Auf in die zwölfte Legislaturperiode: Der CDU-Kreisverband Ortenau in Baden-Württemberg hat Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) für die Bundestagswahl 2009 aufgestellt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.07.2008
Sie waren freiwillig nach Afghanistan gegangen, um den Menschen vor Ort zu helfen. Am Freitagmorgen wurden zwei Mitarbeiter einer französischen Hilfsorganisation von einer Gruppe Bewaffneter aus dem Schlaf gerissen und entführt.
Einiges zu sehen bekamen die 17.000 Fans im Stadion am Millerntor. Sieben Tore schossen die Kicker des Fußball-Zweitligisten St. Pauli gegen die Nationalmannschaft Kubas und wurden von ihren Anhängern kräftig gefeiert.
Conti-Chef Manfred Wennemer versucht mit allen Mitteln, die Übernahme von Schaeffler abzuwenden. Die Chancen stehen schlecht, denn sogar Aufsichtsratschef Hubertus von Grünberg scheint einen Verkauf zu befürworten.
Bei den ATP-Turnieren in Kitzbühel und Indianapolis verpassten Rainer Schüttler und Thomas Haas jeweils das Halbfinale. Und auch Anna-Lena Grönefeld und Mischa Zverev mussten sich in Bad Gastein beziehungsweise in Umag geschlagen geben.
Sabrina A. war im Juli letzten Jahres auf dem Weg zum Flughafen in Antalya als ihr Leben eine entscheidende Wendung nahm. In einem Koffer fanden Polizisten fünf Kilo Heroin. Die 20-Jährige beteuerte ihre Unschuld, doch dies nutzte nichts. Jetzt wurde sie in der Türkei zu einer langen Haftstrafe verurteilt.
Ob der öffentliche Auftritt Obamas in Berlin ebenso viele Menschen wie zur Fußball-EM nach Berlin locken wird? Falls ja, ist die Stadt bestens gewappnet. Für den Politiker wird eine Art Fanmeile aufgebaut. Denn die einstündige Rede Obamas sollen so viele Menschen wie möglich verfolgen können - auf Großleinwänden.
Der Streit im Hause Spears ist vorerst beigelegt: Der Pop-Star gibt das Sorgerecht für die gemeinsamen Söhne an ihren Ex-Mann Kevin Federline ab. Federlines Anwalt zufolge will die psychisch angeschlagene Sängerin lediglich das Besuchsrecht für Sean Preston und Jayden James haben.

Salma Hayek wird sich in Zukunft allein um ihre zehn Monate alte Tochter kümmern: Die Schauspielerin und der französische Unternehmer Francois-Henri Pinault haben ihre Verlobung gelöst.
Im Kampf um das begehrte Olympia-Tickets haben sich Deutschlands Basketballer dank einer tollen Teamleistung zwei Matchbälle erspielt. Nach der Gala beim 78:65 über Brasilien kann das Team um die NBA-Stars Dirk Nowitzki und Chris Kaman schon am Samstag gegen Kroatien die Fahrkarte nach Peking buchen.
Barack Obama gefällt sich in seiner Rolle als mediengemachter Fast-Präsident. Doch diese Tatsache bringt ihm noch lange keine historische Rede an der Siegessäule. Reagan und Kennedy hatten es da wesentlich einfacher. Der US-Präsidentschaftskandidat wird sich also etwas einfallen lassen müssen.
Ein Dönerverkäufer hat 100 Tonnen Döner aus Fleisch hergestellt, das mit Durchfallerregern verseucht gewesen sein soll und nicht als Lebensmittel zugelassen war. Mehr als 1300 dieser "Ekel"-Dönerspieße verkaufte er an Imbissbuden. Die Strafe dafür fiel verhältnismäßig mild aus.
Dreiste Diebe haben sich am Freitag in einem Keller eines Friedrichshainer Wohnhauses zu schaffen gemacht. Dabei nahmen sie billigend in Kauf, dass sie Menschenleben gefährdeten.
Bewohner eines Hauses in der Dunckerstraße schwebten am frühen Morgen in Lebensgefahr. Ein Mieter hatte seine Wohnung offenbar in voller Absicht unter Gas gesetzt und plante eine Explosion. Er ist flüchtig.
In der kommenden Woche treffen sich die zuständigen Minister der Länder zu den Welthandelsgesprächen. Das Ziel: Globale Handelshemmnisse zu beseitigen. Aber das "wird kein leichter Gang".

Ein Treffen mit der Bundeskanzlerin, ein Fototermin - alles ist für den Besuch des designierten US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama vorbereitet. Nachdem die Entscheidung klar zu sein scheint, dass Obama seine Berliner Rede an der Siegessäule halten wird, ist jetzt auch die Uhrzeit seines Auftritts durchgesickert.
Eine Woche nach der Veröffentlichung des geplanten Einbürgerungstests hat das Bundesinnenministerium mehrere fehlerhafte Prüfungsfragen korrigieren lassen. Kritiker fordern aber weitere Nachbesserungen.

Selbst an seinem Ehrentag appelliert Nelson Mandela an die Reichen dieser Welt, ihren Wohlstand zu teilen. "Madiba", wie er in seiner Heimat genannt wird, feiert heute seinen 90. Geburtstag. Mit ihm feiern 500 Ehrengäste, darunter auch der südafrikanische Präsident Thabo Mbeki.
Auf Verpflegung an Bord mussten am Freitag zahlreiche Fluggäste von Air Berlin, Delta und American Airlines verzichten. Verdi rief die Beschäftigten des Caterers Gate Gourmet zu einem Warnstreik auf. Schlimmer als der Hunger waren die dadurch entstandenen Verspätungen.
Den gepfefferten Gaspreisen folgen nun auch hohe Strompreise. Das haben die Erhebungen von mehreren Verbraucherportalen ergeben.
Buhrufe Trillerpfeifen, nackte Protestler: Solche Szenen sollen auf dem feierlichen Gelöbnis der Bundeswehr am Sonntag vermieden werden - mit aller Macht. Fast 2000 Polizisten sollen etwa 300 erwartete Gegendemonstranten in Schach halten.

Auf dem Parteitag der CSU in Nürnberg zeigt sich Merkel unnachgiebig bei den CSU-Plänen zur Pendlerpauschale. Einigkeit herrscht aber trotzdem: in der Kritik am Koalitionspartners SPD.
Ein Rentner wurde in Köln Opfer eines Überfalls. Hätte er keinen künstlichen Darmausgang, wer weiß, ob er noch am Leben wäre. So kam er mit einem Schrecken davon.
Es wird wieder laut am Berliner Ostkreuz, der Baustopp am Verkehrsknotenpunkt ist aufgehoben. Die Senatsumweltverwaltung hat den Sofortvollzug der Arbeiten angeordnet, zumindest für die nächsten zwei Wochen.
Love and Peace - Barack Obama ist an der Siegessäule ganz genau richtig. Immerhin wurden dort schon große Reden gehalten, zum Beispiel 1997:"Hallo! Juchuu! Ich bin’s, Dr. Motte! Willkommen auf der Abschlusskundgebung der Loveparade."

Vor fünf Jahren wurde der 100-Meter-Läufer Dwain Chambers des Dopings überführt. Für die Olympischen Spiele war er dadurch lebenslang gesperrt. Der Engländer klagte vor dem Londoner High Court, dass er dadurch in seiner "Geschäftsfreiheit" beschränkt sei - und verlor.
Bei Kontrollen in Charlottenburg, Neukölln und Reinickendorf hat die Polizei in allen drei Bezirken Drogendealer auf frischer Tat ertappt. In einem Fall konnte erst ein Drogenhund das Beweisgut finden.
Es ist erst eineinhalb Wochen her, dass in einer Atomanlage in Frankreich uranhaltige Flüssigkeit ausgetreten ist - nun sickert schon wieder Wasser aus einer Brennstäbefabrik. Die Atomaufsicht sieht keine Gefahr für die Umwelt.

Sie kaufen, nur um zu kaufen - lauter Dinge, für die sie keinen Bedarf mehr haben. 800.000 Menschen in Deutschland leiden laut einer Studie an Shoppingsucht. Und es werden immer mehr.

