zum Hauptinhalt

Sintflutartige Regenfälle haben in Teilen Niedersachsens am Donnerstagabend die Einsatzkräfte beschäftigt. Straßen wurden überflutet, Keller liefen voll. 32 Kinder mussten aus einem Fluss gerettet werden.

Die katholische Kirche hat in Polen ein christliches Mobilfunknetzwerk initiiert. Der Service, der ab September verfügbar sein soll, wird Nutzern des neuen Angebots Bibelverse und Gebete aufs Handy schicken und Zugang zu christlichen Medien beinhalten.

Als "schwangerer Mann" hatte er weltweit Schlagzeilen gemacht - jetzt hat der transsexuelle Amerikaner Thomas Beatie eine Tochter zur Welt gebracht. Beatie wurde eigentlich als Frau geboren, ließ sich aber vor zehn Jahren einer teilweisen Geschlechtsumwandlung unterziehen.

Das zyprische Parlament hat am Donnerstagabend mit deutlicher Mehrheit den EU-Reformvertrag gebilligt. Damit wolle man eine positive Nachricht an die EU schicken, die sich seit dem Nein des irischen Referendums in einer Krise befindet.

Da hatte sich der 20-Jährige mit seinem Einbruch in eine Firma wohl verschätzt. Der sportliche 70-jährige Inhaber verfolgte den Jugendlichen und fesselte ihn mit mehreren Lagen an einen Bürostuhl. Die Polizei hatte leichtes Spiel.

Auf offener Straße hatte ein 38-Jähriger seine Ex-Frau mit einem Beil getötet - jetzt muss er dafür lebenslang hinter Gitter. Vor der Urteilsverkündung spielten sich im Gerichtssaal tumultartige Szenen ab.

Das Museum für islamische Kunst in Berlin bekommt einen neuen Direktor: Stefan Weber, Experte für islamische Kunstgeschichte und Archäologie, wird zum 1. Februar 2009 die Nachfolge von Claus-Peter Haase antreten. Dieser geht in den Ruhestand.

EZB-Chef Jean-Claude Trichet macht Währungsspekulanten, die auf weitere Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank gehofft hatten, einen Strich durch die Rechnung. Die Erhöhung des Leitzinses auf 4,25 Prozent soll ein einmaliger Schritt bleiben. Ein neuer Euro-Rekord im Wechselkurs zum US-Dollar ist damit zunächst abgewendet.

Betancourt

Die Befreiung der kolumbianischen Politikerin Ingrid Betancourt aus der Gewalt der Farc-Guerilla bietet reichlich Stoff für einen Thriller. Undercover-Agenten schleusten sich in die Führungsebene der Rebellen ein und holten Betancourt und die 14 Mitgefangenen mit dem Hubschrauber aus einem Farc-Lager in den Tiefen des kolumbianischen Dschungels.

Lufthansa

Bei den Tarifverhandlungen der Lufthansa sind die Fronten verhärtet, ein Scheitern ist nicht mehr auszuschließen. Sollten sich die Tarifpartner nicht einigen, könnten die Beschäftigten in einer Urabstimmung entscheiden, ob sie streiken wollen oder nicht.

Überwachungsvideo

Eine Überwachungskamera hat Entsetzliches dokumentiert: In einem New Yorker Krankenhaus starb eine Patientin qualvoll, weil sie 24 Stunden lang in der Notaufnahme "übersehen" worden war. Deutsche Krankenhäuser haben zwar zu wenig Personal, doch Fachleute halten derartiges trotz allem nicht für wahrscheinlich.

Der Preis für Öl erreicht fast täglich einen neuen Höchststand. Nun sollen auch die Gaspreise erneut anziehen. Der russische Energiekonzern Gazprom hat angekündigt, den Preis für 1000 Kubikmeter Gas bis zum Jahresende auf mehr als 500 Dollar erhöhen zu wollen.

