Der Auto-Zulieferer Bosch lässt wegen der schwachen Nachfrage nach Diesel-Komponenten tageweise die Produktion ruhen. Eine Vorsichtsmaßnahme, von der die Werke in Stuttgart-Feuerbach, Homburg/Saar und Bamberg betroffen sind.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.07.2008

Mitternacht ist Fledermauszeit. Doch nicht deshalb hat der sechste Batman-Film "Dark Night" einen neuen Umsatzrekord bei Mitternachtsvorführungen aufgestellt. Vor allem der letzte Auftritt des gestorbenen Heath Ledger hat Millionen Fans in die Kinos gelockt.

Niederlage für deutsche Basketball-Nationalmannschaft: Das Team um Dirk Nowitzki hat das Halbfinale der Olympia-Qualifikation gegen Kroatien verloren. Doch eine Chance haben sie noch.
Will der Iran auf Urananreicherungen verzichten oder nicht? Auf das jüngste Angebot der fünf Veto-Mächte des Uno-Sicherheitsrats und Deutschlands gibt es noch immer keine klare Antwort aus Teheran.
Das Ende der Monarchie in Nepal ist besiegelt. Doch die Wahl eines Präsidenten gestaltet sich schwierig. Keiner der drei Kandidaten kam bei der Abstimmung in der verfassungsgebenden Versammlung auf die erforderliche Mehrheit. Das Land bleibt weiter ohne stabile Staatsführung.
Der europäische Fischereimarkt steht kurz vor der Krise. Grund: die dramatisch schrumpfenden Tunfischbestände. Hohe Strafen und noch strengere Kontrollen sollen die Überfischung wertvoller Bestände verhindern.

Ganz schön gerissen, diese Angelina Jolie. Da stehen sich Horden von Journalisten vor dem Santa-Maria Krankenhaus in Nizza die Beine in den Bauch, um ein erstes Bild von der Schauspielerin und ihren Zwillingen zu schießen und sie vermasselt ihnen die Tour.

16,65 Punkte am Reck: Fabian Hambüchen hat erneut einen inoffiziellen Weltrekord aufgestellt und seine Favoritenstellung für die Olympischen Spiele in Peking unterstrichen.
Immer mehr Speditionen stehen angesichts steigender Spritpreise vor dem finanziellen Ruin. Ihrem Frust darüber machen 500 Trucker am Samstag auf einer Protest-Sternfahrt Luft.
Der Spanier Oscar Freire hat die 14. Etappe der Tour de France über 194,5 Kilometer von Nimes nach Digne-les-Bains gewonnen. Der dreimalige Weltmeister verwies im Sprint Leonaro Duque und Erik Zabel auf die Plätze. Im Gelben Trikot fährt weiterhin der Australier Cadel Evans.
Dem linksalternativen "Umsonstladen" in der Brunnenstraße droht die Räumung. Nachdem ein Ringgeschäft mit dem Senat geplatzt ist, sieht sich der Eigentümer zur Sanierung des Gebäudes gezwungen.

McLaren-Mercedes-Pilot Lewis Hamilton hat nach seinem Silverstone-Spektakel den nächsten Coup gelandet. Der Brite holte auf dem Hockenheimring die Pole-Position und geht damit als Favorit in den Großen Preis von Deutschland.

Wegen schlechten Wetters ist der Rettungsversuch für die beiden am Nanga Parbat ausharrenden Südtiroler erneut erfolglos abgebrochen worden. Zuvor war es einem Hubschrauber gelungen, ein Telefon und Nahrungsmittel in der Nähe der Bergsteiger abzuwerfen.

Begleitet von heftigen Regenschauern hat am Samstag in Dortmund die Loveparade begonnen. Zur größten Technoparty der Welt werden rund 1,2 Millionen Besucher erwartet.

Mit düsteren Warnungen vor einem Machtwechsel in Bayern will die CSU bei der Landtagswahl im Herbst ihre absolute Mehrheit verteidigen. Im Unionsstreit über die Pendlerpauschale zeigt sich die Partei hartnäckig, sendet aber versöhnliche Signale.

Der VW-Konzern rechnet für 2008 mit einem neuen Rekordjahr. Der Autobauer aus Wolfsburg will noch in diesem Jahr den US-Hersteller Ford beim weltweiten Autoabsatz von Platz drei verdrängen.
Barack Obama hat seine umfangreiche Auslandsreise mit einem Paukenschlag begonnen. Der demokratische US-Präsidentschaftsbewerber traf am Samstag in Kabul ein. Einzelheiten der Reise wurden aus Sicherheitsgründen bis zuletzt geheim gehalten.
Die SPD will Eltern in der Berufsausbildung mit einem "Kinder-BAföG" unter die Arme greifen. SPD-Generalsekretär Hubertus Heil sagte dem Tagesspiegel am Sonntag, es brauche eine "gezielte finanzielle Unterstützung" für Menschen, die in der Berufsausbildung seien und sich für Kinder entschieden.

Malte Lehming über Barack Obama und Recep Tayyip Erdogan

McLaren-Mercedes-Pilot Heikki Kovalainen ist im Training zum Großen Preis von Deutschland Bestzeit gefahren. Der Deutsche Sebastian Vettel belegte einen guten fünften Platz.

Zehn Tage nachdem ein ICE-Waggon der Deutschen Bahn aus dem Gleis gesprungen ist, schließen Experten einen Materialfehler weitgehend aus. Gleichzeitig mehren sich Vorwürfe, die Deutsche Bahn habe sich zunächst geweigert, alle baugleichen ICE-Züge überprüfen zu lassen.
Die Serie von Angriffen auf Berliner Busfahrer reißt nicht ab: In der Linie M 46 in Schöneberg griff ein Passagier den Fahrer mit einem Nothammer an, weil der Bus eine Haltestelle ausgelassen hatte.

Das unter einer starken Inflation leidende Simbabwe führt den 100-Milliarden-Dollar-Schein ein. Die Banknote wird am Montag in Umlauf gebracht. Sie entspricht auf dem Schwarzmarkt etwa einem US-Dollar.
Ein alkoholisierter Autofahrer ist in der Nacht zum Samstag in Nürnberg mit seinem Wagen in eine Gruppe von Jugendlichen gerast. Ein 16-Jähriger wurde dabei tödlich verletzt.

Die öffentliche Empörung über die zahlreichen Absagen aus der Spitzenpolitik hat offenbar Wirkung gezeigt: Bundeskanzlerin Angela Merkel wird entgegen der bisherigen Planung am Gelöbnis von 500 Bundeswehrsoldaten vor dem Reichstag teilnehmen. Sie ist nicht die einzige, die einlenkt.
In Deutschland werden im Jahr 2013 rund 100.000 Studienplätze fehlen. Das sagte Dieter Dohmen, Direktor des Berliner Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (Fibs), dem Tagesspiegel am Sonntag.
Die geplante Übernahme des Continental-Konzerns durch das fränkische Familienunternehmen Schaeffler dokumentiert nach Ansicht von Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser die Stärke deutscher Familienunternehmen.

Der amerikanische Rundenroutinier Jeremy Wariner und Kubas Hürdenflitzer Dayron Robles haben bereits in die olympische Spur gefunden, die auf dem obersten Treppchen enden soll. Beim Golden-League-Meeting in Paris erzielten beide Top-Zeiten.
Gleich zwei Mal wurden am Freitag Kriminelle von couragierten Berlinern auf frischer Tat ertappt und gestoppt. In Mitte fasste ein 28-Jähriger einen Einbrecher, in Neukölln wurde ein Taxi-Räuber überwältigt.
Das Institut der deutschen Wirtschaft erwartet für das kommende Jahr das Ende des Aufschwungs. 2009 würden kaum noch neue Arbeitsplätze hinzukommen, so das IW.
Das Bundesland Bayern streicht den Oberstufenunterricht über die Nazi-Zeit laut einem Zeitungsbericht radikal zusammen. Auch die Weimarer Republik wird nicht mehr ausführlich behandelt.

Papst Benedikt XVI. hat sich im Rahmen des Weltjugendtags in Australien erstmals ausdrücklich und öffentlich für den sexuellen Missbrauch von Kindern durch katholische Geistliche entschuldigt. Doch Kritikern geht das Bedauern des Papstes nicht weit genug.
Ein Fluggast im Adamskostüm hat eine Maschine der American Airlines zur Notlandung gezwungen. Der Mann hatte sich auf der Toilette des Flugzeugs splitternackt ausgezogen.
Bislang gilt der Reisewarnhinweis des Auswärtigen Amtes nur für den Südosten der Türkei. Angesichts der Bedrohung durch die Kurdenorganisation PKK fordert das Bundeskriminalamt eine Ausdehnung der Warnung auf das gesamte Land.
Der stellvertretende CDU-Vorsitzende und niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff hat sich den Forderungen nach Wiedereinführung der alten Pendlerpauschale angeschlossen.

In Pakistan ist ein weiterer Versuch unternommen worden, die beiden am Nanga Parbat in rund 7000 Metern Höhe festsitzenden Südtiroler Bergsteiger zu retten. Ein Hubschrauber hatte zuvor die Männer überflogen.

Ein Spitzenberater des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten John McCain ist nach umstrittenen Äußerungen im Wahlkampf zurückgetreten. Der Wirtschaftsfachmann Phil Gramm hatte die USA als eine "Nation von Jammerlappen" bezeichnet.
Uwe-Karsten Heye lädt auch die Potsdamer zu Urlaub in der Mark ein
wird neuer Aufbauspieler beim RSV
Landgericht Potsdam verurteilt Ex-Justizstaatssekretär Stange auch im Berufungsverfahren
Innenstadt - Mit Verletzungen wurde am Freitagvormittag ein Potsdamer nach einer Kollision mit einer Straßenbahn in der nördlichen Innenstadt in ein Krankenhaus gebracht. Der 72-Jährige hatte der Polizei zufolge kurz nach 9 Uhr vom Alten Markt kommend auf der Langen Brücke den Bauzaun überstiegen und anschließend die Schienen überquert.
Ganz Berlin startet in die Ferien. Wer in der verlas senen Stadt zurückbleibt, wird Parkplätze direkt vor der Tür finden.
Empfang zum siebten Werderaner Winzerfest ist bereitet / Gute Tropfen auch aus Polen
Warum bleibt es 15 Jahre folgenlos, wenn die Bundes-SPD gegen die Bombodrom-Pläne der Bundeswehr ist? SPD-General Heil hat in Rheinsberg einen Erklärungsversuch unternommen – irgendwie.
ViP-Chef Weis: Tram-Angebote erfüllen Kriterien
Kleinmachnower Schüler testeten das Radwegenetz und gaben ihren Schulwegen Noten
Potsdam - Er war ein Spitzenbeamter des Landes Brandenburg, sein Fall gilt als Auslöser der „Trennungsgeld-Affäre“ – und für ihn gibt es als Einzigen strafrechtliche Konsequenzen: Am Freitag wurde Ex-Justizstaatssekretär Gustav Adolf Stange (CDU) vom Potsdamer Landgericht wegen versuchten Betruges zu einer Geldstrafe von 7500 Euro verurteilt. Das Landgericht blieb damit nur leicht unter dem Plädoyer der Staatsanwaltschaft, die eine Geldstrafe von 9500 Euro forderte.
Konstanze von Schulthess-Rechberg besucht St. Josefs-Krankenhaus, wo 1945 um ihr Leben gerungen wurde