Magermodels auf Laufstegen sind Tabu - so die neu vereinbarten Regeln. Doch von einer "Nationalen Charta der deutschen Textil- und Modebranche" wussten die Casting-Verantwortlichen der Fashion Week in Berlin angeblich nichts. Viele ihrer Mädchen sind dürr wie immer. Das Ministerium appelliert an die Designer, keine Magermodels einzusetzen.
In Israel werden sechs Männer verdächtigt, einen Anschlag auf den Hubschrauber des US-Päsidenten Bush geplant zu haben. Die Polizei hat die Männer festgenommen.

Die drei von der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK verschleppten deutschen Bergsteiger sind am zehnten Tag ihrer Entführung weiter gesundheitlich wohlauf. Im Südosten der Türkei starben bei Gefechten zwischen PKK und Armee vier Menschen.

Gegen Skandal-Rocker Pete Doherty ist in England Haftbefehl erlassen worden. Grund: Der “Babyshambles”-Frontmann hielt es nicht für nötig, zu einem Gerichtstermin zu erscheinen.

Nach dem Extrem-Berglauf auf die Zugspitze, bei dem zwei Menschen starben, ermittelt der Staatsanwalt gegen den Veranstalter. Dieser jedoch verweigert bislang jegliche Stellungnahme.
Die vier Sozialgerichte im Land Brandenburg sind angesichts der sogenannten "Hartz IV"-Klagen vollkommen überlastet. Präsident Jürgen Blaesing fordert die Einstellung zusätzlicher Richter und Verwaltungsmitarbeiter.
Er stieg durch ein offenes Fenster zu einer schlafenden Frau und verging sich an ihr. Erst zwölf Jahre nach dem Verbrechen in Kreuzberg wurde dem Mann eine DNA-Analyse zum Verhängnis.
Die Wirtschaft wächst in Berlin zwar deutlich schwächer als im Vorjahr, setzt aber ihren Trend weiterhin nach oben fort. Eine Verbesserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt ist bislang nicht absehbar.

Im ersten Steuerbetrugs-Prozess der sogenannten Liechtenstein-Affäre wurde nun ein 66-jähriger Immobilienkaufmann zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Er hatte zuvor seine Steuerhinterziehung gestanden.
Gerd Appenzeller zum Gelöbnis vor dem Reichstag

Er predigt gegen Gewalt und er kann auch humorvoll sein - Papst Benedikt XVI. hat sich am Freitag mit Vertretern anderer Religionen getroffen. Dramaturgischer Höhepunkt des Tages war die Aufführung des Kreuzweges.

Die Nachricht dürfte alle Nichtraucher zufrieden stellen: Der Zigarettenkonsum in Deutschland ist auf dem Rückzug. Davon ist zumindest auszugehen, wenn man sich die rückläufigen Verkaufszahlen von Zigaretten ansieht.
Entgegen der bundesweiten Statistiken sind die Fälle von Sorgerechtsentzug in Berlin deutlich um 15 Prozent gesunken. In Brandenburg hingegen zeichnet sich ein Besorgnis erregender Trend ab.

Journalisten und Publizisten erhalten den Hildegard-von-Bingen-Preis für "besondere Verdienste". Henryk M. Broder, Kolumnist des Tagesspiegel, ist künftig einer von ihnen.
Koffein fördert jedoch das genaue Erinnern.
Die junge Frau, die in einer S-Bahn auf eine Studentin eingestochen hatte, ist vom Landgericht als schuldunfähig bewertet und in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen worden. Sie soll aus Angst vor quälenden Stimmen gehandelt haben.

Ein stabiles soziales Netz und gute Führung haben dem Falschpfeifer Robert Hoyzer zur vorzeitigen Entlassung aus dem Gefängnis verholfen. Seine Strafe ist damit verbüßt, Fußball-Schiedsrichter wird er aber nie wieder sein dürfen.

McLaren-Mercedes hat beim ersten Training zum Großen Preis von Deutschland das Tempo bestimmt. Der britische WM- Spitzenreiter Lewis Hamilton fuhr am Freitag auf dem Hockenheimring Bestzeit.

Der Sanierung des insolventen Aufbau-Verlags soll nun nichts mehr im Weg stehen: Verleger und Insolvenzverwalter haben sich auf ein Konzept zum Verkauf des Unternehmens geeinigt.