Deutsche Röstereien im Visier der Wettbewerbshüter: Das Bundeskartellamt prüft, ob es in den vergangenen Jahren Preisabsprachen unter den Kaffee-Herstellern gegeben hat. Einige namhafte Produzenten haben die Durchsuchungen bestätigt und ihre Kooperation versprochen.

Uefa-Präsident Michel Platini erhöht bei seiner Inspektionstour durch Polen und die Ukraine den Druck: Er erwarte deutlich mehr Anstrenungen bei der Vorbereitung der Euro 20112, sagte er. Eine Verlegung der EM gilt immer noch als möglich. Ein unerwartetes Hilfsangebot kommt aus Dänemark.

Formel 1: Coulthard hört auf

Nach 15 Jahren in der höchsten Motorsport-Klasse verlässt David Coulthard die Formel 1. Mit nunmehr 37 Jahren fühlt er sich reif für den endgültigen Schritt aus dem Cockpit.

Wachsfigur Hitler

Aller Aufregung im Vorfeld zum Trotz: Die Firma Madame Tussauds eröffnet Unter den Linden ihr erstes Berliner Wachsfigurenkabinett - mit Hitler. Doch es gibt Regeln bezüglich dieser umstrittenen Figur. Eine Vorbesichtigung.

Berlin stellt in diesem Jahr 676 Lehrer ein und baut darüber hinaus auf eine "Vertretungsfeuerwehr" mit 140 Pädagogen. Bildungssenator Zöllner hofft, damit den Lehrermangel eindämmen zu können. Für die Grünen reichen die Maßnahmen nicht aus.

Die Flaute auf dem US-Arbeitsmarkt hält an. Auch im Juni verloren wieder gut 60.000 US-Bürger ihren Job. Seit Jahresbeginn ist die Zahl der Arbeitslosen in den USA damit um mehr als 400.000 Personen angestiegen.

Wenn ab kommendem Montag die Staats- und Regierungschefs der G8-Länder im japanischen Toyako zusammentreffen, geht es darum die positiven Ansätze des G8-Gipfels von Heiligendamm fortzusetzen. Neben dem Dialog mit Schwellenländern, Klimaschutz und Afrikahilfe, wird aber vor allem der steigende Ölpreis die G8-Agenda bestimmen.

Quallenschwemme in Kiel

Ein rätselhaftes Phänomen hat sich in der Kieler Förde ereignet. Tausende Ohrenquallen wurden an die Oberfläche getrieben. Die Gründe dafür können nur erahnt werden.

Eine dreiköpfige Familie aus Guben hat ein Jahr lang Zigaretten aus Polen unverzollt ins Land gebracht und hier gewinnträchtig weiterverkauft. Der Staatskasse entstand dabei ein Schaden von 400.000 Euro. Jetzt wurden die drei Schmuggler zu empfindlichen Haftstrafen verurteilt.

Lesefreudiges Deutschland: Im vergangenen Jahr erzielte die Buchbranche ein Rekordergebnis. Vor allem der Verkauf von Kinder- und Jugendbüchern stieg kräftig - auch dank eines ganz besonderen Helden.

Potzge

Der Fall der 19-jährigen Madlen Potzge beschäftigt die Polizei in Eberswalde. Die Schülerin ist seit Dienstag nicht mehr aufgetaucht und soll sich laut Eltern in einer psychischen Ausnahmesituation befinden.

Labrador

Im Tierheim in Falkenberg quellen die Käfige über. Besonders bei Hunden ist die Situation dramatisch - ebenso wie bei Kaninchen und Meerschweinchen. Zum Beginn der Sommerferien soll sich die Lage noch einmal verschärfen.

Wie erwartet erhöht die Europäische Zentralbank den Leitzins für die Banken der Eurozone auf 4,25 Prozent. Mit der Maßnahme versucht die EZB den wachsenden Inflationsdruck in der Europäischen Union einzudämmen. Kritiker befürchten jedoch negative Auswirkungen auf die Konjunktur.

