere Vorgehen. Unterdessen droht die PKK Deutschland mit Angriffen auf "Wirtschaftsinteressen".

Erst ein Columbia-Doppelerfolg, dann ein werbewirksamer Auftritt des Gerolsteiner-Teams und ein nicht unumstrittener Etappensieger Riccardo Ricco: Das vom Dopingfall Beltran und weiteren Verdächtigungen überschattete zweite Wochenende der 95. Tour de France bot alle Facetten des krisengeschüttelten Radsports.
Wer zog beim ICE-Unfall wirklich die Notbremse? Bislang behauptete die Bahn, dass ein Zugbegleiter den Notstopp in Köln veranlasste. Reisende aus dem ICE widersprechen nun dieser Aussage: Ein Fahrgast habe die Notbremse betätigt, da das Zugpersonal nicht auf seine Warnungen reagierte.

Berliner Beachvolleyball-Teams schlossen die Europameisterschaft in Hamburg erfogreich ab. Am Ende stand eine Gold- und eine Silbermedaille. Dabei sorgten vor allem Matysik und Uhmann für überraschende Momente.

Wenn es nach dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag ginge, dann müsste der sudanesische Präsident Omar el Beschir wegen Kriegsverbrechen angeklagt werden. Die Afrikanische Union befürchtet allerdings, dass dadurch die Friedensbemühungen für die Krisenregion Darfur zunichte gemacht werden.

Ein von Amnesty International organisierter Fackellauf unter dem Motto "Gold für Menschenrechte" endete diesen Sonntag in Berlin mit dem Zieleinlauf. Im Zuge dessen präsentierte die Menschenrechtsorganisation die Ergebnisse eines weltweiten Aktionstages.
Bundeskanzlerin Merkel rief die Entführer der drei in der Osttürkei verschleppten Deutschen dazu auf, ihre Geiseln freizulassen. Die Bundesregierung werde nicht auf Forderungen der Kidnapper eingehen.
In Deh Rawood rund 400 Klometer südlich von Kabul sind bei einem Selbstmordanschlag mindestens 20 Zivilisten und vier Polizisten ums Leben gekommen. Der Täter rammte mit einem Motorrad ein Polizeifahrzeug und zündete einen Bombe.
Die Verhandlungen über eine dauerhafte Stationierung von US-Streitkräften im Irak sind vorerst gescheitert. Die irakische Regierung fordert einen festen Zeitplan für den Abzug der amerikanischen Soldaten aus dem Irak. Die US-Regierung will sich darauf nicht einlassen.

Das Testspiel des BVB gegen den Schweizer Erstligisten FC Basel ist am Samstagabend von Ausschreitungen überschattet worden. Beim 2:2 des BVB im Schweizer Grenchen kam es zu Tumulten in beiden Fanblöcken. Feuerwehrleute mussten brennende Leuchtraketen vom Rasen entfernen. Zwischenzeitlich stand das Spiel sogar vor dem Abbruch.
Wird Deutschland auch nach der Bundestagswahl 2009 von einer große Koalition aus CDU und SPD regiert? Finanzminister Peer Steinbrück kann sich dieses Szenario durchaus vorstellen.
In knapp sechsfacher Mondentfernung passiert ein großer Doppel-Asteroid am Montag die Erde. Für kosmische Verhältnisse ein Katzensprung. Eine Einschlag-Gefahr gibt es nicht. Forscher erhoffen sich vielmehr Erkenntnisse für den Ernstfall.
Laut ihrem Vorsitzenden Oskar Lafontaine überlegt die Linke einen eigenen Kandidaten für die Wahl des Bundespräsidenten im kommenden Mai aufzustellen. Der SPD-Kandidatin Gesine Schwan möchte die PDS-Nachfolgepartei keine Unterstützung zusagen.
Der Hauptpreis des diesjährigen Filmfestivals im tschechischen Karlovy Vary geht an den Dänischen Filmemacher Henrik Ruben Genz. Das internationale Festival sieht sich als Kontaktbörse für Filmemacher aus Ost und West.

EADS-Chef Louis Gallois hat Spekulationen um eine mögliche Gewinnwarnung seines Konzerns zurückgewiesen. Das Kostensenkungsprogramm Power 8 habe Wirkung gezeigt. Es besteht weiterhin das Ziel im laufenden Geschäftsjahr einen Gewinn von 1,8 Milliarden Euro zu erwirtschaften.
Am Sonntagnachmittag wird die Mittelmeerunion offiziell in Paris begründet. Frankreich und Ägypten sollen zu Beginn die Führung übernehmen. Die Abschlusserklärung der Sitzung ist nach wie vor strittig.

Bereits vor der Gründung der Mittelmeerunion ist "Historisches" gelungen. EU-Ratspräsident Nicolas Sarkozy erreichte die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Syrien und dem Libanon. Indes scheint eine Vermittlung zwischen dem israelischen Regierungschef Ehud Olmert und Syriens Präsident Baschar al-Assad aussichtslos.
Seit dem Amtsantritt des südkoreanischen Präsidenten Lee m Februar hat sich das Verhältnis der beiden Staaten abgekühlt. Der Zwischenfall um eine erschossene südkoreanische Touristin hat das Verhältnis weiter verschlechtert.
Bundeskanzlerin Merkel (CDU) lehnt die Forderungen ihrer Partei nach einer Reduzierung der Steuern ab. Entlastung werde bereits durch die Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung geschaffen, so Merkel.

Das Warten hat ein Ende: Angelina Jolie hat am Samstagabend in Nizza ihre Zwillinge zur Welt gebracht. Die Babys wurden per Kaiserschnitt geholt und haben - wie nicht anders zu erwarten - ausgefallene Doppelnamen bekommen.

Papst Benedikt XVI. ist zu einem neuntägigen Besuch in Australien eingetroffen. Während seines Aufenthalts will sich das Oberhaupt der katholischen Kirche für sexuellen Missbrauch durch pädophile Geistliche in dem Land entschuldigen.
Die USA planen nach Angaben der "New York Times" einen teilweisen Abzug ihrer Truppen aus dem Irak. Grund ist der erhöhte Truppenbedarf in Afghanistan, wo in den vergangenen beiden Monaten mehr US-Soldaten ums Leben kamen als im Irak.

Es ist ihm geglückt: Mario Barth ist ab sofort der unangefochtene König, wenn es darum geht, als Komiker Zuschauer um sich zu scharen. Am Samstagabend kamen 70.000 Menschen zu seinem Auftritt ins Berliner Olympiastadion. Die Show wurde im Vorprogramm durch zahlreiche Musikbands unterstützt.
Wladimir Klitschko hat seinen Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tony Thompson erfolgreich verteidigt. Er besiegte den Amerikaner durch K.o. in der elften Runde.
Die Reihe der „Kinder von Golzow“ begann 1961 mit der Einschulung in die neue zehnklassige Zentralschule in Golzow im Oderbruch. Der erste Streifen hieß „Wenn ich erst zur Schule geh“.
Zum Streit um den Ort, an demBarack Obamas geplante Redein Berlin stattfinden sollMit etwas feinerem Draht zum Volk müsste der Bundeskanzlerin klar werden, dass Barack Obama mit seinem Charisma eine ähnliche öffentliche Wirkung erreichen könnte wie einst John F. Kennedy.
„,Wir müssen weniger Energie verbrauchen – SPD-Fraktionschef Peter Struck über die Mineralölsteuer, Atomkraft und deutsche Kampftruppen in Afghanistan“ vom 6. JuliDas Interview beweist die Hilflosigkeitauch von Herrn Struck.
Der berühmten Langzeitdokumentation ist nun ein Museum gewidmet – natürlich am Ort des Geschehens
Offensichtlich sollte die fantastische Aussicht beflügeln – nicht zuletzt zum Vereinsbeitritt. Gemeinsam mit dem Deutsche Guggenheim Club lud die Contemporary Arts Alliance, eine Ende 2007 gegründete Vereinigung zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur, zum Sommerfest in die Pan-Am-Lounge im zehnten Stock von Haus Eden an der Budapester Straße.
„USA lenken im Klimastreit ein“ vom 9. JuliDas USA-Einlenken im sogenannten „Klimastreit“, besser: Politiker-Profilierungsstreit, ist eine Farce.
„Hitler kopflos: Besucher zerstört Wachs figur“ von Jörn Hasselmann vom 6. JuliDamit war ja wohl zu rechnen.
„Jobcenter sollen besser vermitteln /Sie fördern zu wenig Stellen für Langzeit arbeitslose“ von Sabine Beikler vom 7. JuliTja, da ist es wieder, das größte und alljährliche Problem der Berliner Jobcenter seit ihrer Schaffung: Wohin mit dem vielen Steuermillionen aus den Titeln für Eingliederungsmaßnahmen?
„SPD: Kernkraft senkt Preise nicht /Warnung an Union voreinem Atom-Wahlkampf“ vom 7. JuliIn dem Spagat zwischen Klimaschutz und bezahlbaren Energiepreisen kann eine neue Atomvereinbarung zwischen Politik und Energiekonzernen hilfreich werden.
Das Volksfest Bal populaire findet heute von 12 bis 23 Uhr auf dem Pariser Platz statt. In Frankreich wird der Nationalfeiertag – der erst am morgigen Montag ist – traditionell mit einer Truppenparade auf den Champs-Élysées in Paris gefeiert, er erinnert an den Sturm auf die Bastille im Jahr 1789.
zieht es zum „Melt“
Für den Republikanersender Fox war es ein gefundenes Fressen: Offiziell unterstützt der schwarze Bürgerrechtler Jesse Jackson den schwarzen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama. Doch nun fing ein Fox-Mikrofon auf, wie Jackson im Zwiegespräch mit einem schwarzen Freund, das nicht für die Öffentlichkeit bestimmt war, über Obama herzog.
Seit neun Monaten ist er Frankreichs oberster Repräsentant in Berlin Heute lädt Bernard de Montferrand zum Volksfest auf den Pariser Platz
Tiere als Rechtssubjekte: Versuch über die prekäre gesellschaftliche Evolution der Tierliebe
„Der schwarze Sold / Mit den Gesetzen des Marktes, sagen viele, hat der Ölpreis längst nichts mehr zu tun“ von Friedhard Teuffel vom 24. JuniGlückwunsch zu dieser wirklich exzellenten Recherche über die Teilnehmer am Markt der Ölspekulation.
Potsdam - Der ehemalige Brandenburger Ministerpräsident und Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) ist nach einem kleinen Schwächeanfall wieder wohlauf. Stolpe führe das Unwohlsein darauf zurück, dass er am Freitagnachmittag wegen Terminen zu wenig Wasser getrunken habe, teilte die Staatskanzlei am Sonnabend mit.
70 000 wollten gestern den Komiker Mario Barth im Olympiastadion sehen. Warum eigentlich?
„Wir sind so frei / Die ,Sterbehilfe-Debatte lehrt viel – über die Verfasstheit unsererGesellschaft und die Willkür der Moral“von Malte Lehming vom 5. JuliLehmings Unterstellung eines hedonistischen Motivs der Befürwortung von Abtreibung und Sterbehilfe ist eine maßlose Beleidigung aller derjenigen, die sich mit den schwierigsten Fragen im Leben konfrontiert sehen.