Zehn Tage nach dem grausamen Mord an zwei französischen Studenten in London ist jetzt ein Arbeitsloser offiziell beschuldigt worden. Unterdessen wurde ein weiterer Verdächtiger festgenommen, der als äußerst gefährlich gilt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.07.2008

Meister der Übertreibung: Iran scheut auch vor digitalen Tricksereien nicht zurück, wenn es darum geht, der Welt das eigene Machtpotenzial vor Augen zu führen. Bestes Beispiel ist ein Foto, das iranische Raketen während des Abschusses zeigt - doch nicht alle Raketen auf dem Bild sind echt.

Etwa vier Euro pro Hafttag erhalten Menschen in Deutschland, die zu Unrecht ins Gefängnis gekommen sind. Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue hat nun eine Bundesratsinitiative zur Erhöhung der Entschädigung angekündigt.
Mehr als 3,5 Millionen Euro Entschädigung zahlt Großbritannien an irakische Gefangene, die während des Irakkriegs von britischen Soldaten angeblich gefoltert wurden. Eines der Opfer, ein junger Iraker, wies über 100 Verletzungen auf, an denen er letztlich gestorben war.

Nach tagelangem Streit kann das jährliche Bundeswehr-Gelöbnis zum Jahrestag des gescheiterten Hitler-Attentats möglicherweise doch noch vor dem Reichstagsgebäude stattfinden. Offenbar hat das Verteidigungsministerium sogar schon mit den Vorbereitungen begonnen.

Berlin kann aufatmen, denn im Streit um Barack Obamas Rede vor dem Brandenburger Tor scheint ein Ende in Sicht zu sein : Der US-Präsidentschaftskandidat kann sich durchaus auch vorstellen, am Gendarmenmarkt aufzutreten.

Die CSU, der Bundesfinanzhof und andere Gerichte halten es für verfassungswidrig, dass die Fahrtkosten zur Arbeit nicht mehr komplett steuerlich geltend gemacht werden können. Ein endgültiges Urteil will das Bundesverfassungsgericht nun im September fällen - noch vor der bayerischen Landtagswahl.
16 Jahre lang missbrauchte er insgesamt 25 Kinder von Freunden und Bekannten. Nun wurde der Gießener zu 13 Jahren Haft verurteilt. Die Strafkammer verhängte zudem eine Sicherungsverwahrung und sprach von "Taten unvorstellbaren Ausmaßes".

Nach nur zwei Jahren im Amt muss der Leiter des problematischen A380-Programms beim europäischen Flugzeugbauer Airbus seinen Hut nehmen. Auf den scheidenden Luxemburger Marion Heinen folgt ein Franzose.
Die rot-rote Regierungskoalition hat sich gegen einen ihrer Einschätzung nach überdimensionierten Ausbau von Havel und Spree durch das "Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) 17" ausgesprochen. Das Projekt solle zwar zügig abgeschlossen werden, allerdings ohne übermäßigen Abtrag von Ufern und Vertiefungen.
Ein Kiesgrubenbesitzer im Süden Brandeburgs heuerte NPD-Aufpasser an. Sie sollen Diebe und Badende vom FKK-Strand vertreiben. Jetzt hat der Bürgermeister von Bad Liebenwerda offenbar eine andere Lösung ausgehandelt.

Stefan Schumachers Festtage bei der Tour de France sind tragisch zu Ende gegangen: Ein Sturz 300 Meter vor dem Ziel kostete den 26-jährigen Profi des Gerolsteiner Teams am Donnerstag auf der ersten Bergetappe das Gelbe Trikot.
Endlich wurde eine Einigung erzielt: Die Arbeitgeber und Gewerkschaften des baden-württembergischen Einzelhandels haben sich am Donnerstag auf einen neuen Tarifvertrag verständigt. Die Arbeitnehmer werden drei Prozent mehr Lohn erhalten.

Der jüngste Versuch, das grüne Monster auf die Leinwand zu bringen, spaltete die Comic-Fangemeinde. Ab dem 26. November kann man sich sein eigenes Bild machen, "Der Unglaubliche Hulk" kommt auf DVD heraus

Vieles deutet derzeit darauf hin, dass aus dem Dauerstreit um den Atomausstieg ausgerechnet Deutschlands ältester aktiver Reaktor im südhessischen Biblis als Etappensieger hervorgeht. Denn der Biblis-Betreiber RWE hat für 2009 lange Revisionszeiten von Mai bis September angekündigt. So bliebe Block A auch ohne Laufzeitverlängerung bis 2010 am Netz - und könnte sich in die Zeit nach der Bundestagswahl retten.
Der Parteienstreit um den möglichen Auftritt des US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama am Brandenburger Tor in Berlin hat sich verschärft.
Der großen Koalition droht neuer Streit über die Ausländerpolitik: Während die SPD Einwandererkindern dauerhaft eine doppelte Staatsbürgerschaft ermöglichen will, lehnt die Union dies vehement ab.
Die Grünen wollen die Bundesbürger mit einer deutschlandweiten Kampagne gegen ein drohendes Aufweichen des Atomausstieges mobilisieren.
Der Vorstandsvorsitzende der Berliner Weberbank, Michael Graf Strasoldo, steht vor der Ablösung. Wie der Tagesspiegel berichtet, soll die Nachricht in den nächsten Wochen offiziell gemacht werden.
Ein junger Mann hatte im Dezember 2007 einen Supermarkt überfallen und dabei einen Wachmann durch mehrere Messerstiche getötet. Ein Experte bescheinigte ihm volle Schuldfähigkeit. Vor Gericht berief sich der Angeklagte jedoch unter Tränen auf Erinnerungslücken.
Heidi Knake-Werner, Integrationssenatorin von Berlin, hält einen bundesweiten Einbürgerungstest nicht für ausländerfreundlich. Sie fordert zudem die Einführung einer doppelten Staatsbürgerschaft.

Am Bodensee sorgt ein Schwan für Wirbel. "Iwan der Schreckliche", so wird er von Einheimischen genannt, hat bereits Schwimmer attackiert und einen Mann in Lebensgefahr gebracht. Nun sollte er aus dem See verbannt werden. Doch das aggressive Vögelchen hatte andere Pläne.

Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK stellt Bedingungen für die Freilassung der deutschen Geiseln. Berlin müsse seine "feindliche Politik" gegenüber der PKK und dem kurdischen Volk einstellen, hieß es in einer Erklärung der Arbeiterpartei. Berlin aber will sich nicht erpressen lassen, wie Außenminister Frank-Walter Steinmeier nun klarstellte.
Eine 17-jährige Jugendliche und ihr vier Jahre älterer Freund hatten im März eine Rentnerin überfallen. Jetzt wurde das Urteil verkündet. Die Täterin hatte dem Opfer Reizgas in Gesicht gesprüht und ihr die Handtasche entwendet.
Seit November 2007 werden Ordens- und Künstlernamen nicht mehr in den Pass eingetragen. Nach herber Kritik von Kirchenvertretern soll dies noch in dieser Wahlperiode geändert werden. In der EU ist das jedoch eine Ausnahme.
Bei einer der größten Razzien in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind tonnenweise gefährliche Chemikalien beschlagnahmt worden. Die Substanzen gelten sowohl als Grundstoffe für Drogen als auch für Sprengstoff. Acht Menschen wurden festgenommen.
Aktion "T4" nannte sich das Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten. Rund 70.000 kranke und behinderte Menschen kamen dabei ums Leben. Jetzt soll eine Informationstafel an die Opfer erinnern.

Möglicherweise gibt es bald einen neuen Aufgabenbereich für die Bundeswehr in Afghanistan: Deutsche Offiziere sollen Awacs-Aufklärungsflugzeuge der Nato fliegen. Der Einsatz der Offiziere, die für die Awacs-Besatzung in Frage kommen, muss jedoch erst vom Bundestag genehmigt werden.
Mit den Stimmen der großen Koalition verabschiedet die Landesregierung ihren Nachtragshaushalt für 2008/2009. Die beiden großen Punkte sind die Erweiterung des Bürgschaftsrahmens für den BBI und die Verabschiedung eines Sozialpakets.
Trotz heftiger Kritik aus dem Ausland hat Iran seine Raketentests am Donnerstag fortgesetzt. US-Außenministerin Condoleezza Rice warnt Teheran: Die USA würden ihre Interessen verteidigen und die Verbündeten in der Region schützen.
Auf dem Düsseldorfer Flughafen wurde eine Maschine gestoppt, weil ein Passagier angeblich einen Sprengsatz im Koffer hatte. Die "Handgranate" erwies sich jedoch als Knauf eines Schaltknüppels.
Mikrobizide, die Frauen helfen sollen, können Arzneimittelresistenzen fördern.
Einem 15- und ein 17-Jährigen wird Raub mit Todesfolge vorgeworfen. Die beiden haben einer Seniorin am vergangenen Dienstag die Handtasche geraubt. Dabei war sie gestürzt und erlag ihren inneren Blutungen.
Mausmodell weist auf mögliche Rolle von Serotonin beim plötzlichen Kindstod hin.