Erschütterndes Geständnis im Prozess um einen in Frankfurt verhungerten Säugling: Die Mutter will ihr Kind soweit verdrängt haben, dass sie sein Weinen nicht mehr wahrgenommen hat. Es sei ihr allerdings aufgefallen, dass das Kind "sehr dünn" wurde.

Ieng Sary, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagte Ex-Außenminister des Rote-Khmer-Regimes, verlangt vor dem Völkermordtribunal in Kambodscha seine Freilassung. Seine Anwälte argumentieren, er sei bereits wegen Genozid verurteilt und danach begnadigt worden. Deshalb könne er nicht erneut vor Gericht gestellt werden

Haushaltsdisziplin ist ein immer wieder gefordertes Prinzip in der Politik. Wie aber konkret gespart werden kann und wer damit anfangen sollte, sorgt kurz vor der Sitzung der Föderalismuskommission für Unstimmigkeiten. Union und SPD sowie Bund und Länder schieben sich gegenseitig die Verantwortlichkeiten zu.

Um beinahe zehn Prozent fiel die Einbürgerungsrate in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2006, zu den Gründen gibt es keine Angaben. Nur aus Rumänien gab es einen Zuwachs von über 150 Prozent. Doch damit waren sie nicht die größte Gruppe.

AKP hält Plädoyer

Die regierende AKP wehrt sich vor Gericht gegen ein Parteiverbot. CDU-Politiker Polenz äußert sich besorgt. Er sieht den Demokratisierungsprozess in der Türkei gefährdet.

219924_0_86560c51

Der Streit um die Rückzahlung von Fördergeldern des finnischen Konzerns Nokia an das Land Nordrhein-Westfalen ist vom Tisch. Landesregierung und Unternehmen einigten sich auf ein Förderprogramm zur Stärkung der Region, zu dem auch Nokia einen Teil beitragen wird.

Schreurs

Die Regierungschefs haben die Ergebnisse von Heiligendamm gefeiert. Miranda Schreur, Leiterin der Forschungsstelle Umweltpolitik an der FU, spricht darüber, welche Fortschritte der letzte G-8-Gipfel tatsächlich gebracht hat, welche Hoffnungen sich an die US-Präsidentschaftskandidaten knüpfen und über die Rolle der Atomenergie.

Wegen der Anstiftung zu vier Morden hat das Göttinger Landgericht die als "Schwarze Witwe" bekannte Angeklagte zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. Ihr Gehilfe muss für zwölf Jahre ins Gefängnis.

Nach den schweren Ausschreitungen der letzten Tage hat sich die Lage in der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator wieder entspannt. Das Militär hat sich mittlerweile aus Ulan Bator zurückgezogen. Die staatliche Wahlkommission hat unterdessen das Ergebnis der Parlamentswahl, dem Auslöser der Unruhen, bestätigt.

Dieter Holzer

Dieter Holzer muss sich am Donnerstag wegen vermeintlicher Falschaussage vor Gericht verantworten. Nach dem Motto "Angriff ist die beste Verteidigung", muss sich der vorsitzende Richter nun zunächst gegen den Vorwurf der Befangenheit wehren.

"Sei einzigartig, sei vielfältig, sei Berlin": So lautet der Gewinner-Spruch im Wettbewerb der hauptstädtischen Imagekampagne, eingesandt von einer Schülerin. Bei der Ehrung vor dem Roten Rathaus musste sich Bürgermeister Wowereit aber auch Pfiffe gefallen lassen.

Das Bundeskartellamt will die Verlagerung der Bundesliga ins Pay-TV verhindern. Auch in Zukunft sollen die Spiele in größerem Umfang bei den freien Sendern laufen. Deshalb prüft das Amt die zentrale Vermarktung der Fernsehrechte durch die DFL genau.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })