zum Hauptinhalt
Reim

Wieder zu Hause: Die drei von PKK-Kämpfern entführten Bergsteiger sind am Abend wohlbehalten in ihrer bayerischen Heimat gelandet. Das Auswärtige Amt bedankte sich bei den türkischen Behörden.

Ratschlag aus dem politischen Off: Mit dem Plädoyer für längere AKW-Laufzeiten hat das Grünen-Urgestein Hubert Kleinert seine Partei verärgert. Sein Interview im "Spiegel" rief am Montag heftige Reaktionen hervor. Die Grünenspitze will keinesfalls vom Atomausstieg abrücken.

Ihlenberg

Wer in der früheren DDR-Sonderdeponie Schönberg in Mecklenburg gearbeitet hat, stirbt eher an Krebs, hat eine Studie ergeben. Noch heute wird dort Müll aus ganz Europa gelagert.

Durchbruch im erbitterten politischen Konflikt in Simbabwe: Fast vier Monate nach der umstrittenen Wahl haben Präsident Robert Mugabe und sein Gegenspieler Morgan Tsvangirai die Aufnahme von Verhandlungen über eine Machtverteilung vereinbart. Die Reaktionen auf die Annäherung der Konfliktparteien sind geteilt.

Obama

Ab heute ist die Straße des 17. Juni für den Aufbau von Bühne und Leinwänden für Barack Obama blockiert. Wohin ihn sein "privater Spaziergang" führen wird, ist noch unklar.

Von Jan Oberländer
Viett

Die frühere RAF-Terroristin Inge Viett ist anlässlich des umstrittenen Bundeswehr-Gelöbnisses am Brandenburger Tor ins Visier der Polizei geraten, als sie Festgenommene aus den Händen der Behörden befreien wollte. Sie gilt als Ikone in der linken Szene. Inzwischen ist sie wieder auf freiem Fuß.

Ölfeld

Iraks Ministerpräsident Al-Maliki wirbt heute in Berlin um deutsche Investoren. Der DIHK rät zu Vorsicht beim Engagement in dem Land.

Von Yasmin El-Sharif
Melt!

Kollektives Ausrasten: Das Melt-Festival in Ferropolis bei Dessau feiert das Dance-Revival und Björks einziges Deutschlandkonzert.

Von Kolja Reichert
Janet Jackson

Wer erinnert sich nicht an den Skandal-Auftritt von Janet Jackson? Während der besten US-Sendezeit in der Pause des Super Bowls präsentierte sie - aus Versehen - ihren hübsch dekorierten Nippel der US-Öffentlichkeit. Eigentlich sollte der TV-Sender CBS eine saftige Geldstrafe berappen. Doch ein Gericht kippte jetzt die Entscheidung.

Londoner Anschläge

Im Mutterland der bürgerlichen Freiheit wird die exzessive Überwachung hinterfragt - trotz der Anschläge von 2005. Dabei steht vor allem einer dumm da: Premierminister Gordon Brown.

Von Markus Hesselmann
Blake Fielder-Civil

Wegen des Angriffs auf einen Barmann und Behinderung der Justiz ist der Ehemann der britischen Soul-Sängerin Amy Winehouse zu mehr als zwei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Richter nennt Blake Fielder-Civils Tat "feige und beschämend".

Angela Merkel tritt in Sachen EU- und Nato-Beitritt der Ukraine auf die Bremse und verspielt damit das Vertrauen Osteuropas in Deutschland. Das freut Moskau, das den "Verlust" der Ukraine noch immer nicht akzeptiert hat.

Astronaut

Berlin gilt als Zentrum der Street-Art. Sind Bilder auf Fassaden Kunst oder Schmiererei? Ein Fragebogen.

Von David Wagner

Am Eröffnungstag der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation in Genf zeigte sich die Europäische Union zu einer Kürzung der Agrarzölle um mindestens 54 Prozent bereit. Im Gegenzug sollen Schwellenländer wie Brasilien, Mexiko oder Indien ihre Märkte weiter für die Industriestaaten öffnen.

Beim Einbruch in eine Neuköllner Dachgeschosswohnung wurde er ertappt: Ein 46-jähriger, drogenabhängiger Mann hat zahlreiche weitere Einbrüche in Neukölln eingeräumt - darunter auch in über 20 Schulen.

Das gibt schöne Fotos: Obama im Irak, Obama in Afghanistan, Obama in Israel, Obama vor der Siegessäule und neben Carla Bruni in Paris. Doch was haben Europa und der Nahe Osten substanziell vom smarten Senator aus Illinois zu erwarten? Ungeschehen machen lassen sich die Fehler der Bush-Administration nicht. Raus aus dem Irak und verstärkt rein nach Afghanistan - diese Gleichung geht nicht auf.

Von Malte Lehming
Maddie

Es wurde schon vermutet: Die portugiesische Polizei hat die Ermittlungen im Fall der kleinen Madeleine McCann 15 Monate nach ihrem Verschwinden offiziell eingestellt. Der Verdacht gegen die Eltern ist somit vom Tisch.

Hertie

Die Warenhauskette Hertie mit 4100 Mitarbeitern ist in der Existenz bedroht. Medien berichten, dass der britische Haupteigentümer Dawnay Day in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Die beiden größten Dawnay-Day-Eigentümer des weit verzweigten Finanzhauses sollen bereits Insolvenz angemeldet haben.

Lehrling

In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr in Berlin - und längst sind nicht alle Stellen für Lehrlinge besetzt. Das liegt vor allem an der mangelnden Ausbildungsfähigkeit der Bewerber, beklagen IHK und Handwerkskammer.

Neulich in meinem Briefkasten: Ein länglicher weißer Umschlag. Oben rechts steht "Staatsanwaltschaft Leipzig", darunter "Ladung zum Antritt der Erzwingungshaft". Warum ich in spätestens einer Woche eine Haftstrafe antreten muss.

Von Henryk M. Broder
Sarkozy und Cowen

Der Besuch des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy in Dublin wurde von Protesten begleitet. Sarkozy hatte im Vorfeld der Beratungen zum weiteren Verlauf der EU-Reform geäußert, die Iren müssten ein zweites Mal über den Lissabon-Vertrag abstimmen.

Bankräuber in Baden-Württemberg haben ein ungewöhnliches Werkzeug für ihren Einbruch gewählt. Die Panzerknacker klauten einen Bagger und zertrümmerten einen Bankpavillon. Die Ermittler sprachen von einem "spektakulären und filmreifen" Coup.

Rund 700 Beschäftigte in Berliner Banken haben sich heute an einem Warnstreik beteiligt. Mehrere Filialen blieben am Vormittag stundenlang geschlossen.

Werner van Bebber wundert sich über die liberale Gesinnung von Berlins Polizeipräsident Glietsch in Sachen Regenbogenflagge. Bei der Nationalfahne sieht die Sache schon wieder ganz anders aus.

Seit mehr als 40 Jahren haben Russland und China über Gebietsansprüche an der gemeinsamen Grenze verhandelt. Jetzt haben sich die beiden Staaten geeinigt - und betonen den Willen zur strategischen Partnerschaft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })