zum Hauptinhalt

Besser als erwartet ausgefallene Geschäftszahlen der größten US-Bank Citigroup haben den Dax am Freitag gestützt. Er überwand seine anfängliche Kursflaute und legte 1,8 Prozent auf 6382 Punkte zu.

Berliner Sommer, man merkt es, sind selten mediterran. Es gibt schwül-heiße Tage und frühherbstliche, Kaiserwetter ohne ein Wölkchen mit einer leichten Brise, Hundstage, die man nur noch weghecheln kann, und verregnete, an denen noch nicht mal Balkonien Spaß macht.

CSU Parteitag

Alle klatschen, niemand liest Zeitung: Auf dem Parteitag in Nürnberg erwähnt Angela Merkel die strittige Pendlerpauschale nur beiläufig - aber geschickt.

Von Robert Birnbaum
Nowitzki

Dirk Nowitzki und die deutschen Basketballer sind ihrem Traum von den Olympischen Spielen einen großen Schritt näher gekommen. Nach einem 78:65-Sieg im Viertelfinale des Qualifikationsturnier gegen Brasilien benötigt das Team von Trainer Dirk Bauermann nur noch einen Sieg, um sich für die Spiele in Peking zu qualifizieren.

Lunkewitz

Vielleicht wird jetzt doch noch alles gut mit dem Berliner Aufbau-Verlag. Der einstige Verleger Lunkewitz und der vorläufige Insolvenzverwalter einigen sich.

Von Gerrit Bartels

Ein Besucher, der acht Jahre lang nicht in den USA war, würde das Land nicht wiedererkennen. Sieben Jahre nach dem Terrorangriff von 9/11 werden die Einschränkungen der Freiheit in den USA nur zögerlich korrigiert.

Von Christoph von Marschall

Berlins Konjunktur schließt nach und nach die Lücke zum Bundesdurchschitt. Zwar dürfte die Wirtschaft 2008 wohl nicht mehr so stark wachsen wie im vergangenen Jahr. Doch der Konsolidierungsprozess geht weiter.

Von Kevin P. Hoffmann

Heute (16 Uhr, live im DSF) startet nach Hertha BSC auch der zweite Fußball-Bundesligist in die neue Saison. Der VfB Stuttgart reist nach Russland und tritt im UI-Cup bei Saturn Ramenskoje an.

Nicht überall sitzt das Geld locker. Im mittleren Segment böckelt es. Alte Meister werden teurer, der Preis für deutsche Maler sinkt: Trends der Sommerauktionen.

Von Matthias Thibaut

Tasnia ist vier Jahre alt und hat noch nie etwas gegessen, das zuvor nicht zerkleinert oder zu Brei püriert wurde. Denn das Mädchen aus Bangladesch mit den dicken schwarzen Haaren ist ohne vollständige Speiseröhre auf die Welt gekommen: Zwischen Hals und Magen fehlte ein langes Mittelstück.

Von Rita Nikolow

"Führen durch Vorbild", das sollen Soldaten lernen. Nun, einer wird kommen, der für sie dasteht. An dem können sie sich ausrichten. Ob es allen gefallen wird oder nicht, was Helmut Schmidt dann sagt – seine Haltung ist die richtige. Die einzig richtige.

Sie sind beide herausragende Reporter, aber mit unterschiedlichem Temperament: Leonard Freed (1929-2006) durchleuchtete in seinen Schwarzweiß-Fotografien die gesellschaftliche Situation von Schwarzen, Juden und der deutschen Nachkriegsgeneration. Judith Joy Ross dagegen, Jahrgang 1946, erschließt sich ihre Gegenwart ausschließlich über Gesichter oder wie in der aktuellen Ausstellung bei c/o Berlin von Menschen mit Kriegserfahrung.

Wie gut, dass es uns Eltern gibt, die auf den Jugendschutz achten. Kinder tun das nämlich gar nicht.

Von Stephan Wiehler

Nachahmer gibt es längst in jedem Ausgehbezirk dieser Stadt, doch es bleibt das Verdienst von DJ Robert Soko, die erste, beste und erfolgreichste Balkan-Party Balkanbeats ]in Berlin begründet zu haben. Momentan surft Soko auf dem Erfolg der dritten Ausgabe seiner CD-Compilation gleichen Namens, auf der er wieder einige Kracher und viele Neuentdeckungen / ]versammelt hat.

Immer mehr Eltern wird das Sorgerecht für ihre Kinder entzogen. Von 2006 auf 2007 stieg die Zahl der Sorgerechtsentzüge um 12,5 Prozent, im Vergleich zu 2005 betrug der Anstieg sogar knapp 23 Prozent.

Die Menschheit zerfällt in zwei Hälften: Da gibt es die Glückseligen, die vom Reisefieber verschont bleiben. Dann sind da die anderen: Das Kofferpacken quält sie, sie sind unruhig, fürchten das Schlimmste.

Von Pascale Hugues

Premiere im aktuellen Konjunkturbericht des Berliner Senats: Die einzelnen Bezirke haben im 116 Seiten starken Report Platz bekommen, um ihre Höhepunkte des vergangenen Jahres darzustellen und zu sagen, mit welchen Argumenten sie Investoren locken wollen. Hier eine Zusammenfassung: Für die Bezirke Treptow-Köpenick und Neukölln stand und steht der Bau des Großflughafens BBI ganz klar im Mittelpunkt.

Am Ende bleibt alles beim Alten. Oscar Pistorius wird zu den Paralympics fahren, nicht aber zu den Olympischen Spielen der nicht-behinderten Sportler. Anke Myrrhe gratuliert zu einem (fast) gelungenen Kampf

Von Anke Myrrhe

Elke Krystufek in der Galerie Barbara Thumm: Sie hat alle Freiheiten der Welt, um ihre Vorstellungen und Visionen darzustellen, wie es ihr beliebt. Und dass sie diese Freiheit nutzt, macht sie zu einer respektablen Künstlerin der Gegenwart.

Dein Fall gilt als Auslöser der "Trennungsgeld-Affäre" – und für ihn gibt es als Einzigen strafrechtliche Konsequenzen: Am Freitag wurde Ex-Justizstaatssekretär Gustav Adolf Stange (CDU) vom Potsdamer Landgericht wegen versuchten Betruges zu einer Geldstrafe von 7500 Euro verurteilt.

Wulff

Christian Wulff will Ministerpräsident in Hannover bleiben – es sei denn, die Chefin holt ihn nach Berlin.

Von Klaus Wallbaum

Eine Ausstellung in der Galerie Laura Mars spielt mit den Epochen. "Fake Baroque" handelt von unvollständigen Projektionen, Verkörperungen und missglückten Verwandlungen.