Eine Haftstrafe von acht Jahren für die Mutter der verhungerten Lea-Sophie fordert der Anwalt der Angeklagten in seinem Schlusswort. Er sehe kein Mordmerkmal als erfüllt an und plädiere daher auf Totschlag mit bedingtem Vorsatz. Ihre Bemühungen, das Kind zum Essen zu bewegen, sprächen dagegen, dass sie Lea-Sophie innerlich aufgegeben habe.

Malte Lehming über "Obama am Tor"

Für ein Zusatzmodul am bekannten Stadtplan-Programm Google Maps fahren derzeit schwarze Autos mit Kameras durch die Straßen Berlins und fotografieren die Stadt. Diese systematische Erfassung ganzer Straßenzüge ruft bereits die Datenschützer auf den Plan.
Bei der Lufthansa sind die Tarifverhandlungen für das Boden- und Kabinenpersonal in der vierten und entscheidenden Runde ergebnislos geblieben. Die Gewerkschaft Verdi kündigte nun eine Urabstimmung über einen Streik an - er würde noch in der Ferienzeit beginnen.

In seinem Gottesdienst "Mensch und Tier" segnet Pastor Horst Gorski einmal jährlich Hunde und Katzen, was Herrchen und Frauchen stets bewegt. Nun strebt der beliebte 51-Jährige nach Höherem und stellt sich zur Wahl für das Bischofsamt. Er wäre damit der erste schwule Bischof bundesweit.

Bereits im Jahr 2006 ist der frühere Justizstaatssekretär Gustav-Adolf Stange wegen versuchten Betrugs zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Er hatte aus Trennungsgeld-Bezügen fast 30.000 Euro zu Unrecht erhalten. Jetzt wird das Verfahren neu aufgerollt.

Bei der Fifa wächst die Angst vor einem Fiasko bei der WM 2010, falls sich Ausrichter Südafrika als unfähig erweist, Stadien fertigzustellen und die Gewalt einzudämmen. Wenn alle Stricke reißen, hat Fifa-Chef Blatter allerdings schon Ersatz an der Hand.

Weiter Zoff um Barack Obamas Deutschlandbesuch: Während Kanzlerin Angela Merkel Einwände gegen eine Rede des US-Senators am Berliner Brandenburger Tor hegt, befürwortet Berlins Oberbürgermeister Wowereit einen solchen Auftritt. Obama selbst gibt sich diplomatisch und lässt ausrichten, er freue sich auf ein Treffen mit der Bundeskanzlerin.

Berlin könne den Wachs-Hitler durchaus verkraften, meint der Regierende Bürgermeister der Stadt. Am Donnerstag besucht er das Wachsfigurenkabinett Unter den Linden und macht sich einen Eindruck von seinem eigenen Wachs-Double.
Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK will sich in Kürze zu der Geiselnahme von drei deutschen Touristen äußern. Der Gouverneur der Provinz Agri, Mehmet Cetin, geht davon aus, dass die Entführten in den nächsten Tagen freikommen.

Nach der Geburt ihrer Tochter Sunday Rose war Ex-Mann Tom Cruise einer der ersten Gratulanten und überhäufte Nicole Kidman nach Angaben von Freunden mit so viel Blumen, dass sie einen ganzen Raum füllten.

Die Justiz verklagt ihn wegen Steuerhinterziehung: Gegen den ehemaligen Chef des Samsung- Konzerns, Lee Kun Hee, hat ein Staatsanwalt am Donnerstag sieben Jahre Haft gefordert.
FDP-Chef Guido Westerwelle hat sich im Streit um einen möglichen Auftritt von US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama vor dem Brandenburger Tor hinter SPD-Außenminister Frank-Walter Steinmeier und gegen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gestellt.
Der Kunstkompass, die jährliche Rangliste der weltweit berühmtesten Künstler der Gegenwart, wird künftig im "Manager Magazin" veröffentlicht. Dies teilte das Wirtschaftsblatt am Donnerstag in Hamburg mit.